Skandinavistik, Master of Arts
Fachbeschreibung
Der Master Skandinavistik ist ein forschungsorientierter philologisch ausgerichteter Studiengang mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt, in den kulturwissenschaftliche Probleme und Arbeitsweisen integriert werden. Sein Gegenstand sind die modernen nordgermanischen Sprachen Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch und ihre historischen Vorstufen sowie die in diesen Sprachen verfassten Textzeugnisse, deren historische und kulturelle Kontexte, die Geschichte ihrer Rezeption sowie die Wissenschaftsgeschichte der Skandinavistik. Die Studierenden werden ermuntert, gegenüber dem Fachgegenstand eine Langzeitperspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart einzunehmen und die Inhalte der traditionellen Fachrichtungen Ältere Skandinavistik und Neuere Skandinavistik zusammenzudenken. Zugleich erhalten sie die Möglichkeit, innerhalb dieses Spektrums einen von drei Schwerpunkten zu wählen; in jedem von ihnen ist die Skandinavistik durch Verknüpfung mit anderen Fächern transdisziplinär erweitert:
- Der philologische Schwerpunkt konzentriert sich auf literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden in der Älteren sowie der Neueren Skandinavistik.
- Der mediävistische Schwerpunkt beruht auf der Älteren Skandinavistik und umfasst die Zeit bis zum Ende des Mittelalters.
- Der neuzeitliche Schwerpunkt basiert auf der Neueren Skandinavistik und behandelt den Zeitraum von der Reformation bis zur Gegenwart.
Damit bietet Ihnen der Master Skandinavistik eine theoretisch fundierte, am aktuellen Forschungsstand und dem Konzept des forschenden Lernens orientierte Ausbildung. Sie baut den Kenntnisstand, den Sie aus dem Bachelorstudium mitbringen, systematisch aus und erweitert ihn so, dass Sie befähigt werden, in forschungsorientierten Projekten mitzuarbeiten und eigene Forschungsbeiträge zu formulieren. Besonderen Wert legen wir auf die Vervollkommnung von Sprachkenntnissen; dazu kann ein Studienaufenthalt an einer skandinavischen Universität entscheidend beitragen. Zu den Ausbildungszielen gehören die exzellente Beherrschung einer kontinentalskandinavischen Sprache in Wort und Schrift ebenso wie sehr gute passive Kenntnisse in den anderen nordischen Sprachen einschließlich der historischen Sprachstufen und eine breite Kenntnis der skandinavischen Literaturen im Kontext von Kultur, Geschichte und Gesellschaft.
Der Masterstudiengang Skandinavistik bereitet Sie auf die Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn vor, aber auch auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten etwa in den Medien, in der Kulturarbeit (Theater, Museum, Volkshochschule usw.), an wissenschaftlichen Einrichtungen des In- und Auslandes, im Verlagswesen, in der Touristik usw. Da das Studium selbst insbesondere Text-, Recherche- und Fremdsprachenkompetenz vermittelt, empfehlen wir Ihnen, sich im Hinblick auf Ihr Berufsziel zusätzlich durch praktische Tätigkeiten im Rahmen von Praktika und Volontariaten zu qualifizieren.
Abschluss: | Master of Arts Skandinavistik |
Akkreditierung: | akkreditiert |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Studienordnungen: |
Rahmenordnung, Studienordnung und Rahmenordnung, Studienordnung und Änderung zur zum Masterstudiengang Skandinavistik (2022) [.pdf] |
Für Studierende, die vor Oktober 2018 ihr Studium aufgenommen haben, gilt die alte Studienordnung. Auf Antrag bei der PhilProm kann in die neue Studienordnung gewechselt werden. Dieser Wechsel ist nur einmalig und unwiderruflich möglich.
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Skandinavistik ist ein Vollzeitstudiengang, der sieben Pflichtmodule (einschließlich der Masterarbeit als Abschlussmodul) und ein Wahlpflichtmodul umfasst. Er beginnt im ersten Semester mit dem Pflichtmodul Wissenschaft als Projekt: Philologische Arbeitsweisen in der Skandinavistik (Sk.MA.1). Dieses dient bei intensiver Betreuung Ihrer inhaltlichen und arbeitstechnischen Orientierung, schafft eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für die Absolventinnen und Absolventen verschiedener Bachelorstudiengänge und ist bei der Wahl eines der drei Studienschwerpunkte behilflich. Nach Abschluss dieses Moduls beschäftigen Sie sich in den folgenden beiden Semestern in jeweils einem Seminar intensiv mit Forschungsfragen der Skandinavistik (Modul Sk.MA.2). Ein individueller Studienschwerpunkt wird parallel durch den Besuch eines der drei Wahlpflichtmodule Sk.MA.3.1: Skandinavistik im philologischen Kontext, Sk.MA.3.2: Der Norden und Europa im Mittelalter: Kontakte, Konflikte, Kulturtransfer oder Sk.MA.3.3: Literatur und Kultur der Neuzeit ausgebaut. Hier ist unter anderem der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge (beispielsweise Comparative Literature, American Studies, Ästhetik, Anglophone Literatures, Cultures and Media, Deutsche Literatur, Philosophie usw.) vorgesehen. Vom ersten Semester an wird das wissenschaftliche Arbeiten in den kontinentalskandinavischen Sprachen geübt (Pflichtmodul Sk.MA.4: Skandinavische Sprachen: Literatur, Kultur und Gesellschaft); parallel erweitern Sie Ihre Kenntnisse der kontinentalskandinavischen Literaturen (Lektüremodul Sk.MA.5). In einem Optionalmodul (Sk.MA.6: Optionalbereich) können Sie sich während der gesamten Studienzeit auch außerhalb des Studiengangs erbrachte Leistungen anrechnen lassen. Im letzten Studiensemester schreiben Sie Ihre Masterarbeit (Modul Sk.MA.8); darauf bereitet Sie inhaltlich und methodisch im vorangehenden Semester ein Kolloquium mit nicht benoteter Präsentation (Modul Sk.MA.7) vor.
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität informiert Sie darüber, welche Veranstaltungen innerhalb der Module belegt werden müssen. Einzelne Lehrveranstaltungen können mehreren Arbeitsgebieten und daher auch mehreren Modulen zugeordnet sein. Die in diesen Lehrveranstaltungen erworbenen CP dürfen nur einmal angerechnet werden. Über die Anrechnung entscheiden die Modulbeauftragten.
Studium im Ausland
Das Institut für Skandinavistik unterhält ERASMUS-Kontakte mit den Universitäten in Reykjavík (Háskóli Íslands), Umeå und Karlstad (Schweden), Bergen und Tromsø (Norwegen), Aarhus und Kopenhagen (Dänemark). Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich, die damit verbundenen Möglichkeiten – in der Regel ein oder zwei Auslandssemester - intensiv zu nutzen.
Studienanforderungen
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor der Goethe-Universität im Hauptfach Skandinavistik
oder
- Bachelor der Goethe-Universität im Hauptfach Emprirische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Skandinavische Sprachen) an der Goethe-Universität
oder
- Bachelor der Goethe-Universität in einer verwandten Fachrichtung (wie z.B. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, American Studies, Germanistik, Geschichte o.ä.) in Kombination mit dem Nebenfach Skandinavistik
oder
- ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern zusammen mit guten Kenntnissen einer kontinentalskandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) und philologischer Arbeitsweisen
Über die Anerkennung und Vergleichbarkeit der Abschlüsse entscheidet der Zulassungsausschuss.
Fremdsprachenkenntnisse
Das Studium der Skandinavistik erfordert gute Kenntnisse des Englischen auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sowie sehr gute Kenntnisse mindestens einer kontinentalskandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) sowie Kenntnisse des Altnordischen.
Weitere Voraussetzungen
Der Masterstudiengang Skandinavistik setzt ein ausgeprägtes Interesse an Literatur, Sprache, Kultur und Geschichte voraus. Sie sollten zudem in der Lage und bereit sein, ein umfangreiches Lektürepensum zu bewältigen, zu dem auch wissenschaftliche Fachtexte auf Englisch gehören. Außer den oben aufgeführten Sprachkenntnissen erwarten wir von Ihnen eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit im Deutschen.
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen
- Kopie des Bachelorzeugnisses
- Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt: Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Wenn Sie weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung noch Ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen Sie darüber hinaus ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
- Abhängig von dem Land Ihrer Herkunft und Ihrer Vorbildung benötigen Sie evt. noch weitere Unterlagen. Bitte beachten Sie dazu auch die allgemeinen Informationen zur Bewerbung für einen Masterstudiengang.
Bewerbungsfrist
31.08. für das Wintersemester
28.02. für das Sommersemester
Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität.
Studienberatung
Vor Aufnahme des Studiums bieten wir eine Studienfachberatung an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Prof. Dr. Frederike Felcht.