Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Kneer, Daniel
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Viola Großbach
Raum: SKW B04.134
Tel.: 798-22168
Sprechzeiten: Montag, 16:00–17:30 Uhr, nach Vereinbarung
Email: grossbach@em.uni-frankfurt.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Musikwissenschaft
Kooperation in der Lehre zwischen dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Masterkoordination
Erasmuskoordination
Vita
Seit 2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 09, Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt |
Seit 2023 |
Vorstandsmitglied der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft e.V. (IHEG), Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik e.V. (fgnm) |
2022–2023 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Editionsprojekt OPERA-Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen |
2020–2022 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich 09, Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt |
Seit 2016 |
Tätigkeiten an der Oper Frankfurt (Einführungsvorträge und Übertitel) und an der Musikschule Frankfurt (freie Pädagogin) |
Forschungsschwerpunkte
-
Musiktheater
-
Musikästhetik
-
Arbeiterlieder
-
Hanns Eisler
Lehre
aktuelle Lehrveranstaltungen (Link zu QIS-Server)
Ausgewählte Publikationen
„Die Mutter als Lehrmeisterin im Klassenkampf, oder: Die Kunst zu vererben“, in: Hanns Eislers Musik und Diskurse aus der Gender-Perspektive (= Eisler-Studien 7), hrsg. von Peter Schweinhardt und Diego Alonso, Breitkopf und Härtel, im Erscheinen.
„Zur Geschichte der Arbeitersänger in Deutschland“, in: Chormagazin. Die Fachzeitschrift des Österreichischen Arbeitersängerbunds, im Erscheinen.
Zusammen mit Nora Eggers: „Tagungsbericht ‚Musical Topographies of the Mediterranean‘, Rom, 16.–18.03.2022“, in: Die Musikforschung (4.9.2022): https://www.musikforschung.de/publikationen/berichte/tagungsberichte/2022/0409-2
„Das rohe Ohr. Zu den theoretischen und praktischen Leerstellen in der ‚Empirischen Ästhetik‘“, in: Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik, hrsg. von José Gálvez, Jonas Reichert und Elizaveta Willert, Berlin: transcript, 2020, S. 199–216.
Als Mitherausgeberin: Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftler*innen Frankfurt am Main (Hrsg.): Don’t think positive. Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft, Hofheim: wolke, 2018.