Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)
Team
Dr. Sabrina Geyer
Wissenstransfer
Workshops
11/2019 |
„Sie will den Hund helfen – Linguistisch fundierte Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Beispiel Kasus“. Workshop im Rahmen des landesweiten schulischen Kongresses „Gutes Deutsch – bessere Chancen! Bildungssprachliche Kompetenzen erfolgreich stärken“, Universität Frankfurt |
09/2019 |
„Planung von Fortbildungen mit Einsatz der Tooldatenbank“. Workshop für MultiplikatorInnen aus Bildungspraxis und -administration. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg (gemeinsam mit C. Titz, M. Li und L. Skintey) |
03/2019 |
„Multiplikationsworkshop zur Fortbildungsplanung mit Einsatz der Tooldatenbank“. Workshop für MultiplikatorInnen aus Bildungspraxis und -administration. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln (gemeinsam mit C. Titz, M. Li und L. Skintey) |
09/2018 |
„Erwerb und Förderung grammatischer Fähigkeiten bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache “; Workshop im Rahmen des landesweiten schulischen Integrationskongresses zum Thema „Erfolgreiche schulische Integration als gesellschaftliche Herausforderung und Chance“, Universität Frankfurt |
11/2017 |
„(Videobasiertes) Coaching in der Sprachförderung in Kita und Grundschule“; Workshop im Rahmen der Jahrestagung des Programms Bildung durch Sprache und Schrift, Münster (gemeinsam mit R. Lemmer) |
06/2017 |
„Methoden zur Förderung mündlicher Sprachkompetenzen“; Workshop im Rahmen des Fachtags des Hessischen Kultusministeriums zum Thema „Erfolgreiche Sprachförderung in Vorlaufkursen und im Rahmen von Deutsch & PC", Universität Gießen |
06/2016 |
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache: Möglichkeiten zur Sprachförderung in der Grundschule“; Workshop für Lehrkräfte einer Grundschule, Usingen |
Coachings
11/2017 |
„Materialien zur Sprachförderung zielgerichtet auswählen und einsetzen“ Kleingruppen-Coaching für Grundschullehrkräfte; Wiesbaden |
10/2016 |
„Sprachdiagnostik als festen Bestandteil der Sprachförderung verankern: Ist-Stand und Ideen zur Weiterentwicklung“; Coachings für pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule (gemeinsam mit A. Lausecker); Frankfurt |
06/2016 |
„Die eigene Sprache bewusst und zielgerichtet einsetzen: Sprachfördertechniken im Kita-Alltag“; Coaching für pädagogische Fachkräfte in Kitas (gemeinsam mit R. Lemmer); Frankfurt |
05/2016 |
„Die eigene Sprache bewusst und zielgerichtet einsetzen: Sprachfördertechniken im Kita-Alltag“; Coaching für pädagogische Fachkräfte in Kitas (gemeinsam mit R. Lemmer); Frankfurt |
10/2014 |
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern – Professionalisierung des sprachlichen Handelns“; videobasierte Coachings für Sprachfachkräfte aus Kita und Grundschule, Frankfurt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits) |
11/2013 |
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern – Professionalisierung des sprachlichen Handelns“; videobasierte Coachings für Sprachfachkräfte aus Kita und Grundschule, Darmstadt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits) |
Fortbildungen und Fortbildungsreihen
03/2018 |
„Erwerb und Förderung grammatischer Fähigkeiten bei SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache“; Fortbildung für Lehrkräfte aus Primar- und Sekundarstufe. Stadtschulamt Frankfurt |
02/2018 |
„Wortschatzerwerb und Wortschatzförderung bei SchülerInnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache“; Fortbildung für Lehrkräfte aus Primar- und Sekundarstufe. Stadtschulamt Frankfurt |
2017 |
„Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule gemeinsam gestalten: eine Tandem-Fortbildung für Lehrkräfte und Kita-Fachkräfte“; Fortbildungsreihe im Rahmen des Projekts TRIO; Wiesbaden (gemeinsam mit A. Lausecker) · Modul I: Linguistische Grundlagen · Modul II: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit · Modul IV: Sprachstandserfassung mit LiSe-DaZ · Modul V: linguistisch fundierte Sprachförderung |
2016 |
„Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule gemeinsam gestalten: eine Tandem-Fortbildung für Lehrkräfte und Kita-Fachkräfte“; Fortbildungsreihe im Rahmen des Projekts TRIO; Wiesbaden (gemeinsam mit R. Lemmer) · Modul I: Linguistische Grundlagen · Modul II: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit |
2016 |
„Tandem-Fortbildung zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen“; Fortbildungsreihe im Rahmen des Projekts TRIO; Frankfurt (gemeinsam mit R. Lemmer) · Modul I: Linguistische Grundlagen · Modul II: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit · Modul IV: Sprachstandserfassung mit LiSe-DaZ · Modul V: linguistisch fundierte Sprachförderung |
2014 |
„Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern"; Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte im Rahmen des Projekts PROfessio, Frankfurt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits) · Modul I: Sprache, Mehrsprachigkeit, (Zweit-)Spracherwerb · Modul II: Sprachstandserhebung und Sprachförderung · Modul III: Reflektion der eigenen Praxis in Form videogestützter Supervision |
2013 |
„Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern"; Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte im Rahmen des Projekts PROfessio, Darmstadt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits) · Modul I: Sprache, Mehrsprachigkeit, (Zweit-)Spracherwerb · Modul II: Ziele, Funktion und Methoden der Sprachstandserhebung · Modul III: Methoden und Materialien der Sprachförderung · Modul IV: Reflektion der eigenen Praxis – videogestützte Supervision in Kleingruppen |
Vorträge
02/2019 |
„Das Projekt TRIO: Forschungsergebnisse und Perspektiven“. Informationsveranstaltung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas und Grundschulen, Hessisches Kultusministerum, Wiesbaden (gemeinsam mit A. Lausecker) |
11/2013 |
„Wie Kinder Sprachen lernen – Und wie wir sie dabei unterstützen können". Vortrag auf einem Elternabend in einer Kita (gemeinsam mit K. Smits), Frankfurt. |