Publikationen und Vorträge

Publikationen

Monographien


Friedrich Hölderlin. Baden-Baden: Tectum, 2022. 306 S. [= Literatur kompakt. Bd. 21. Hrsg. von Gunter E. Grimm]. [Leseprobe]

Rezensionen

  • Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 446–452 (Florian Eckers).

Ästhetische Monsterpolitiken. Das Monströse als Figuration des eingeschlossenen Ausgeschlossenen. Heidelberg: Winter, 2020. 604 S. [= Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. Hrsg. von Annette Simonis, Linda Simonis und Markus Winkler. Bd. 14] [Exposé] [Inhaltsverzeichnis].

Rezensionen

  • Weimarer Beiträge 68/2 (2022). S. 312–316 (Sebastian Lübcke).
  • Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 50 (2021). S. 250–253 (Fabian Saner).
  • Bryn Mawr Classical Review 11/27 (2020): https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.11.27 (Sophie Emilia Seidler).

Sammelband

Interdisziplinäre Epidemiologie. Zur Diskursproduktivität von Seuchen. Stuttgart: Franz Steiner, 2024 [Exposé].

Aufsätze

„Towards an Ethics of Philology“. In: Revue de littérature comparée, 20 S., angenommen. [Double-Blind Peer-Review].

„German Plague Writing, or—On Literary Epidemiology“. In: German Medical Humanities: Intersections of Health, Medicine, and Culture in German Studies. Hrsg. von Kristen Hetrick, Heather Perry und Charles Vannette. 23 S., im Erscheinen.

„Interkulturelle Literaturwissenschaft und Medizin“. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13/1 (2023). S. 153–173. (Zusammen mit Amelie Bendheim und Dieter Heimböckel).

Make Art, Not War: An Other (Hi)Story of Thymos“. In: Mnemosyne: A Journal of Classical Studies. 17 S., im Erscheinen. [Double-Blind Peer-Review].

Arzt und Artista. Zu Jean Pauls (Gegen)Ästhetik“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141/4 (2022). S. 535–550. [Double-Blind Peer-Review].

„Monster und Parasit oder: Das Andere des Klassizismus. Überlegungen zu einem dekonstruktiven Impuls in Horaz’ Ars Poetica“. In: Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären. Hrsg. von Dennis Borghardt und Florian Lehmann. Hannover: Wehrhahn, 2022. S. 31–53.

„De la vulgarité de l’exquis“. In: L’exquis. Hrsg. von Elizabeth Guilhamon, Géraldine Puccini und Nicole Pelletier. Bordeaux: Presses Universitaires de Bordeaux, 2021. S. 15–28 [= Eidôlon. Cahiers du Laboratoire Pluridisciplinaire et Recherches sur l’Imaginaire appliquées à la Littérature. Bd. 131].

Zur Einführung des Narzißmus. Freud und das Wissen des Mythos“. In: Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 50 (2021). S. 217–240. [Peer-Review].

„Anthrozoology, or: World Literature and the Translation Conundrum“. In: Journal of World Literature 6 (2021). S. 1–20. [Double-Blind Peer-Review].

„Speech—Amputation—Writing. Philomela’s Notalogy“. In: Phantoms and Prosthesis: Amputation in Literature and Film. Hrsg. von Erik Grayson und Maren Scheurer. London/New York/Shanghai: Palgrave Macmillan, 2021. S. 257–288. [= Literary Disability Studies].

La vie des hommes infâmes. Foucault, die Literatur, die Infamie“. In: POETICA. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 52 (2021). S. 120–142. [Peer-Review].

„Lykaon, der Wolfsmann, und Mary Shelleys Frankenstein, or, The Modern Prometheus: Zwei Supplemente zu Michel Foucaults Les Anormaux“. In: Orbis Litterarum 76/2 (2021). S. 67–85. [Double-Blind Peer-Review].

„Zum Verhältnis von Tragödie, Lyrik und Moderne: Hegel – Hölderlin – Foucault“. In: Recherches germaniques 50 (2020). S. 5–25. [Double-Blind Peer-Review].

„Pygmalionismus. Zum Verhältnis von Narzissmus, Gender und Kunst“. In: PHASIS. Greek and Roman Studies 23 (2020). S. 4–53. [Double-Blind Peer-Review].

„Das Subjekt der Lyrik oder: Für eine Philologie der Dunkelheit – Lyrik als (ein) Paradigma der Moderne“. In: German Life and Letters 73/4 (2020). S. 521–540. [Peer-Review].

„Vom Exquisiten. Versuch einer Theorie“. In: Rhesis. International Journal of Linguistics, Philology and Literature 11/2 (2020). S. 12–30. [Double-Blind Peer-Review].

„Das Pharmakon der Allegorese oder: Grundlagen einer literalen Hermeneutik“. In: Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke. Bielefeld: Transcript, 2020. S. 29–53. [= Literalität und Liminalität. Bd. 27].

„Urszenen der Schrift: Platon – Ovid – Shakespeare“. In: Schrift und Graphisches im Vergleich. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis und Simone Sauer-Kretschmer. Bielefeld: Aisthesis, 2019. S. 19–31. [= Beiträge zur XVII. Tagung der DGAVL].

„Zorn und Scham. Zur Poetik und Rhetorik eines Affektdoppels“. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 11/1 (2019). S. 19–39. [Peer-Review].

„Den Holocaust bezeugen: Kertész, Levi und der blinde Fleck der Kritik“. In: Hungarian Studies. A Journal of the International Association for Hungarian Studies 33/2 (2019). S. 251–272. [Double-Blind Peer-Review].

„Skulpturen des Todes: Zur Dekonstruktion literarischer Plastiken“. In: Literatura a rzeźba/Literatur und Skulptur. Hrsg. von Joanna Godlewicz-Adamiec und Thomasz Szybisty. Warschau/Krakau: iMedius, 2018. S. 55–65. [= Literatura – Konteksty. Bd. 4]. [Peer-Review].

„Vom Simulacrum zur Septoästhetik. Sexualität und Weiblichkeit bei Ovid, Cixous und Roche“. In: Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Hrsg. von Corinna Schlicht und Christian Steltz. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2017. S. 211–229.

„Infame Archäologie. Zur Kulturtheorie in Ovids Metamorphosen“. In: Würdelos. Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke. Regensburg: Schnell und Steiner, 2016. S. 43–72. [= Regensburger Klassikstudien. Bd. 1].

Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Katabatische Ordnungen der Literatur“. In: Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zur bedeutungsstiftenden Ordnungsleistung in Geschriebenem. Hrsg. von Christian David Haß und Eva Marie Noller. Berlin/Boston: De Gruyter, 2015. S. 173–213. [= Materiale Textkulturen. Bd. 10]. [Peer-Review].

Handbuchartikel

„Pest und Weltliteratur“. In: Handbuch Literatur und Medizin. Hrsg. von Martina King, Yvonne Wübben und Felix Rietmann. Berlin/Boston: De Gruyter. 22 S., in Vorbereitung.

„Foucault über Raymond Roussel“. In: Handbuch Literatur & Philosophie. Hrsg. von Andrea Allerkamp und Sarah Schmidt. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. S. 438–443 (zusammen mit Achim Geisenhanslüke).

Rezensionen

„Lörincz, Csongor (Hrsg.): Wissen – Vermittlung – Moderne. Studien zu den ungarischen Geistes- und Kulturwissenschaften um 1900. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2016“. In: Central European Cultures 2/1 (2022), S. 144–149. [Invited Review].

„Carpi, Daniela (Hrsg.): Monsters and Monstrosity. From the Canon to the Anti-Canon: Literary and Juridical Subversions. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019“. In: Orbis Litterarum 76/3 (2021). S. 153–154. [Invited Review].

„Storck, Timo: Trieb. Stuttgart: Kohlhammer, 2018“. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 74/1 (2020). S. 74–76. [Invited Review].

„Eilenberger, Wolfram: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie (1919–1929). Stuttgart: Klett-Cotta, 2018“. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 72/11 (2018). S. 985–988. [Invited Review].

Publizistik

„Literatur und Epidemie“. In: UniReport 53/6 (2020). S. 12. (zusammen mit Achim Geisenhanslüke).

Vorträge

„Seuchen. Ein Plädoyer für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“, Ringvorlesung Das Ganze der Literatur – Für eine Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Frankfurt/Main, 20.06.2023.

„Literarische Epidemiologie. Zur Poetik des Plague Writing“, Kolloquium Medizinische Geisteswissenschaften, Luxemburg, 29.03.2023.

„Isolde Kurz’ Anno Pestis – ein unerhörtes Rewriting?“, Seminar Das Unerhörte, Luxemburg, 28.03.2023.

„Das Eigene und das Fremde in der Ästhetik und Biopolitik um 1800“, Ringvorlesung Identitäts- und Alteritätserfahrungen und -konzepte in Vergangenheit und Gegenwart, Frankfurt/Main, 21.06.2022.

Arzt und Artista. Zur Gegendiskursivität von Dr. Katzenbergers Badereise“, Probevortrag für eine W1-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Tenure Track, Flensburg, 07.11.2020 (= Listenplatz 3).

„Ovid und die Human-Animal Studies“, Ringvorlesung Weltliteratur I, Frankfurt/Main, 25.11.2020.

„Die Weltliteratur und die Krux der Übersetzung. Überlegungen zu Ovid und Kafka“, Ringvorlesung Lost in Translation? Macht und Möglichkeit von Kommunikations- und Übersetzungsprozessen von Wissen, Frankfurt/Main, 15.07.2020.

„Etüde in Toleranz: Kafka und die Ästhetik des Monströsen“, Ringvorlesung Weltliteratur II, Frankfurt/Main, 17.06.2020.

„Lykaon, der Wolfsmann, und Mary Shelleys Frankenstein, or, The Modern Prometheus: Zwei Supplemente zu Michel Foucaults Les Anormaux“, Gastvortrag, Komparatistisches Forschungskolloquium, Bern, 15.11.2019.

„Jean Paul, der Mann vom Mond. Zur Lust am Sonderbaren“, Gastvortrag, Seminar Literarische Sonderlinge, Luxemburg, 06.11.2019.

„Ungebundenes Subjekt, ungebundene Sprache. Überlegungen zu Hölderlins Poetik“, Gastvortrag, Workshop Friedrich Hölderlin, Luxemburg, 05.11.2019.

„Zur Anthrozoologie in Ovids Metamorphosen“, Ringvorlesung Weltliteratur I, Frankfurt/Main, 23.10.2019.

„Das Subjekt der Lyrik: Hegel – Hölderlin – Foucault – Adorno“, Gastvortrag, Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Duisburg/Essen, 19.06.2019.

„Hegels Ende und Hölderlins Anfang: Zum Verhältnis von Tragödie, Lyrik und Moderne“, Ringvorlesung Was Lyrik kann. 12 Lektüren, Frankfurt/Main, 29.05.2019.

„De la vulgarité de l’exquis“, Colloque international interdisciplinaire L’exquis, Bordeaux, 07.03.2019.

„Ovids Infamie und die Aitiologievergessenheit bei Kafka und Ransmayr“, Kolloquium Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, Frankfurt/Main, 24.10.2018.

„Gegen/Diskurse. Foucault und die Poetik der Lettres de cachet“, Ringvorlesung Klassiker der Literaturtheorie, Frankfurt/Main, 20.06.2018.

„Skulpturen des Todes. Zur Dekonstruktion literarischer Plastiken“, Internationale Konferenz Literatura a rzeźba/Literatur und Skulptur, Warschau, 15.04.2018.

„Zur Pharmazeutik der Allegorese oder: Der Widerstand gegen die Theorie“, Tagung Buchstäblichkeit. Literalität und Liminalität IV, Frankfurt/Main, 01.12.2017.

„Urszenen der Schrift bei Platon, Ovid und Shakespeare“, XVII. Tagung der DGAVL Schrift und Graphisches im Vergleich, Bochum, 06.06.2017.

„Sorstalanság. Kertész und das Vakuum der Kritik“, Ringvorlesung Kritik der Geschichte. Romane der Gegenwart, Frankfurt/Main, 30.11.2016.

„Vom Lachen und Weinen der Medusa. Transformationen eines Mythos bei Ovid, Freud und Cixous“, Ringvorlesung Kritik und Kanon. Klassiker lesen, Frankfurt/Main, 04.05.2016.

„Das Lachen der Medusa und Charlotte Roches Septoästhetik“, Tagung Narrative der Entgrenzung und Angst: Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien (Presse, Literatur, Film, Theater, Social Media), Duisburg/Essen, 16.03.2016.

„Scham und Zeit. Über ein Grenzphänomen des Ästhetischen“, Gastvortrag, komparatistisches Seminar Antike Texte und moderne Theorie, Heidelberg, 03.07.2015.

„Zur Theorie und Praxis der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft“, Studieninformationstag MainStudy, Frankfurt/Main, 21.01.2015 (ebenso in den folgenden Jahren).

„Am Anfang war die Scham... Zur Kunst eines (un)sichtbaren Affekts“, Forschungsseminar Scham, Frankfurt/Main, 14.10.2014.

„Infame Archäologie. Zur Kulturtheorie in Ovids Metamorphosen“, Gastvortrag, Ringvorlesung Die Würde des Menschen ist antastbar. Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart, Regensburg, 04.12.2013.

„Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Katabatische Ordnungen der Literatur“, Tagung Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zur bedeutungsstiftenden Ordnungsleistung in Geschriebenem, Heidelberg, 28.07.2013.

„Flectere si nequeo superos Acheronta movebo? Ordnungsleistungen literarischer Jenseitsreisen“, komparatistisches Kolloquium Archäologie der Moderne XII, Heidelberg, 21.05.2013.

„Hegels ästhetisches Alter Ego“, komparatistisches Kolloquium Archäologie der Moderne XI, Heidelberg, 13.11.2012.