Projekt GIS in der Humangeographie

Das Projektseminar „GIS in der Humangeographie“ (Modul BA6b), das als Wahlpflichtveranstaltung angeboten wird, gewährt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen. Die Studierenden entwickeln im Rahmen dieses Moduls eine eigene GIS-basierte Forschungsarbeit und lernen neben der Erfassung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mittels GIS-Software die Anwendung jener methodischen Kenntnisse in einem relevanten Praxisfeld. Das Modul besteht aus den beiden Projektseminaren „Konzeption GIS-gestützter Forschung“ und „GIS-gestützte Analyse raumbezogener Daten“.

Ein Beispiel einer in diesem Rahmen entstandenen Forschungsarbeit und die dazu erstellte Karte aus dem Studienjahr 2012/2013 finden Sie hier.

Die Kenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen werden auch im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten vertieft und für die Beantwortung verschiedenster Fragestellungen eingesetzt, z.B. für Themen im Bereich Standortsuche und -bewertung, über Geomarketing, Forstwirtschaft und Windenergie bis hin zu Themen in der Stadtforschung wie Reurbanisierung und Gentrifizierung. Die Methoden reichen von der reinen Geovisualisierung über Kartierung vor Ort, Netzwerkanalyse und Geländemodellierung bis hin zu Geoverarbeitung und Geostatistik.

Ein Beispiel einer an unserem Institut im Jahr 2016 angefertigten Abschlussarbeit zum Thema Windenergienutzung in Baden-Württemberg und die dazu erstellte interaktive Kartenreihe finden Sie hier.