Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Kneer, Daniel
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Tina Köth-Kley M.A.
![]() |
Raum: 324, Neue Mensa, Campus Bockenheim Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt |
Vita
seit 1/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz |
[7/2016–12/2016] | [Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz] |
seit 5/2014 | Doktorandin am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg |
7/2014–6/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz |
2013–2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Silke Leopold |
bis 2013 | Studium der Musikwissenschaft und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der University of York (Abschluss: Magister Artium) |
2010–2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt B7 „Ritual und Inszenierung der musikalischen Aufführungspraxis im Zeitalter des Barock“ des SFB 619 „Ritualdynamik“ an der Universität Heidelberg |
Forschungsschwerpunkte
Musiktheater im 18. und 19. Jahrhundert | |
Ballettmusik im 18. Jahrhundert (v.a. zu Jean-Georges Noverres Balletten) | |
Zeitgenössische Musik |