Informationen zum Scheinerwerb und Scheinformulare
Information zum Scheinerwerb am Institut für Skandinavistik
In einem wissenschaftlichen Studium wird von Ihnen verlangt, dass Ihre Referate, Hausarbeiten, Aufsätze, Protokolle und Hausaufgaben den Grundsätzen wissenschaftlicher Praxis genügen. Dazu gehört unter anderem die Nachprüfbarkeit Ihrer Aussagen. Daher müssen Sie Erkenntnisse anderer Personen, auf die Sie sich in Ihren Arbeiten stützen, immer durch Nachweise kenntlich machen und wörtliche Zitate markieren. Tun Sie dies nicht, geben Sie diese Aussagen und Erkenntnisse als Ihre eigenen aus und verstoßen damit nicht nur gegen die wissenschaftliche Redlichkeit, sondern auch gegen das Urheberrecht – man spricht von einem Plagiat. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Plagiat kurz oder lang ist oder ob Sie die Übernahmen wörtlich oder sinngemäß wiedergeben.
Plagiierte Arbeiten oder Aufgaben werden als nicht bestanden gewertet!
Scheinformulare
Hier finden Sie die Links zu den Seiten des Prüfungsamts Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften, auf denen Sie die Modulscheine Ihres jeweiligen Studienganges herunterladen können. Modulscheine älterer Studienordnungen finden Sie, wenn Sie die entsprechende Studienordnung in der Fächerliste auswählen.
- Modulscheine Bachelor Skandinavistik (ab WS 2018/19)
- Modulscheine Bachelor Emp. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Skandinavistik (ab WS 2017/18)
- Modulscheine Master Skandinavistik (ab WS 2018/19)
Fachrelevante extra-curriculare Aktivität
Formular zur Bescheinigung über eine fachrelevante extra-curriculare Aktivität, also z.B. den Besuch eines Gastvortrages, einer Autorenlesung, einer Tagung, Konferenz oder eines Workshops, anrechenbar im Optionalmodul (Skand11).