Stellungnahme
Frankfurt am Main, 1. September 2014
Stellungnahme der VertreterInnen der Standorte für Islamisch-Theologische Studien in Deutschland zu den aktuellen politischen Entwicklungen im Nahen Osten anlässlich des Kongresses „Horizonte der Islamischen Theologie“ an der Goethe-Universität
Unter der E-Mail-Adresse stellungnahme.islamische-theologie@outlook.com kann die Stellungnahme mit der Angabe von Name und Institution unterzeichnet werden.
Wir sind zutiefst bestürzt über die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten und über den Terror, den der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) gegenüber Zivilisten und Gefangenen jeglichen Glaubens walten lässt. Die ungeheuerliche Gewalt, die von den Anhängern des IS ausgeht, negiert alle Regeln der Menschlichkeit und zivilisatorischen Normen, für deren Herausbildung auch der Islam eine wichtige Rolle gespielt hat und an denen er teilhat. Solche Deutungen des Islam, die ihn zu einer archaischen Ideologie des Hasses und der Gewalt pervertieren, lehnen wir strikt ab und verurteilen diese aufs Schärfste.
Angesichts der steigenden Zahl an jungen Menschen in Europa, die sich dem Gedankengut des IS und anderer extremistischer Formationen anschließen, sind wir uns als VertreterInnen von islamisch-theologischen Fächern der Notwendigkeit und Verantwortung bewusst, sich solchen Deutungen des Islam gerade mit Bezug auf die islamischen Traditionen entgegenzustellen. Die Deutungshoheit über den Islam darf nicht Extremisten und Gewalttätern überlassen werden und muss in Deutschland aus der Mitte der Gesellschaft heraus – unter anderem an den Universitäten – erfolgen.
Wir setzen uns, nicht zuletzt in unserer universitären Arbeit, für einen Islam ein, aus dem sich Humanität, Gewaltfreiheit, Wertschätzung der Pluralität und Respekt für Menschen ungeachtet ihrer Zugehörigkeiten schöpfen lassen.
Die aktuellen Konflikte im Nahen Osten und auch in anderen Teilen der Welt zeigen, wie rasant sich unter desolaten soziopolitischen Umständen ein gewaltzentriertes Religionsverständnis herausbilden kann.
In demokratisch-freiheitlich verfassten Staaten Europas sehen wir demgegenüber die Chance, an das reiche Erbe der geistesgeschichtlichen und religiösen Tradition des Islam anzuknüpfen und uns in der Begegnung mit anderen, auch kritischen Perspektiven zu öffnen. So sollen Studierende befähigt werden, eigene religiöse Ressourcen als Mittel zur Gestaltung eines produktiven Miteinanders zu begreifen und sich gestalterisch in die Zukunft der deutschen Gesellschaft einzubringen. Hierzu gehört auch die Anerkennung der Muslime als Teil Deutschlands und das Ernstnehmen vergangener und jüngster islamfeindlicher Übergriffe als Hindernisse auf diesem Weg.
Nur durch eine reflektierte Auseinandersetzung mit der islamischen Lehre und Praxis unter freiheitlichen Bedingungen lässt sich die islamische Wissens- und Normenproduktion von krisenhaften Verhältnissen und Kontexten der politischen Repressionen entkoppeln. Und nur so können produktive Antworten des Islam auf die Herausforderungen des globalen Zusammenlebens gefunden werden. Hierfür ist die freie akademische Wissensproduktion an deutschen Universitäten eine wichtige Voraussetzung.
Prof. Dr. Bekim Agai, geschäftsführender Direktor am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a.M
Prof. Dr. Maha El-Kaisy Friemuth, geschäftsführende Direktorin am Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, geschäftsführender Direktor am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Yasar Sarikaya, Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, geschäftsführender Direktor am Zentrum für Islamische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Bülent Ucar, geschäftsführender Direktor am Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Unterzeichner
- Prof. Dr. Katajun Amirpur, Professur für Islamische Studien, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Ömer Özsoy, Professur für Koranexegese, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Prof. Dr. Enes Karic, Fakultet islamskih nauka, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
- Prof. Abdulrahaman al-Salimi, Ministry of Endowments and Religious Affairs, Sultanate of Oman
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini, Leiter des Bereichs islamische Religionspädagogik des Institutes für Fachdidaktik, Universität Innsbruck
- Prof. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic, Gastprofessor, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
- Senior-Prof. Dr. Stefan Schreiner, Professor i. R. für Religionswissenschaft und Judaistik, Universität Tübingen; Koordinator des Europäischen Abrahamischen Forums (EAF) Zürich
- Jun.-Prof. P. Dr. Specker SJ Tobias, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main
- Dr. des. Ertugrul Sahin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Postdoc-Gruppe II Wissens- und Methodentransfer, Frankfurt
- Dr. Ahmed M. F. Abd-Elsalam, ZIT Münster
- Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für islamische Theologie Tübingen
- Dr. Armina Omerika, Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Mark Chalîl Bodenstein, Stiftungsgastprofessor für Islamische Religion, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
- Dr. Ismail H. Yavuzcan, Universität Tübingen, Zentrum für Islamische Theologie, Lehrstuhl Islamische Religionspädagogik
- Dr. Udo Simon, Wissenschaftlicher Koordinator, Zentrum für Islamische Studien Frankfurt/Gießen
- Dr. Phil. Muhammed M. Akdag, Islamwissenschaft
- Dr. Mahmoud Abdallah, Wiss. Mitarbeiter, Zentrum für Islamische Theologie (ZITH), Universität Tübingen
- Dr. Ayse Basol, Postdoctorandin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin Postdoc-Gruppe I: Wissens- und Methodenkonzepte, Uni-Frankfurt
- Dr. Tarek Badawia, Leiter der Nachwuchsgruppe II, Norm, Normativität und Normwandel am Department Islamisch-Religiöse Studien DIRS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Dr. Hala El-Deken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Dr. Diaaeldin Hassanein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Postdoc-Gruppe "Frieden, Religion und Bildung" Interdisziplinäre Gruppe, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
- Dr. Hermann Becke, SEKEM-Österreich
- Dr. Naime Cakir, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Postdoc-Gruppe II Wissens- und Methodentransfer, Frankfurt
- Dr. S. Fritz Forkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Koordination der Arabischlehre Lektor für Arabisch, Institut für Sudien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Dr. Dževada Šuško, Direktorica, Institute for Islamic Tradition of Bosniaks
- Dr. Ali Özgür Özdil, Direktor des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts in Hamburg
- Nimet Seker, Kollegiatin am Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Ali Ghandour, Kollegiat Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
- Serdar Kurnaz M.A., Kollegiat im Graduirtenkolleg islamische Theologie der Stiftung Mercator, Institut fur Studien der Kultur und Religion des Islam, Uni Frankfurt
- Fatma Aydinli, Doktorandin, DFG-Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“, Islamische Studien, Frankfurt
- Jan Felix Engelhardt, Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Projektkoordinator
- Zishan Ahmad Ghaffar, Kollegiat, Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Zentrum für Islamische Theologie Münster
- Abdelaali El Maghraoui, Kollegiat, Graduiertenkolleg Islamische Theologie
- Tolou Khademalsharieh, Kollegiatin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Almedina Fakovic, Kollegiatin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie, Zentrum für Islamische Theologie Tübingen
- Idris Nassery, Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
- Rida Inam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für islamische Theologie und ihre Didaktik der JLU-Gießen
- Ahmet Inam, Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, Uni-Gießen
- Marie-Christine Heinze, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen der Universität Bonn
- Burcu Yilmaz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Raida Chbib M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam, Goethe-Universität Frankfurt
- Serdar Günes, Wiss. Mitarbeiter, Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam, Goethe-Universität Frankfurt
- Şuayip Seven, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum für Islamische Theologie
- Jasser Abou Archid, M.A. , wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück
- Elhakam Sukhni, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für islamische Theologie Osnabrück und Mitglied im Ältestenrat des RAMSA e.V.
- Redoine Baghdadi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für islamische Theologie Tübingen
- Marianus Hundhammer, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Isl.-Rel. Studien mit syst. Schwerpunkt, Dept. Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Fr.-Alexander-Uni. Erlangen-Nürnberg
- Mourad Qortas, M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Islamisch-Religiöse Studien DIRS, Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt, Fr.-Alexander-Uni. Erlangen-Nürnberg
- Mohammed Helow, Student der „Islamischen Studien“ im 5. Semester am Institut für Kultur und Religion des Islam
-
Rabia Bechari, Seelsorgerin, Vorstandsvorsitzende Muslimische Seelsorge Salam e.V. Frankfurt, Frauenbeauftragte DIV (Deutsche Islamischevereins Verband)
-
Serdar Aslan, Vorsitzender der Islamischen Akademie Deutschland e.V. (Frankfurt)
-
Talha Taşkınsoy B.A., Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main
-
Hatice Durmaz, Präsidentin des Rates muslimischer Studierender & Akademiker e.V. (RAMSA e.V)
-
Miyesser Ildem, Vorsitzende, ZIF -Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung
-
Bacem Dziri, Vorsitzender des RAMSA-Ältestenrats
-
Rabeya Müller, Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung, Köln
-
Mehmet Koc , Student der „Islamischen Studien“ im 6. Semester am Institut für Kultur und Religion des Islam
-
Tuba Nur Tekin, 6. Semester, studentische Hilfskraft, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main
-
Ahmed Sami, M.A., Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Sarah Hartmann, Koordinatorin ZIT Münster
-
Rafet ÖZTÜRK, M.A. – Politologe und Islamwissenschaftler, Vorsitzende der Christlich-Islamischen Dialog- und Friedensinitiative
-
Tim Sievers, B.A., Arabischlehre, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
-
Fatima Houari B.A., Historikerin und Islamwissenschaftlerin, Ruhr-Universität Bochum
-
Armin Begić, Ressortleiter für Finanzen der IHG Frankfurt und Student der Islamischen Studien
-
Fachschaft des Zentrums für Islamische Theologie Münster, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Robert Wasner, Freital
-
Hanif Aroji, Vorsitzender der Islamischen Hochschulgemeinde Frankfurt am Main (IHG-FFM)
-
Dorothea Ermert, Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Enes Aymaz, Student der „Islamischen Studien“ im 6. Semester am Institut für Kultur und Religion des Islam
-
Veli Sanci, Student der „Islamischen Studien“ im 6. Semester am Institut für Kultur und Religion des Islam
-
Fatih Yigit B.A., Masterstudent, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
-
Junge Islam Konferenz – Deutschland (JIK), Berlin
- Abdul-Ahmad Rashid, Redakteur und Moderator, "Forum am Freitag", ZDF, Mainz
- Regina Freinberger, MAS, Nussdorf/Attersee
- Kadir Koyutürk, Geschäftsführer von Gesellschaft für Dialog BW e.V.
-
Said Elhabti, Imam, marokkanischer Familien und Kulturverein. Erkrath-Hochdahl
-
Luis Zündel, (GKK), ausgebildeter Jurist, Absolvent eines Theologiestudiums, Österreich
-
Veronika Etges
- Rabia Tuncel, M.A. Studentin, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Zeki Tuncel, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Mukadder Tuncel, Kollegiatin d. DFG 1728 "Theologie als Wissenschaft", Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Andreas Renz, LMU München, München
- Andreas Ismail Mohr, Freie Universität Berlin (FU), SFB 980, 10730 Berlin
- Zeynep Efe, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Renate Heesemann, U3L, Frankfurt am Main
- Jeanette Schindler-Wirth, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Diether Heesemann, Rat der Religionen Frankfurt, Frankfurt am Main
- Miriam Djahani, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt am Main
- Riad Ghalaini, Muslimischer Vorsitzender Gesellschaft für Christlich Islamische Begegnung und Zusammenarbeit Stuttgart (CIBZ)
- Hamideh Mohagheghi M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Islamische Theologie, Universität Paderborn
-
Mohammed Belal El-Mogaddedi, Stv. Vorsitzender Deutsche Muslim Liga e.V., Springe
-
Ahmet Colak, Interkulturelles Dialogzentrum e.V. (idiz e.V.), Dortmund
-
Dr. Hüseyin Kurt, Berater, Ditib Landesverband Hessen e.V.
-
Fuat Kurt, Vorsitzender, Ditib Landesverband Hessen e.V.
-
Kara Mustafa, Dipl.-Ing., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Technische Chemie, TU Dresden
-
Dr. Erkan Kaymak, 1. Vorsitzender BBZ e.V., Bochumer Bildungszentrum e.V.
-
David Clement, Diplom Sozialpädagoge/ -arbeiter und Religionswissenschaftler M.A. aus Bonn
-
Veronika Z. Etges, Studentin „ Islamische Studien“ , Institut für Studien und Kultur des Islam, Goethe Universität , Frankfurt a. Main
- Vorstandvorsitzende 1. Herr Yasar Süyer und 2. Mahir Nazik, Islamische Gemeinde Herne 2 e.V. Röhlinghausen Fatih Camii
- Vorstandvorsitzende Herr Mehmet Can, Elterninitiative Dortmund e.V.
- Hüseyin Koç Vorstandvorsitzende, Leseclub Ruhr e.V. Bochum