Aktuelles
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen am Institut für Jugendbuchforschung im WS 2023/24 finden Sie hier.
Ringvorlesung im WS 2023/24:
Otfried Preußler - Neue Perspektiven auf einen Erfolgsautor
Organisatorisch ist die Ringvorlesung in ein Seminar eingebunden, sie richtet sich aber - im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität - an alle interessierten Zuhörer*innen. In sieben Vorträgen geht es um neue Perspektiven auf den Erfolgsautor, der in diesem Jahr einhundert Jahre alt geworden wäre. Für den Besuch der Vorträge ist keine Anmeldung erforderlich.
Flyer zur Ringvorlesung
27. Oktober 2023 - 21. Januar 2024 / Eröffnung: 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Ort: Deutsches Romantik-Museum, Frankfurter Goethe-Haus.
Eine Ausstellung unter Beteiligung des Instituts für Jugendbuchforschung
Die Ausstellung nimmt in verschiedenen historischen Etappen die Veränderungen von Kindheit und Kindheitsbildern zwischen 1750 und 1850 in den Blick. Beteiligt an der Ausstellung sind das Institut für Jugendbuchforschung sowie die Universität Leipzig in Form von zwei Masterseminaren, die im vergangenen Sommersemester unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Dettmar und Jun.Prof. Dr. Anna Stemmann stattfanden.
Die Ausstellung wird von Veranstaltungen begleitet, an denen sich das Institut für Jugendbuchforschung mit zwei Beiträgen beteiligt. Am 1. Nov. 2023 um 19 Uhr werden sich U. Dettmar und A. Stemmann im Vortrag Zur Illustrations- und Wirkungsgeschichte romantischer Kindheiten der Illustrationsgeschichte romantischer Kinderliteratur widmen und die Wirkung romantischer Kindheitsvorstellungen bis in die neuere Kinderliteratur nachzeichnen. Karten für die Veranstaltung sind im Vorverkauf an der Museumskasse oder an der Abendkasse erhältlich.
Abbildung: Joachim Heinrich Campe, Sämtliche Kinder- und Jugendschriften, Braunschweig 1831 © Freies Deutsches Hochstift
Am 1. Dez. 2023 findet um 16 Uhr unter dem Titel Freitags um vier: „Ich packe meine Bibliothek aus“. Die Kinderbuchsammlung Walter Benjamin ein Vortrag mit Gespräch statt, in dem U. Dettmar und F. Giesa die Kinderbuchsammlung Benjamin vorstellen und mit theoretischen Ausführungen zur Kinderliteratur engführen. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über ein Formular auf der Website des Deutschen Romantik-Museums.
Material Girls & Boys Conference - Narrated Fashion in Children’s Media
March 7th – 9th, 2024 Goethe-University in Frankfurt/Main, Germany
Interdisciplinary, international conference seeking to examine of clothing and fashion in relation to works produced for young audiences. Clothing is a daily feature of every child’s life and this significance carries through into the media created for children and young people. From picture books for toddlers that teach the conventions of correct dressing and undressing, to computer games that revolve around dressing an avatar in the best possible way for an occasion, the range of children’s and youth media in which Clothing plays a central role is vast. https://materialgirlsandboys.com
Zum Tod von Prof. em. Dr. Klaus Doderer (geb. 20.01.1925, verstorb. 16.06.2023)
Nachruf verfasst von Dr. Bernd Dolle-Weinkauff
Vortrag im Rahmen der Autor*innen vorträge am Institut für Jugendbuchforschung
Dita Zipfel
"Me-Time im Phantasialand" (Plakat)
Die 1981 geborene und in Berlin wohnhafte Dita Zipfel, Autorin von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern, Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern, hat für alle Altersgruppen geschrieben. Allein oder mit ihrem Partner Finn-Ole Heinrich, mit dem sie den Huckepack im mairisch Verlag gegründet hat. Neben dem Deutschen Jugendliteraturpreis ist Dita Zipfel u.a. mit dem RADAU Stipendium des Jungen Literaturhauses Freiburg, dem Kranichsteiner Jugendliteratur Stipendium, dem Hamburger Förderpreis für Literatur und dem Korbinian – Paul Maar-Preis ausgezeichnet worden.
Freitag, 30. Juni 2023, 10.30 Uhr s.t.
Casinogebäude, 1. OG, R. 1.811, Campus Westend, Nina-Rbinstein-Weg, 60323 Frankfurt
Ringvorlesung im SS 2023: Erzählte Mode.
Schnitte, Texte, Muster in Literatur und Medien
Die Ringvorlesung ist eine Kooperation der Goethe-Universität mit der TU Darmstadt und wird organisiert von Prof. Dr. Alexandra Karentzos (TU Darmstadt), Dr. Iris Schäfer (KJL FFM) und PD Dr. Martina Wernli (NDL FFM). Plakat zur Ringvorlesung
Termine: Die Ringvorlesung findet mittwochs 18-20 Uhr in IG 411 statt mit einer Ausnahme: Dienstag, 16.5.2023 (Uhrzeit und Ort unverändert)
Für weitere Informationen:
Ausstellung „ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin“
19.10.2022-7.2.2023
Schopenhauer-Studio, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134-136, 60325 Frankfurt
Die Kinderbuchsammlung Walter Benjamins ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitestgehend geschlossen überstanden hat. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen konservatorischen Bearbeitung der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und das Institut für Jugendbuchforschung in einer Ausstellung Inhalt und Bedeutung des Bestandes. Welche Stationen hat die Sammlung durchlaufen? Welche Rolle spielte sie für Benjamins Denken und Schreiben? Welche Fragen werfen die Bände und ihre Illustrationen heute auf?
„Children’s Literature across Media: Concepts und Perspectives of Transmedia Narratives“
Vom 29. September bis 1. Oktober findet das Symposium Children‘s Literature Across Media. Concepts and Perspectives of Transmedia Narratives im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt: Programm und Plakat
Die interdisziplinäre internationale Tagung diskutiert aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des transmedialen Erzählens insbesondere in Kinder- und Jugendmedien. Um einen Austausch zwischen den Disziplinen zu ermöglichen und Forschungsperspektiven zu entwickeln, sind Wissenschaftler_innen aus der Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Medien- und Buchwissenschaft sowie Vertreter_innen aus der Praxis eingeladen. Als Keynote Speaker haben Matthew Freeman (Bath Spa University) und Jan- Noël Thon (Universität Osnabrück) zugesagt.
Ringvorlesung im SS 2022
Transmediale und interdisziplinäre Analysen des Traums und Träumens in Kinder- und Jugendmedien
wöchentlich ab dem 11.04.2022, Mo, 18-20, Plakat zur Veranstaltung mit Programm
Vortrag im Rahmen der
Autor*innen vorträge am
Institut für Jugendbuchforschung
23 Jahre Labor Ateliergemeinschaft
Werkstattgespräch mit den
Kinderbuchautoren und -illustratoren Philip Waechter und Jörg Mühle
Freitag, 24. Juni 2022, 10.30 Uhr s.t.
Casinogebäude, 1. OG, R. 1.801, Campus Westend, Univ. Frankfurt
Märchen und Parodien.
Veranstaltungsreihe zur dritten Grimm-Bürgerdozentur
Preisträger: Sebastian Meschenmoser
Programm und Plakat zur Preisverleihung am 20.03.2022
Plakat zum Werkstattgespräch am 26.01.2022
Symposium vom 17./18. März 2022 in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von Diversität
Veranstalter: Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt, KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Steiermark, Graz, in Kooperation mit der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE), Wien
Programm des Symposiums
Einladung zur Finissage "Vielfalt Bilderbuch". 22 Positionen österreichischer Künstler*innen
Digitaler Vortrag im Rahmen der Reihe "Autorenvorträge am Institut für Jugendbuchforschung"
Alois Prinz: „Das" oder Über Eigensinn, Vor-Bilder und Idole
Freitag, 18. Juni 2021, Beginn: 10.30 Uhr s.t.
Link für die Online-Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/j/85302296582?pwd=dFR3UnEzY1U5RzVLRFJMWGFKRkxtZz09
Meeting-ID: 853 0229 6582, Kenncode: Pfe8Zs
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschug e.V.
Plakatgestaltung: Linda Singer
Evangelische Akademie Tutzing
14. bis 16 Mai 2021 / Online Tagung
"Engagiert! - Kinder- und Jugendliteratur heute"
Tagung in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedien an der Universität zu Köln.
Die Anmeldungsmodalitäten finden Sie im Tagungsflyer
Forbildungsveranstaltung des Landesverbandes Hessen im Deutschen Germanistenverband / Online-Fortbildung "Digitaler Hörsaal"
"Digitaler Deutschunterricht - Perspektiven und Konzepte für den Deutschunterricht von Heute"
- Dienstag, 23. Febr. 2021: Digitales Schreiben und literarisches Lernen mit Instagram. Eine Unterrichtseinheit über digital-multimodales Schreiben zum Thema "Liebeslyrik" in der Sek. I
- Donnerstag, 25. Febr. 2021: Heideröslein 2.0: Kreatie Medienarbeit im Deutschunterricht
- Dienstag, 9. März 2021: Lernen mit Medien -Reflexion über Medien: Was "Bildung in der digitalen Welt" für den Deutschunterricht bedeutet
jew. von 14-16 Uhr. - Veranstaltungsflyer
Anmeldung über:
https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=202512_
"Kleine Fächer" - Digitale Vortrags-und Lesungsreihe im WS 2020/21
"Rassismus, Kolonialismus, Dekolonialisierung, Restitution"
Das Programm ist abrufbar unter dem nachstehenden Link. Es wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
https://www.uni-frankfurt.de/93656777/Rassismus__Kolonialismus__Dekolonialisierung__Restitution
Besonders hinweisen möchten wir auf den Vortrag zur Kinder- und Jugendliteratur von Prof. Dr. Phil Nel und Dr. Ada Bieber am Di, 19.01.2021, 18:15 Uhr: Who is welcome?: Images of multiculturalism in German Picture Books Since 1989
Restaurierung und konservatorische Sicherung der Kinderbuchsammlung Walter Benjamin
Für eine bestandserhaltene Maßnahme für die Kinderbuchsammlung Walter Benjamins konnten von Prof. Ute Dettmar und Dr. Felix Giesa erfolgreich Mittel von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) eingeworben werden.
Kooperationsmasterstudiengang:
KINDER- UND JUGENDLITERATUR-/BUCHWISSENSCHAFT
Bewerbungsfrist und weitere Informationen:
https://www.uni-frankfurt.de/77952273/Kinder__und_Jugendliteratur__Buchwissenschaft__Master_of_Arts#bewerbung
Der Kooperationsmasterstudiengang Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft ist ein Vollzeitstudienangebot des Instituts für Jugendbuchforschung (GU) sowie des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien / Buchwissenschaft (JGU) im Rahmen der strategischen Allianz der Rhein-Main Universitäten.
Wissenschaftliche Leitidee des Studienganges ist es, dass sich Kinder- und Jugendmedien in ihrer historischen und aktuellen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung nur in einem interdisziplinären Zusammenspiel von literatur-, kultur-, buch- und weiterführenden medienwissenschaftlichen Fragestellungen angemessen erfassen lassen.
Weitere Informationen können Sie abrufen unter: https://www.ma-kjl-buwi.uni-frankfurt.de/
Fortbildungsveranstaltung des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V., Landesverband Hessen, in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung
"Spracherwerb - Sprachwandel - Sprachverfall? Die deutsche Sprache in Schule und Gesellschaft heute"
Donnerstag, 27. Februar 2020. Das Programm können Sie hier einsehen.
"DAS RUNDE MUSS IN DAS ECKIGE"
Fußball in der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur
31. Januar bis 2. Februar 2020 - Kooperationstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Schwabenakademie Irsee
Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von LehrerInnen, LiteraturvermittlerInnen, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fuballs sein. Weitere Informationen finden Sie unter den nachstehenden Links.
Tagungsprogramm und Pressemeldung zur Tagung
Liebe Freundinnen und Freunde der europäischen Kultur,
EUNIC-Frankfurt lädt Sie / Euch herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
„Zeich(n)en für Europa / Dessinons l’Europe ensemble“
am Donnerstag, den 5. Dezember 2019 um 18 Uhr in der Eingangshalle des I.G. Farben-Hauses,
Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz, 60629 Frankfurt am Main
Nach einer Begrüßung von Pierre Monnet, Präsident von EUNIC-Frankfurt, erzählen der Leiter des Moritz Verlags Markus Weber und Karin Haus von der Bürgerbewegung „Pulse of Europe“, die besondere Entstehungsgeschichte der Sammlung, in der 19 Illustrator*innen ihr Bild von Europa zeigen.
Die italienische Illustratorin Barbara Jelenkovich (eingeladen von „Le Italo Amiche“) und der deutsche Illustrator Jörg Mühle, beide in der Ausstellung vertreten, kommen zur Vernissage und signieren anschließend gerne ihre Bilderbücher (gute geschenkidee zu Nikolaus- oder Weihnachten).
Die Veranstaltung ist Kooperation zwischen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach, dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und dem EUNIC Frankfurt. (Rahmenprogramm / weitere Informationen)
Die Buchhandlung Weltenleser kümmert sich um den Büchertisch und das Institut franco-allemand IFRA / Institut français Frankfurt um den „vin d’honneur“.
Zweite Grimm-Bürgerdozentur geht an Irene Wellershoff
Zur weiteren Information und für Anmeldungen rufen Sie bitte die Pressemeldung der Goethe-Universität auf.
Den Flyer für die begleitende Vortragsreihe können Sie hier aufrufen (copyright: Markus Lefrançois)
Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19
Poesie & Praxis: Kinder- und Jugendliteratur in der Buchwissenschaft, Literatur- und Verlagswelt
Kinder- und Jugendliteratur ist ein kontinuierlich wachsendes Segment auf dem Buch- und Medienmarkt. Dies spiegelt nicht nur das erweiterte interdisziplinäre und transmediale Interesse an Kinder- und Jugendbüchern wider, sondern vor allem auch die internationale Branchenentwicklung. Das Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Institut Frankfurt am Main ist seit über 60 Jahren eine zentrale Institution, die aktuelle kinder- und jugendliterarische Entwicklungen begleitet. Der Veranstaltungszyklus gibt Einblicke in kinder- und jugendliterarische Trends, Berufsfelder und Netzwerke und zeigt Frankfurt einmal mehr als Stadt der Begegnung der kinder- und jugendliterarischen Fachöffentlichkeit.
Ort: Campus Westend, IG-Farbenhaus, Hörsaal IG 411. Beginn jeweils 16.15 Uhr
Mit der Bitte um Beachtung: Der Vortrag am 8. Januar 2019 entfällt!