Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports

Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs.

Die Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs Sozialwissenschaften des Sports liegen in den Bereichen Sport- und Körpersoziologie sowie im Feld der Neophänomenologischen Soziologie.

Die Forschungsarbeiten sind zum Teil grundlagentheoretisch angelegt, zum Teil sind es Auseinandersetzungen mit konkreten Phänomenen und Problemen des Sports und der Gesellschaft.

Die methodische Ausrichtung des Arbeitsbereichs liegt im Bereich der Qualitativen Sozialforschung, hierbei vor allem in der qualitativen Interviewforschung und der Ethnografie/Praxeologie.

Die thematischen Schwerpunkte sind aktuell Sportsucht, Atmosphären des Sports, Neophänomenologische (Sport-)Soziologie sowie Digitalisierung in Sport und Tanz.

Die Forschungsarbeiten des Arbeitsbereichs sind gleichermaßen an die Sportwissenschaft wie an die Soziologie adressiert.


Jüngste Buchpublikationen

Soziologie des Körpers (2022), 6. überarbeitete und erweiterte Auflage

Die erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor. Robert Gugutzer thematisiert den menschlichen Körper als gesellschaftliches Phänomen und legt dar, auf welche Weise der Körper sowohl Produkt als auch Produzent von Gesellschaft ist. Er skizziert die Geschichte des Körpers in der Soziologie von seiner absent presence bei den Klassikern bis zum jüngsten body turn und stellt zentrale soziologische Perspektiven auf den Körper vor. Ebenso diskutiert er die soziologische Relevanz der begrifflichen Unterscheidung von »Körper« und »Leib« sowie die methodologischen Herausforderungen der körpersoziologischen Forschung. Ein Lehrbuch und ein Plädoyer für eine von Leib und Körper ausgehende verkörperte Soziologie.

zur Verlagsseite

Handbuch Körpersoziologie (2022), 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie begreift den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu verstehen und zu erklären. Der Körper ist Produzent und Effekt des Sozialen, er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol wie auch Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Die Körpersoziologie analysiert, wie soziale Strukturen sich in den Körper einschreiben, soziale Ordnung in körperlichen Handlungen und Interaktionen hergestellt und sozialer Wandel durch körperliche Empfindungen motiviert sowie durch körperliche Aktionen gestaltet wird. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie aufzufassen.

zur Verlagsseite Bd. 1          zur Verlagsseite Bd. 2

Körper – Leib – Sozialität (2022)

Das Buch bringt die theoretischen Ansätze von Helmuth Plessner und Hermann Schmitz in einen produktiven Dialog und zeigt, wie fruchtbar dieser Dialog für die soziologische Forschung ist. Entfaltet werden grundlegende anthropologisch-phänomenologische Perspektiven auf Leib und Körper mit spannungsreichen Wechselwirkungen, Konflikten und Überschneidungen. Darüber hinaus wird entlang von Plessner und Schmitz eine breite Vielfalt soziokultureller Phänomene vorgestellt: Personalität, sinnliche Wahrnehmung, Ausdrucksverhalten, Lachen und Weinen, Fußball, Ernährung, Gesundheit sowie das Verhältnis des Menschen zu Tieren, Maschinen und Architektur.

zur Verlagsseite