![]() |
Bd. 1: Hesch, Florian/Schulz, Katja (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009. Bd. 2: Schulz, Katja (Hg.): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption / Eddic Gods and Heroes. The Milieux and Media of Their Reception. Heidelberg 2011. |
Band 6 rezensiert von: |
Katja Schulz: Crossing the Borders. Loki and the Decline of Nation State. In: Simon Halink (Hg.): Northern Myths, Modern Identities. Leiden, Boston: Brill, 2019, 217-230.
Sarah Timme: Painting and Sculpture in Germany, c. 1750 to the Early Twentieth Century. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception. Bd. I. Turnhout 2018, 521–555.
Florian Heesch: The Music of Jón Leifs. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 2, Turnhout 2018.
Katja Schulz: Literary Modernism and Old Norse Myth. In: Margaret Clunies Ross (Ed.), Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Vol. 2. Turnhout 2018.
Julia Zernack: On the Concept of 'Germanic' Religion and Myth. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 2, Turnhout 2018.
Julia Zernack: Old Norse Mythology and Heroic Legend in Politics, Ideology and Propaganda. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 2, Turnhout 2018.
Julia Zernack: Pre-Christian Religions of the North and the Political Idea of Liberty. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 255-266.
Julia Zernack: Reception of a seminal work: Baldrs draumar. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 405-418.
Julia Zernack: A Key Work for the Reception History of Norse Mythology, Religion and Poetry: Paul Henri Mallet’s History of the Danish Empire and its European Impact. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 281-313.
Julia Zernack: The ‘Nordic Renaissance’ in Russia and Poland. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 391-405.
Heesch, Florian: Nordisch - germanisch - deutsch? Zur Mythenrezeption im Heavy Metal. In: Dietrich Helms und Thomas Phleps (Hg.): Typisch deutsch. (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land. Bielefeld: Transcript 2014 (Beiträge zur Popularmusikforschung, 41), 127–141.
Dusse, Debora (2013): The Eddic Myth between Academic und Religious Interpretations. In: Horst Junginger und Andreas Åkerlund (Hg.): Nordic Ideology between Religion and Scholarship. Frankfurt etc. (= Civilization and History, 24), 73-86.
Timme, Sarah: „Der Seherin Gesicht“. Nordische Weissagungen in der bildenden Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. In: IKON 6 (2013).
Debora Dusse: Grundzüge der Erforschung germanischer Religion in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Uwe Puschner, Clemens Vollnhals (Hg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte. Göttingen 2012, 417-435.
Heesch, Florian: Metal for Nordic Men? Amon Amarth’s Representations of Vikings. In: Niall W. R. Scott (Hg.): Reflections in the Metal Void. Oxford: Inter-Disciplinary Press 2012 (Critical Issues).
Heesch, Florian: Thor im Metal und im Fantasy-Roman. Zur "Asgard-Saga" von Manowar und Wolfgang Hohlbein. In: Roman Bartosch (Hg.): Heavy Metal Studies. Bd. 1: Lyrics und Intertextualität. Oberhausen: Schmenk 2011, S. 64-88.
Julia Zernack und Katja Schulz: Wie die nordischen Götter und Helden bis heute fortleben. Ein Blick in die Edda-Sammlung des Instituts für Skandinavistik. In: Forschung Frankfurt 3/2012, 30-37.
Katja Schulz: „Ikke annet våpen enn ord og tanke“ – Peder W. Cappelens Schauspiel Lòke. In: Joachim Grage (Hg.): Festschrift für Fritz Paul [im Erscheinen].
Florian Heesch: Die Wilde Jagd als Identitätskonstruktion im Black Metal. In: Katja Schulz (Hg.): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption. Heidelberg 2011 (= Edda-Rezeption, 2), 335-365.
Katja Schulz: Eddische Götter und Helden: Milieus und Medien ihrer Rezeption. Einleitung. In: dies.: Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption / Eddic Gods and Heroes. The Milieux and Media of Their Reception. Heidelberg 2011 (= Edda-Rezeption, 2), 7-10.
– Nordische Götter auf Erden. Rezeption der Edda im Dänemark der Jahrtausendwende. In: ebd., 237-266.
Julia Zernack: Old Norse-Icelandic Literature and German Culture. In: Sumarliði R. Ísleifsson und Daniel Chartier (Hg.): Iceland and Images of the North. In: Sumarliði R. Ísleifsson, Daniel Chartier (Hg.): Iceland and Images of the North Québec 2011, 157-186.
– Noch immer aktuell: Die isländische Literatur des Mittelalters. Frankfurter Forschung zu Edda und Saga. In: Forschung Frankfurt 2.2011, 10-11.
– Nordische Mythen und Edda-Zitate im Dienst von Politik und Propaganda. In: Katja Schulz (Hg.): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption. Heidelberg 2011 (= Edda-Rezeption, 2), 143-185.
Jennifer Baden: Nordische Mythen für Schule und Volk. Mythologisches Wissen im Kontext der Diskussion um die Schulreform im Deutschen Kaiserreich. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1),73-96.
Debora Dusse: Eddamythen, Neomythen, Weltanschauungscodes. Zur Transformation eddischer Überlieferung im Kontext völkischer Weltanschauung. In: Uwe Puschner und G. Ulrich Großmann (Hg.): Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert. Darmstadt 2009, 233-244.
Florian Heesch: Black Metal-Sirenen. Mythenrezeption und Weiblichkeitsbilder bei Astarte. In: Annette Kreutziger-Herr, Katrin Losleben (Hg.): History/Herstory. Alternative Musikgeschichten. Köln 2009 (= Musik - Kultur - Gender, Bd. 5), 389-404.
– Volkstümlichkeit und Pathos. Bemerkungen zur Musik des „Sang an Aegir“ von Wilhelm II. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 31-43.
– Das Schildmädchen auf der Opernbühne um 1900. Zu „Tirfing“ von Anna Boberg und Wilhelm Stenhammar. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 241-274.
Sarah Lütje: „Germanischer Klassizismus“ im Jugendstilgewand. Karl Gjellerups dänische Übersetzung der Liederedda und die Buchgestaltung von Lorenz Frølich. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 287-322.
Katja Schulz: Aufklärer, Revolutionär, Außenseiter – August Strindbergs Gedicht Lokes smädelser. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 97-134.
– Einleitung. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 7-11.
Julia Zernack: Kaiserkunst und Propaganda: Bemerkungen zum Titel „Sang an Aegir“. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 13-29.
– Nordische Götter in Werbung und Propaganda. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): „Sang an Aegir“: nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda-Rezeption, 1), 323-369.
– Nordische Mythen in der deutschen Literatur - Eddaspuren bei Stefan George und Karl Wolfskehl. In: Annette Simonis (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien.Bielefeld 2009, 19-41.
Katja Schulz: Midgard, Utgard und Asgard. In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.): Burgen, Länder, Orte. Konstanz 2008 (= Mittelalter-Mythen, 5), 571-585.
Julia Zernack: Das Norröne und das Nationale in der germanischen Altertumskunde. In: Annette Lassen (Hg.): Det norröne og det nationale. Studier i brugen af Islands gamle litteratur i nationale sammenhænge i Norge, Sverige, Island, Storbritannien, Tyskland og Danmark. [Reykjavík] 2008, 241-260.
Debora Dusse: "Seit altersher eine entschieden beliebte Gestalt" – Zur Rezeption der altnordischen Überlieferung von Wieland dem Schmied in den europäischen Kulturen. In: Klaus von See, Julia Zernack (Hg.): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007 (= Skandinavistische Arbeiten, 22), 49-64.
Katja Schulz: Eine amerikanische Edda? Von Longfellows "Song of Hiawatha" und anderen eddischen Eroberungen. In: Julia Zernack, Klaus von See (Hg.): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007 (= Skandinavistische Arbeiten, 22), 21-47.
Julia Zernack: "Apollo lehnt geheim an Baldur" — zu einer Interpretatio graeca bei Stefan George. In: Klaus von See, Julia Zernack (Hg.): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007 (= Skandinavistische Arbeiten, 22), 65-83.
Institut für Skandinavistik
Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!
Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main