Aktuelles
Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Lage auf den nachstehend genannten Seiten, die fortlaufend aktualisiert werden: Hier gelangen Sie auf die Homepage der Universität mit Informationen zu Studium, Lehre, Forschung und für Mitarbeitende.
-
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SS 2022 finden Sie hier.
-
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WS 2021/22 finden Sie hier.
Ringvorlesung im SS 2022
Transmediale und interdisziplinäre Analysen des Traums und Träumens in Kinder- und Jugendmedien
wöchentlich ab dem 11.04.2022, Mo, 18-20, Plakat zur Veranstaltung mit Programm
Vortrag im Rahmen der
Autor*innen vorträge am
Institut für Jugendbuchforschung
23 Jahre Labor Ateliergemeinschaft
Werkstattgespräch mit den
Kinderbuchautoren und -illustratoren Philip Waechter und Jörg Mühle
Freitag, 24. Juni 2022, 10.30 Uhr s.t.
Casinogebäude, 1. OG, R. 1.801, Campus Westend, Univ. Frankfurt
Märchen und Parodien.
Veranstaltungsreihe zur dritten Grimm-Bürgerdozentur
Preisträger: Sebastian Meschenmoser
Programm und Plakat zur Preisverleihung am 20.03.2022
Plakat zum Werkstattgespräch am 26.01.2022
Symposium vom 17./18. März 2022 in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von Diversität
Veranstalter: Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt, KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Steiermark, Graz, in Kooperation mit der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE), Wien
Programm des Symposiums
Einladung zur Finissage "Vielfalt Bilderbuch". 22 Positionen österreichischer Künstler*innen
Digitaler Vortrag im Rahmen der Reihe "Autorenvorträge am Institut für Jugendbuchforschung"
Alois Prinz: „Das" oder Über Eigensinn, Vor-Bilder und Idole
Freitag, 18. Juni 2021, Beginn: 10.30 Uhr s.t.
Link für die Online-Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/j/85302296582?pwd=dFR3UnEzY1U5RzVLRFJMWGFKRkxtZz09
Meeting-ID: 853 0229 6582, Kenncode: Pfe8Zs
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschug e.V.
Plakatgestaltung: Linda Singer
Evangelische Akademie Tutzing
14. bis 16 Mai 2021 / Online Tagung
"Engagiert! - Kinder- und Jugendliteratur heute"
Tagung in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedien an der Universität zu Köln.
Die Anmeldungsmodalitäten finden Sie im Tagungsflyer
Forbildungsveranstaltung des Landesverbandes Hessen im Deutschen Germanistenverband / Online-Fortbildung "Digitaler Hörsaal"
"Digitaler Deutschunterricht - Perspektiven und Konzepte für den Deutschunterricht von Heute"
- Dienstag, 23. Febr. 2021: Digitales Schreiben und literarisches Lernen mit Instagram. Eine Unterrichtseinheit über digital-multimodales Schreiben zum Thema "Liebeslyrik" in der Sek. I
- Donnerstag, 25. Febr. 2021: Heideröslein 2.0: Kreatie Medienarbeit im Deutschunterricht
- Dienstag, 9. März 2021: Lernen mit Medien -Reflexion über Medien: Was "Bildung in der digitalen Welt" für den Deutschunterricht bedeutet
jew. von 14-16 Uhr. - Veranstaltungsflyer
Anmeldung über:
https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=202512_
"Kleine Fächer" - Digitale Vortrags-und Lesungsreihe im WS 2020/21
"Rassismus, Kolonialismus, Dekolonialisierung, Restitution"
Das Programm ist abrufbar unter dem nachstehenden Link. Es wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
https://www.uni-frankfurt.de/93656777/Rassismus__Kolonialismus__Dekolonialisierung__Restitution
Besonders hinweisen möchten wir auf den Vortrag zur Kinder- und Jugendliteratur von Prof. Dr. Phil Nel und Dr. Ada Bieber am Di, 19.01.2021, 18:15 Uhr: Who is welcome?: Images of multiculturalism in German Picture Books Since 1989
Restaurierung und konservatorische Sicherung der Kinderbuchsammlung Walter Benjamin
Für eine bestandserhaltene Maßnahme für die Kinderbuchsammlung Walter Benjamins konnten von Prof. Ute Dettmar und Dr. Felix Giesa erfolgreich Mittel von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) eingeworben werden.
Kooperationsmasterstudiengang:
KINDER- UND JUGENDLITERATUR-/BUCHWISSENSCHAFT
Bewerbungsfrist und weitere Informationen:
https://www.uni-frankfurt.de/77952273/Kinder__und_Jugendliteratur__Buchwissenschaft__Master_of_Arts#bewerbung
Der Kooperationsmasterstudiengang Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft ist ein Vollzeitstudienangebot des Instituts für Jugendbuchforschung (GU) sowie des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien / Buchwissenschaft (JGU) im Rahmen der strategischen Allianz der Rhein-Main Universitäten.
Wissenschaftliche Leitidee des Studienganges ist es, dass sich Kinder- und Jugendmedien in ihrer historischen und aktuellen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung nur in einem interdisziplinären Zusammenspiel von literatur-, kultur-, buch- und weiterführenden medienwissenschaftlichen Fragestellungen angemessen erfassen lassen.
Weitere Informationen können Sie abrufen unter: https://www.ma-kjl-buwi.uni-frankfurt.de/
Fortbildungsveranstaltung des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V., Landesverband Hessen, in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung
"Spracherwerb - Sprachwandel - Sprachverfall? Die deutsche Sprache in Schule und Gesellschaft heute"
Donnerstag, 27. Februar 2020. Das Programm können Sie hier einsehen.
"DAS RUNDE MUSS IN DAS ECKIGE"
Fußball in der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur
31. Januar bis 2. Februar 2020 - Kooperationstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Schwabenakademie Irsee
Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von LehrerInnen, LiteraturvermittlerInnen, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fuballs sein. Weitere Informationen finden Sie unter den nachstehenden Links.
Tagungsprogramm und Pressemeldung zur Tagung
Liebe Freundinnen und Freunde der europäischen Kultur,
EUNIC-Frankfurt lädt Sie / Euch herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
„Zeich(n)en für Europa / Dessinons l’Europe ensemble“
am Donnerstag, den 5. Dezember 2019 um 18 Uhr in der Eingangshalle des I.G. Farben-Hauses,
Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz, 60629 Frankfurt am Main
Nach einer Begrüßung von Pierre Monnet, Präsident von EUNIC-Frankfurt, erzählen der Leiter des Moritz Verlags Markus Weber und Karin Haus von der Bürgerbewegung „Pulse of Europe“, die besondere Entstehungsgeschichte der Sammlung, in der 19 Illustrator*innen ihr Bild von Europa zeigen.
Die italienische Illustratorin Barbara Jelenkovich (eingeladen von „Le Italo Amiche“) und der deutsche Illustrator Jörg Mühle, beide in der Ausstellung vertreten, kommen zur Vernissage und signieren anschließend gerne ihre Bilderbücher (gute geschenkidee zu Nikolaus- oder Weihnachten).
Die Veranstaltung ist Kooperation zwischen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach, dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und dem EUNIC Frankfurt. (Rahmenprogramm / weitere Informationen)
Die Buchhandlung Weltenleser kümmert sich um den Büchertisch und das Institut franco-allemand IFRA / Institut français Frankfurt um den „vin d’honneur“.
Zweite Grimm-Bürgerdozentur geht an Irene Wellershoff
Zur weiteren Information und für Anmeldungen rufen Sie bitte die Pressemeldung der Goethe-Universität auf.
Den Flyer für die begleitende Vortragsreihe können Sie hier aufrufen (copyright: Markus Lefrançois)
Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19
Poesie & Praxis: Kinder- und Jugendliteratur in der Buchwissenschaft, Literatur- und Verlagswelt
Kinder- und Jugendliteratur ist ein kontinuierlich wachsendes Segment auf dem Buch- und Medienmarkt. Dies spiegelt nicht nur das erweiterte interdisziplinäre und transmediale Interesse an Kinder- und Jugendbüchern wider, sondern vor allem auch die internationale Branchenentwicklung. Das Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Institut Frankfurt am Main ist seit über 60 Jahren eine zentrale Institution, die aktuelle kinder- und jugendliterarische Entwicklungen begleitet. Der Veranstaltungszyklus gibt Einblicke in kinder- und jugendliterarische Trends, Berufsfelder und Netzwerke und zeigt Frankfurt einmal mehr als Stadt der Begegnung der kinder- und jugendliterarischen Fachöffentlichkeit.
Ort: Campus Westend, IG-Farbenhaus, Hörsaal IG 411. Beginn jeweils 16.15 Uhr
Mit der Bitte um Beachtung: Der Vortrag am 8. Januar 2019 entfällt!