Heller, Jonas
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Smolenska, Olimpia
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Dr. Jonas Heller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Anschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Besucheradresse: Raum: 3. OG, Raum 3.04 E-Mail: jonas.heller@normativeorders.net Telefon: +49-(069)-798-31501
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Bildungsweg 02.2017 Abschluss des Promotionsverfahrens (Dr. phil.) im Fach Philosophie Titel der Dissertation: „Mensch und Maßnahme. Zur Dialektik von Ausnahmezustand und Menschenrechten“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Christoph Menke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Axel Honneth), Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt Ausgezeichnet mit dem Werner Pünder-Preis 2018 07.2012 Master of Arts in Philosophie Titel der Masterarbeit: „An den Rändern des Rechts. Drei Kapitel zu einer Machttheorie des Ausnahmezustands“ (Gutachter: Prof. Dr. Emil Angehrn, Dr. Sven Opitz), Philosophisches Seminar, Universität Basel, Schweiz. 08.2010 Master of Arts in Geschichte und Religionswissenschaft Titel der Masterarbeit (in der Geschichtswissenschaft): „Gesetz ohne Gott. Die Ambivalenzen des Naturrechts in der Folge seiner Säkularisierung“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Achatz von Müller; Zweitgutachter: Prof. Dr. Emil Angehrn), Historisches Seminar, Universität Basel Ausgezeichnet mit dem Fritz Stolz-Preis 2011 09.2007 Bachelor of Arts in Deutscher Philologie und Religionswissenschaftl |
||
|
||