Willaschek, Marcus
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Smolenska, Olimpia
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Veröffentlichungen
"Publikationsverzeichnis im PDF-Format zum Download"
A. Monographien/monographs
1. Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Moralbegründung bei Kant, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 1992, 360 S.
2. Der mentale Zugang zur Welt. Realismus, Skeptizismus und Intentionalität, Frankfurt/M.: Klostermann 2003, 317 S.; 2. Aufl. 2015
3. Kant on the Sources of Metaphysics: The Dialectic of Pure Reason, Cambridge: Cambridge University Press 2018, paperback edition 2020
4. Kant. Die Revolution des Denkens, München: C.H. Beck 2023, 430 S.
B. Herausgaben/edited volumes
1. Feld-Zeit-Kritik. Die feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion, hrsg. von M. Willaschek, Münster: LIT-Verlag (Münsteraner Philosophische Schriften, Bd.1) 1997, 271 S.
3. Kant: Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von G. Mohr und M. Willaschek, Berlin: Akademie Verlag (Klassiker Auslegen, Bd. 17/18) 1998, 680 S.
4. Realismus, hrsg. von M. Willaschek, Paderborn: Schöningh (Probleme der Philosophie, Bd. 4) 2000, 248 S.
6. Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, hrsg. von M.-L. Raters und M. Willaschek, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002, 445 S.
7. Schwerpunkt „Kontextualismus“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 969-1048
8. Symposium „Disjunctivism“, in Philosophical Explorations, Vol. 13, 3 und 14, 1
9. Disjunctivism: Essays on Disjunctive Accounts in Epistemology and in the Philosophy of Perception, ed. M. Willaschek, London: Routledge 2013 [book version of 8]
10. Die Gegenwart des Pragmatismus, hrsg. von M. Hartmann, J. Liptow und M. Willaschek, Berlin: Suhrkamp 2013
11. Defeasibility in Philosophy, Knowledge, Agency, Responsibility, and the Law, Sonderheft der Grazer Philosophischen Studien, hg. von C. Blöser, M. Janvid, H.O. Matthiessen und M. Willaschek, Amsterdam/New York: Rodopi 2013
12. Kant-Lexikon, 3 Bde., hrsg. von M. Willaschek, G. Mohr, J. Stolzenberg und St. Bacin, Berlin/New York: de Gruyter 2015
13. Kant-Lexikon, Studienausgabe in einem Band, hrsg. von M. Willaschek, G. Mohr, J. Stolzenberg und St. Bacin, Berlin/New York: de Gruyter 2017
C. Herausgabe von Buchreihen und Zeitschriften/edited book series and journals
1. Probleme der Philosophie (mit Chr. Jäger und M. Quante), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh (UTB) (1996-2003)
2. Münsteraner Philosophische Schriften (mit K. Bayertz, Th. Leinkauf, M. Quante und L. Siep), Münster: LIT-Verlag (1997–2003)
3. Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie (mit K. Bayertz, Th. Leinkauf, M. Quante und L. Siep), Münster: LIT-Verlag (1997–2003)
4. Philosophical Explorations. An International Journal for the Philosophy of Mind and Action, London: Routledge / Taylor & Francis (Associate Editor 2006-2010)
D. Aufsätze/articles
1. „Die Tat der Vernunft. Zur Bedeutung der Kantischen These vom ‘Factum der Vernunft’“, in Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 1990, hrsg. von G. Funke, Bd. II.1, Bonn 1991, 456–466
2. „‘Inneres Handeln’. Handlungstheoretische Überlegungen zu einem Grundbegriff des Perspektivismus“, in Perspektiven des Perspektivismus, hrsg. von V. Gerhardt und N. Herold, Würzburg 1992, 131–159
3. „Direkter Realismus. Wahrnehmung, Intentionalität und der Status der Wirklichkeit“, in Neue Realitäten. Akten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie, hrsg. von H. Lenk und H. Poser, Berlin 1993, 568–575
4. „Was ist ein praktisches Gesetz?“, in Proceedings of the VIII. International Kant Congress Memphis 1995, Vol. II.2, hrsg. von H. Robinson, Milwaukee 1995, 533–540
5. „Keine Lösung des Geist-Gehirn-Problems: Zu Roths und Schweglers ‘nicht-reduktionistischem Physikalismus’“, in Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), Heft 1, 144–146
6. „Die Wiedererlangung der Welt als Gegenstand der Erfahrung. Bemerkungen zu John McDowells Mind and World“, in Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (1996), 163–174
7. „Sprachphilosophie“, in Philosophie: Problemfelder und Disziplinen, hrsg. von F. Gniffke und N. Herold, Münster 1996, 157–177
8. „Gleichmäßige Moralbegründung und empirisches Interesse“ (mit M. Pleitz), in Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit, hrsg. von M. Willaschek, Münster 1997, 62–68
9. „Verschiedene Kulturen – eine Realität“, in Forschungsjournal Westfälische Wilhelm-Universität Münster 6/1 (1997), 37–38
10. „Der transzendentale Idealismus und die Idealität von Raum und Zeit. Eine ‘lückenlose’ Interpretation von Kants Beweis in der ‘Transzendentalen Ästhetik’“, in Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997), 537–564
11. “Why the Doctrine of Right does not belong in the Metaphysics of Morals. On some basic distinctions in Kant´s moral philosophy“, in Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 5 (1997), 205–227
11b) wieder abgedruckt in: A. Ripstein (Hg.), Kant, Aldershot 2008
11c) brasilianische Übersetzung in Alexandre Travessoni Gomes (Hg.), O direito em Kant,
2008, 257-292
12. „Einleitung“, in Feld-Zeit-Kritik. Die feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion, hrsg. von M. Willaschek, Münster 1997, 1–9
13. “Agency, Autonomy, and Moral Obligation“, in Preferences, hrsg. von Chr. Fehige und U. Wessels, Berlin/NewYork 1998, 176–203
14. “Skeptical Challenge and the Burden of Proof“, in Pragmatic Idealism. Critical Discussions of Nicholas Rescher’s System of Pragmatic Idealism, hrsg. von M. Quante und A. Wüstehube, Amsterdam 1998, 203–224
15. “Was ist ‘schlechte Metaphysik’?“, in Vom Ersten und Letzten. Positionen der Metaphysik in der Gegenwartsphilosophie, hrsg. von U. J. Wenzel, Frankfurt/M. 1998, 131–151
16. „Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft“ (mit G. Mohr), in Kant: Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von G. Mohr und M. Willaschek, Berlin 1998, 5–36
17. „Phaenomena/Noumena und die Amphibolie der Reflexionsbegriffe“, in Kant: Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von G. Mohr und M. Willaschek, Berlin 1998, 323–351
18. „Ein kurzes Argument gegen repräsentationale Theorien des Geistes“, in Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, hrsg. von J. Nida-Rümelin, Berlin/New York 1999, 484–492
19. „Einleitung: Die neuere Realismusdebatte in der analytischen Philosophie“, in Realismus, hrsg. von M. Willaschek, Paderborn 2000, 9-32
20. „Wissen, Zweifel, Kontext. Eine kontextualistische Zurückweisung des Skeptizismus“, in Zeitschrift für philosophische Forschung 54 (2000), 151-172
21. „Kant ist der Größte. John McDowell im Gespräch mit Marcus Willaschek“, in Information Philosophie (2000), Heft 1, 24-31
22. „On ‚The Unboundedness of the Conceptual’“, in John McDowell: Reason and Nature, Lecture and Colloquium in Münster 1999, hrsg. von M. Willaschek, Münster 2000, 35–40
23. „Is McDowell confronted with an Antinomy of Freedom and Nature?“ (mit Sean Greenberg), in John McDowell: Reason and Nature, Lecture and Colloquium in Münster 1999, hrsg. von M. Willaschek, Münster 2000, 51–54
24. „Phänomenale Begriffsverwendung und die Rechtfertigungsfunktion der Wahrnehmung“, in Erkenntnistheorie, hrsg. von Th. Grundmann, Paderborn 2001, 264–282
25. „Affektion und Kontingenz in Kants transzendentalem Idealismus“, in Idealismus als Theorie der Repräsentation, hrsg. von R. Schumacher, Paderborn 2001, 211–231
26. „Die Mehrdeutigkeit der Unterscheidung zwischen Dingen an sich und Erscheinungen bei Kant. Zur Debatte um Zwei-Aspekte- und Zwei-Welten-Interpretationen des transzendentalen Idealismus“, in Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. von V. Gerhardt, R.-P. Horstmann und R. Schumacher, Berlin/New York 2001, Bd. 2, 679–690
27. „Realismus und Intentionalität. Eine disjunktive Konzeption des Weltbezugs von Überzeugungen“, in Sprache, Erkenntnis, Verstehen. Grundfragen der theoretischen Philosophie der Gegenwart, hrsg. von Th. Rentsch (Dresdner Hefte für Philosophie, Bd. 5), Dresden 2001, 130–154
27 b) ergänzt und überarbeitet in Was ist wirklich? Neure Beiträge zu Realismusdebatten in der
Philosophie, hrsg. von Chr. Halbig und Ch. Suhm, Frankfurt/Lancaster 2004, 49-80
28. „Moralisches Urteil und begründeter Zweifel. Eine kontextualistische Konzeption moralischer Rechtfertigung“, in Argument und Analyse. Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, hrsg. von A. Beckermann und Ch. Nimtz, Internet-Publikation 2002 (http://gap-im- netz.de/gap4Konf/Proceedings4/Proc.htm), 630–641
28b) „Zu einer kontextualistischen Konzeption moralischer Rechtfertigung“, in V. Steenblock
(Hg.), Praktische Philosophie/Ethik. Ein Studienbuch, Münster 2001, 128–130
[Auszug aus D 28]
29. „Einleitung: Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus“ (mit M.-L- Raters), in Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, hrsg. v. M.-L. Raters und M. Willaschek, Frankfurt/M. 2002, 9–29
30. „Which Imperatives for Right? On the Prescriptivity of Juridical Laws in Kant’s Metaphysics of Morals“, in Kant’s Metaphysics of Morals. Interpretative Essays, hrsg. von M. Timmons, Oxford 2002, 65–87
31. „DNS - Doch nicht schuldig? Zum Zusammenhang zwischen genetischer Disposition und persönlicher Verantwortung“, in Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2002), 243–257
32. „Freiheit als Bedingung für Verantwortung. Ein kurzes Argument für den Kompatibilismus“, in Auf Freigang. Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit, hrsg. von S. Mischer, M. Quante und Chr. Suhm, Münster 2003, 199–205
33. „‘Verhinderung eines Hindernisses der Freiheit’ und ‘Zweiter Zwang’. Bemerkungen zur Begründung des Zwangsrechts bei Kant und Hegel“, in Subjektivität und Anerkennung, hrsg. von B. Merker, G. Mohr und M. Quante, Paderborn 2003, 271–283
34. Einleitung zu „Schwerpunkt: Kontextualismus“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 969-972
35. „Charles S. Peirce, William James, John Dewey – Denken als Problemlösen“, in Reclams Klassiker der Philosophie heute, hrsg. von A. Beckermann und D. Perler, Stuttgart 2004, 539- 560
36. „Recht ohne Ethik? Kant über die Gründe, das Recht nicht zu brechen“, in Kant im Streit der Fakultäten, hrsg. von V. Gerhardt und Th. Meyer , Berlin 2005, 188-204
36 b) spanische Übers.: ¿Derecho sin ética? Kant: Acerca de las razones para no quebrantar
el derecho, in Con-Textos Kantianos, 3 (2016), 415-431
37. „Realismus – die vermittelte Unmittelbarkeit unseres Zugangs zur Welt“, in Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 59 (2005),762-772
37 b) spanische Übersetzung: „Realismo: La immediatez mediata de nuestro acceso al mundo“,
in Estudios Filosóficos LXVIII (2019), 475-487
38. „Der freie Wille – Eine Tatsache des praktischen Lebens“, in Forschung Frankfurt 23 (2005), 51-53
38 b) wieder abgedruckt in Universitas 4/2006
39. „Die Welt jenseits der Oszillographen. Ein Streitgespräch zwischen dem Hirnforscher Wolf Singer und dem Philosophen Marcus Willaschek“, in Forschung Frankfurt 23 (2005), 84-91
40. „Practical Reason", in A Commentary on Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals, hrsg. von Chr. Horn und D. Schönecker, Berlin 2006
41. “Repräsentation oder direkter Realismus. Stellungnahmen von Volker Gadenne, Michael Esfeld/Michael Sollberger, Richard Schantz und Marcus Willaschek”, in Information Philosophie 3/2006, 32-43
42. “Zeit und Subjektivität. Peter Rohs’ Philosophie kritisch dargestellt von Marcus Willaschek“, in Information Philosophie 4/2006, 48-59
43. „Contextualism about Knowledge and Justification by Default“, in Grazer Philosophische Studien 74 (2007), 251-272
44. “Confidancia conditional. Certeza metafisica em um mundo contingente”, in Studia Kantiana, Vol 6/7 (2008), 7-28 (überarbeitete dt. Fassung siehe Nr. 61)
45. „Kant on the Necessity of Metaphysics“, in Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. 1: Hauptvorträge, hg. von V. Rodhen, R. R. Terra, H. de Almeida und M. Ruffig, Berlin 2008, 285-307
46. „Vernunft und Freiheit. Warum der Inkompatibilismus auf einer absolutistischen Konzeption von Vernunft beruht“, in Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 115 (2008), 397-417
47. “Right and Coercion. Can Kant’s Conception of Right be Derived from his Moral Theory?”, in International Journal of Philosophical Studies 17 (2009), 49-70
48. “Rationale Postulate. Über Kants These vom Primat der reinen praktischen Vernunft”, in Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hg. v. H. Klemme Berlin 2009, 251-268
49. “Der eigene Wille“, in Individualität und Selbstbestimmung, hg. v. J:-Chr. Heilinger, C. G. King und H. Wittwer, Berlin: Akademie-Verlag, 2009, 191-212
50. „Die ‚Spontaneität des Erkenntnisses’. Über die Abhängigkeit der ‚Transzendentalen Analytik‘ von der Auflösung der Dritten Antinomie“, in Metaphysik und Kritik. Interpretationen zur ‚Transzendentalen Dialektik‘ der Kritik der reinen Vernunft, hg. von J. Chotas, J. Karásek und J. Stolzenberg, Würzburg 2009, 165-183
50a) polnische Übersetzung in Argument, Vol. 3/2 (2013) 491-511
51. „Möglichkeiten und Fähigkeiten. Einige Anmerkungen zu Geert Keils Buch Willensfreiheit“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57.1 (2009), 141-148
52. „The Primacy of Pure Practical Reason and the Very Idea of a Postulate“, in Kant’s Critique of Practical Reason. A Critical Guide, hg. von A. Reath und J. Timmermann, Cambridge 2010, 168-196
53. „Autonomy, Experience, and Reflection. On a Neglected Aspect of Personal Autonomy” (mit Claudia Blöser und Aron Schöpf), in Ethical Theory and Moral Practice 13 (2010), 239-253
54. „Non-Relativist Contextualism about Free Will“, in European Journal of Philosophy 18 (2010), 567-587
55. „Der Begriff der Willensfreiheit im deutschen Strafrecht“, in Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg – Essen. Kolloquienbeiträge, hg. v. C. F. Gethmann in Verbindung mit J. Carl Bottek und Susanne Hiekel, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, 1185-1203
56. "Freiheit und Determinismus - Die Optionen", in: Freiheit Stuttgarter Hegel-Kongress 2011.Geist und Geschichte, Bd. 1, herausgegeben von Gunnar Hindrichs und Axel Honneth, 217-220
57. “The Non-Derivability of Kantian Right from the Categorical Imperative: A Response to Nance”, in International Journal of Philosophical Studies 20-4 (2012), 557-564
58. “Non-Relativist Contextualism about Knoweldge”, in Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, C. Jäger & W. Löffler (eds.), Frankfurt: Ontos 2012, 53-62
59. “Normativität und Autonomie. Über Verpflichtungen als Handlungsgründe”, in Die Welt der Gründe. Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, hg. v. J. Nida-Rümelin und E. Özmen, Hamburg: Meiner 2012, 353-364
60. "Einleitung", in Die Gegenwart des Pragmatismus, hrsg. von M. Hartmann, J. Liptow und M. Willaschek, Berlin: Suhrkamp 2013, 9-32
61. „Bedingtes Vertrauen. Auf dem Weg zu einer pragmatischen Transformation der Metaphysik“, in Die Gegenwart des Pragmatismus, hrsg. von M. Hartmann, J. Liptow und M. Willaschek, Berlin: Suhrkamp 2013, 97-120
62. „Moral ohne Sanktion? Anmerkungen zu Julia Hermann und Mario Brandhorst“, in Moral und Sanktion. Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen, hg. von E. Buddeberg und A. Vesper, Frankfurt: Campus 2013, 197-207
63. „Introduction“ (mit C. Blöser, M. Janvid, H.O. Matthiessen), in Defeasibility in Philosophy. Grazer Philosophischen Studien 87, hg. von C. Blöser, M. Janvid, H.O. Matthiessen und M. Willaschek, 2013, 1-8
64. “Strawsonian Epistemology. What Epistemologists can learn from ‘Freedom and Resentment’”, Defeasibility in Philosophy. Grazer Philosophischen Studien 87, hg. von C. Blöser, M. Janvid, H.O. Matthiessen und M. Willaschek, 2013, 99-128
65. "Kant’s Two Conceptions of (Pure) Reason in the Critique of Pure Reason", in Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Kant-Kongresses 2010, hrsg. v. Bacin, Stefano / Ferrarin, Alfredo / La Rocca, Claudio / Ruffing, Margit, Berlin/New York 2013, Vol. 2, 483-493
66. „The Sensibility of Human Intuition. Kant's Causal Condition on Accounts of Representation “, in Kants Theorie der Erfahrung, hg. v. Rainer Enskat, Berlin: de Gruyter 2015, 129-149
67. "Must We Believe in the Realizability of Our Ends? On a Premise of Kant’s Argument for the Postulates of Pure Practical Reason", in The Highest Good in Kant's Philosophy, ed. Th. Höwing, Berlin/New York: de Gruyter 2016, 223-243
68. "Kant and Peirce on Belief", in Pragmatism, Kant, and Transcendetal Philosophy, ed. G. Gava / R. Stern, Routledge: London, 2016, 133-151
69. “Einleitung: Zeit und Subjektivität”, in Peter Rohs, Geist und Gegenwart. Entwurf einer analytischen Transzendentalphilosophie, Münster 2016, 9-19
70. "Kant's Account of Cognition" (with Eric Watkins), Journal of the History of Philosophy 55 (2017), 83-112
71. “Givenness and Cognition: Reply to Grüne and Chignell”, Journal of the History of Philosophy 55 (2017), 143-152
72. "Die Vulkane im Monde und das moralische Gesetz in mir. Immanuel Kant mit 60 Jahren“, in Kultur. Technik. Freiheit, hg. von Heiko Puls, Michael Schramm und Stefan Waller, Münster 2017, 179-198
73. „Kant on Cognition and Knowledge“ (with Eric Watkins), in Synthese (2017), online first: https://doi.org/10.1007/s11229-017-1624-4
74. “Kant on Real Conditioning”, in Studi Kantiani 30 (2017), 29-44
75. "Freedom as a Postulate", in Watkins, Eric (ed.), Kant on Persons and Agency, Cambridge: Cambridge University Press 2018, 102-119
76. How Can Freedom be a Law to Itself? The Concept of Autonomy in the Introduction to Naturrecht Feyerabend", in Stefano Bacin / Oliver Sensen (eds.), The Emergence of Autonomy, Cambridge: Cambridge University Press 2018, 141-157
77. “Autonomy without Paradox. Kant on Self-Legislation and the Moral Law” (with Pauline Kleingeld), in Philosopher’s Imprint 19 (2019), No. 6, 1-18
78. “Replies to the Comments of Paul Guyer and Andrew Chignell”, Kantian Review 25 (2020), 295-311
79. “Soziale Geltung und Normative Richtigkeit. Eine sozial-pragmatische Konzeption von Normativität“, in Rainer Forst/ Klaus Günther (Hg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp 2021, 94-116
80. „Death and Existential Value“, in Philosophy and Phenomenological Research 2022. 1-18. http://doi.org/10.1111/phpr.12873
Im Erscheinen/forthcoming:
(81) “Doctrine of Method” (with Gabriele Gava), in Sorin Baiasu/Mark Timmons (eds.), The Kantian Mind, Routledge ca. 2022
(82) “The Structure of Normative Space: Kant’s System of Rational Principles”, in Camilla Serck-Hanssen/ Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason. Proceedings of the 13th International Kant Congress, Berlin/Boston: Walter de Gruyter ca. 2022
(83) „Kant on Hope“ (with Claudia Blöser), in Andrew Stephenson/Anil Gomes (eds.), Oxford Handbook of Kant, Oxford: Oxford University Press, ca. 2022
(84) “Rules, Laws and Metaphors: Comments on Watkins’ Kant on Laws”, in Studi Kantiani 2022
(85) “Vernunft und Realismus: Zur Aktualität der kantischen Philosophie ”, in Volker Gerhardt, Matthias Weber (Hg.): Immanuel Kant 1724-2024. Ein europäischer Denker (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, ca. Bd. 79). Verlag DeGruyter/Oldenbourg. München, Berlin, New York 2023
E. Besprechungen/reviews
1. (Besprechung von:) Wayne Waxman, Kant’s Model of the Mind, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), 642–645
2. (Besprechung von:) Hilary Putnam, Renewing Philosophy, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 48 (1994), 484–488
3. „Kant und die Philosophie des Geistes. Zu neuen Büchern über Geist und Subjekt bei Kant“, in Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997), 468–482
4. (Besprechung von:) Béatrice Longuenesse, Kant et le pouvoir de juger, in Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (1998), 471–474
5. (Besprechung von:) Elke Brendel, Wahrheit und Wissen, in Zeitschrift für philosophische Forschung 55 (2001), 160–163
6. (Besprechung von:) Martin Seel, Sich bestimmen lassen, in Frankfurter Rundschau v. 19. 10. 2002
7. „Unterwegs zu einer ‚Erkenntnistheorie nach dem Skeptizismus’“ (Besprechung von: Michael Williams, Problems of Knowledge), in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 151– 154
8. (Besprechung von:) Rüdiger Bittner, Doing Things for Reasons, in Philosophische Rundschau 52 (2005), 67-72
9. (Besprechung von:) Tim Thornton, John McDowell, und Maximilian de Gaynesford, John McDowell (mit Alexander Bagattini), in Philosophical Books 47 (2006), 281-284
F. Lexikonartikel/lexicon entires
1. „Hilary Putnam“, in Philosophen-Lexikon, hrsg. von Bernd Lutz, 2. Auflage, Stuttgart/Weimar 1995, 714-718
2. a) „Leib-Seele-Problem“, b) „Philosophy of Mind“, c) „Realismus“, d) „Referenz“, e) „Semantik“, f) „Wahrheit“, g) „Wahrheitswert“, in Philosophie-Lexikon, hrsg. von P. Prechtl und F.-P. Burkard, Stuttgart/Weimar 1995
3. a) „Antinomie“, b) „Apriori/Aposteriori“, c) „Apriorismus“, in Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 1, Tübingen 1999
4. a) „Carnap, Rudolf“, b) „Erfahrung“, c) „Existenz“, in Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 2, Tübingen 1999
5. „Wahrnehmung (VII. Analytische Philosophie)“, in Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel, Basel 2004, 229-232
6. „Wirklichkeit“, in Basiswissen Kultur und Religion, hrsg. von TH. Schreijäck, Stuttgart 2007, 159-160
7. „Wissen“ und „Rechtfertigung, epistemische“ (mit Hannes Ole Matthiessen), in Enzyklopädie Philosophie, 3. Aufl., Hamburg 2009
8. „Kategorischer Imperativ“ und „Relativismus“, in Philosophie-Lexikon, Stuttgart 2009
9. „Kritik der praktischen Vernunft“, „Glückseligkeit“, „Neigung“ (mit Florian Marwede), in Kleines Kant-Lexikon, Paderborn 2018
10. „Intention“ und „Intentionalität“ (mit Michel de Araujo Kurth), in Staatslexikon (8. Aufl.), Freiburg 2017
11. “Transcendental Idealism“ and „Postulates of Pure Practical Reason”, in Cambridge Kant Lexicon, Cambridge, ed. Julian Wuerth, Cambridge 2021
G. Übersetzungen:
1. P. Horwich, „Three Forms of Realism“; dt. als „Drei Formen des Realismus“ in Realismus und Antirealismus, hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt 1992, 66-93
2. J. McDowell, „Mathematical Platonism and Dummetian Anti-Realism“; dt. als „Mathematischer Platonismus und Dummettscher Antirealismus“ in Realismus und Antirealismus, hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt 1992, 94-121
3. D. Papineau, „Anti-Realism and Scepticism about Mathematics, Morality and Modality“; dt. als „Antirealismus und Skeptizismus hinsichtlich Mathematik, Moral und Modalität“ in Realismus und Antirealismus, hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt 1992, 122-148
4. M. Williams, „Knowledge as an Object of Theory“; dt. als „Wissen als Gegenstand der Theorie“ in Realismus und Antirealismus, hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt 1992, 258-283
5. C. Wright, „Realism: The Contemporary Debate – W(h)ither Now?“; dt. als „Wohin führt die aktuelle Realismusdebatte?“ in Realismus und Antirealismus, hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt 1992, 300-334 [wieder abgedruckt in B 4]