Publikationen von Julia Zernack (in Auswahl)

Monographien:

  • (mit Klaus von See), Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. Heidelberg 2005 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 42).
  • Geschichten aus Thule. Íslendingasögur in Übersetzungen deutscher Germanisten. Berlin 1994 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik, 3).

Bibliographie:

  • Bibliographie der deutschsprachigen Sagaübersetzungen 1791-1995. Berlin 1997 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik, 4).

Herausgeberin:

  • Julia Zernack, Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg 2019 (= Edda-Rezeption, 6).
  • Edda-Rezeption
  • (mit Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Klaus von See† und Ulrich Wyss): Frankfurter Beiträge zur Germanistik (ab Bd. 41).
  • (mit Klaus von See†): Skandinavistische Arbeiten (ab Bd. 20).
  • (mit Klaus Böldl und Andreas Vollmer) (Hg.): Isländersagas. 5 Bde. Frankfurt 2011.
  • (mit Klaus von See): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007 (=Skandinavistische Arbeiten, 22).
  • (mit Jürg Glauser): Germanentum im Fin de siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers (= Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, N.F., 3). Basel 2005.
  • (mit Alexander Košenina): "...wie wohl diese wild-germanischen Verse auf Ihr hellenisches Ohr wirken?" - Andreas Heuslers Briefwechsel mit Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Euphorion 89, Heft 2, 1995, S. 205-220.

Aufsätze:

  • On the Concept of 'Germanic' Religion and Myth. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 2. Turnhout 2018, S. 465-483.
  • Old Norse Mythology and Heroic Legend in Politics, Ideology and Propaganda. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 2. Turnhout 2018, S. 527-541.
  • Pre-Christian Religions of the North and the Political Idea of Liberty. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 255-266.
  • Reception of a seminal work: Baldrs draumar. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 405-418.
  • A Key Work for the Reception History of Norse Mythology, Religion and Poetry: Paul Henri Mallet’s History of the Danish Empire and its European Impact. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 281-313.
  • The ‘Nordic Renaissance’ in Russia and Poland. In: Margaret Clunies Ross (Hg.): The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception Bd. 1, Turnhout 2018, S. 391-405.
  • Artistic Reception. In: Ármann Jakobsson, Sverrir Jakobsson (Hg.): The Routledge Research Companion to the Medieval Icelandic Sagas. London, New York 2017, S. 327-343.
  • Die Leipziger Nordistik. In: Günther Öhlschläger, Hans Ulrich Schmid, Ludwig Stockinger, Dirk Werle (Hg.): Leipziger Germanistik. Beiträge zur Fachgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin etc. 2013, S. 141-163.
  • (mit Katja Schulz) Wie die nordischen Götter und Helden bis heute fortleben. Ein Blick in die Edda-Sammlung des Instituts für Skandinavistik. In: Forschung Frankfurt 3.2012, S. 30-37.
  • Nordische Mythen und Edda-Zitate im Dienst von Politik und Propaganda. In: Katja Schulz (Hg.): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption. Heidelberg 2011 (= Edda-Rezeption, 2), S. 143-185.
  • Old Norse-Icelandic Literature and German Culture. In: Sumarliði R. Ísleifsson, Daniel Chartier (Hg.): Iceland and Images of the North. Québec 2011, S. 157-186.
  • Die mittelalterliche isländische Schrift- und Buchkultur. In: Klaus Böldl u.a. (Hg.): Isländersagas Bd. 5: Texte und Kontexte. Frankfurt 2011, S. 44-72.
  • Die Isländersagas: Islands 'klassische' Literatur? In: Klaus Böldl u.a. (Hg.): Isländersagas. Bd. 5: Texte und Kontexte. Frankfurt 2011, S. 9-43.
  • Noch immer aktuell: Die isländische Literatur des Mittelalters. Frankfurter Forschung zu Edda und Saga. In: Forschung Frankfurt 2.2011, S. 10-11.
  • Nordische Götter in Werbung und Propaganda. In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): "Sang an Aegir": nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda Rezeption, 1), S. 323-369.
  • Kaiserkunst und Propaganda: Bemerkungen zum Titel "Sang an Aegir". In: Katja Schulz und Florian Heesch (Hg.): "Sang an Aegir": nordische Mythen um 1900. Heidelberg 2009 (= Edda Rezeption, 1), S. 13-29.
  • Nordische Mythen in der deutschen Literatur - Eddaspuren bei Stefan George und Karl Wolfskehl. In: Annette Simonis (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld 2009, S. 19-41.
  • Das Norröne und das Nationale in der germanischen Altertumskunde. In: Annette Lassen (Hg.): Det norrøne og det nationale. Studier i brugen af Islands gamle litteratur i nationale sammenhænge i Norge, Sverige, Island, Storbritannien, Tyskland og Danmark. Reykjavík 2008, S. 241-260.
  • Nordische Philologie. In: Elvert, Jürgen und Jürgen Nielsen-Sikora (Hg.): Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus. Stuttgart 2008 (=HMRG, 72), S. 691-713.
  • "Apollo lehnt geheim an Baldur" - zu einer interpretatio graeca bei Stefan George. In: Klaus von See, Julia Zernack (Hg.): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2007 (=Skandinavistische Arbeiten, 22), S. 65-83.
  • Altertum und Mittelalter bei Andreas Heusler. In: Jürg Glauser, Julia Zernack (Hg.): Germanentum im Fin de siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers. Basel 2005 (= Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, N.F., 3), S. 120-145.
  • Kontinuität als Problem der Wissenschaftgeschichte. Otto Höfler und das Münchner Institut für Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde. In: Klaus Böldl, Miriam Kauko (Hg.): Kontinuität in der Kritik. Historische und aktuelle Perspektiven der Skandinavistik. Freiburg 2005 (= Nordica, 8), S. 47-72.
  • "Wenn es sein muß, mit Härte...". Die Zwangsversetzung des Berliner Nordisten Gustav Neckel 1935 und die "Germanenkunde im Kulturkampf". In: Julia Zernack, Klaus von See: Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. Heidelberg 2004 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 42), S. 115-208.
  • Gests Erzählungen: Germanische Mythologie und der ordo narrationis in der isländischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters. In: Udo Friedrich, Bruno Quast (Hg.): Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2004 (= Trends in Medieval Philology, 2), S. 299-328.
  • Vorwort. In: Klaus von See: Texte und Thesen. Streitfragen der deutschen und skandinavischen Geschichte. Heidelberg 2003, S. 7-11.
  • "Der Toten Tatenruhm" und die nordische Philologie im Nationalsozialismus. In: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München 19, 2001, S. 42-45.
  • Germanische Altertumskunde, Skandinavistik und völkische Religion. In: Stefanie von Schnurbein, Justus H. Ulbricht (Hg.): Völkische Religiosität und Krisen der Moderne. Entwürfe "arteigener" Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg 2001, S. 227-253.
  • Isländisches Mittelalter und völkische Moderne. Bemerkungen zu Diederichs Sammlung Thule (1911-1930). In: Bernd Henningsen (Hg.): Begegnungen. Deutschland und der Norden im 19. Jahrhundert. Berlin 2000 (= Wahlverwandtschaft, 1), S. 257-275.
  • Hyndlulioð, Flateyjarbók und die Vorgeschichte der Kalmarer Union. In: skandinavistik 29 (Heft 2), 1999, S. 89-114.
  • Der "Mythos vom Norden" und die Krise der Moderne. Skandinavische Literatur im Programm des Eugen Diederichs Verlages. In: Meike G. Werner, Justus H. Ulbricht (Hg.): Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900 bis 1945. Göttingen 1999, S. 208-223.
  • Vorläufer und Vollender. Olaf Tryggvason und Olaf der Heilige im Geschichtsdenken des Oddr Snorrason munkr. In: ANF 113, 1998, S. 71-89.
  • Germanische Restauration und Edda-Frömmigkeit. In: Richard Faber (Hg.): Politische Religion - Religiöse Politik. Würzburg 1997, S. 143-160.
  • "Germanin im Hauskleid" - Bemerkungen zu einem Frauenideal deutscher Gelehrter. In: Richard Faber, Susanne Lanwerd (Hg.): Kybele - Prophetin - Hexe. Religiöse Frauenbilder und Weiblichkeitskonzeptionen. Würzburg 1997, S. 213-232 [auch in: metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 6, Heft 12, 1997, S. 78-97].
  • Anschauungen vom Norden im deutschen Kaiserreich. In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hg.): Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918. München etc. 1996, S. 482-511.

Lexikonartikel:

  • Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage: Ægir, Baldr, Baldrs draumar, Einwanderung der Asen, Felix Genzmer, Grottasöngr, Karl Gustav Jung, Paul-Henri Mallet, Odin, Propaganda, Werbung
  • Oxford Dictionary of the Middle Ages: Kalmar Union, Flateyjarbók.
  • Internationales Germanistenlexikon: Andreas Heusler, Gustav Neckel.
  • Neue Deutsche Biographie: Gustav Neckel.
  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Fulltrúi, Garmr, Gefjon, Heiligenleben (Biographie, Vita), Hyndluljóð, Jómsvíkinga saga, Knýtlinga saga, Königssagas, Lebensbeschreibungen, Eugen Mogk, Karl Müllenhoff, Gustav Neckel, Herman Wirth, Übersetzen.

Rezensionen in:

European Journal of Scandinavian Studies, Nordeuropaforum, Skandinavistik, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Arbitrium

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main