Karrieregespräche

Get on the right track

In unseren GRADE CareerTalks berichten Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft von ihrer persönlichen Laufbahn und aus ihrem Arbeitsalltag. Teilnehmende Promovierende und Postdocs haben die Möglichkeit mit ihnen ins Gespräch zu kommen und in ungezwungener Atmosphäre erste Kontakte in die Unternehmen zu knüpfen.

Die Karrieregespräche finden in der Regel einmal im Monat spätnachmittags/abends statt.


Nachfolgend finden Sie die nächsten geplanten Karrieregespräche.


Dr. Sarah Oelsner: Managing partner at Scitaris, a pharma and biotech R&D consulting

Centre biomed firstzeichenfla %c3%aache 3 s

21. September 2023 | English | Online | a Career Talk by GRADE BioMed FIRST

More Information about Dr. Sarah Oelsner (Scitaris):

Sarah started her career with studying Pharmacy at the University of Heidelberg, and Molecular Genetics in Zaragoza, Spain. As she has always been curious to understand the biopharma industry from different perspectives, she worked for several years as a hospital and community pharmacist and later moved on to join the department of Immunology & Respiratory Diseases at the Novartis Institutes of Biomedical Research (NIBR), Basel. Driven by her passion for translational research, Sarah dedicated her PhD to Immuno-Oncology where she developed various novel chimeric antigen receptor (CAR)-modified lymphocytes in the group of Prof. Winfried Wels at the Georg-Speyer-Haus in Frankfurt.

She then moved into strategy consulting for several years, which made her notice the often limited science-driven decision-making in the biotech/pharma industry. This led Sarah and 2 other colleagues to found Scitaris in April 2019 – a boutique R&D life science strategy consultancy based in Berlin & Boston. The unifying conviction at Scitaris is that in the complex world of biopharma R&D, deep scientific and clinical understanding drive all viable business strategies and are crucial to successfully bring value to patients, drug developers and society.

Scitaris today has grown to a team of 25 international PhD scientists supporting biopharma companies in the US and Europe from answering focused strategic and technical questions around single assets to full-blown portfolio management and corporate strategy. Sarah will provide an overview of the range of projects Scitaris is working on and what expects you when moving from academia to aconsulting career.

-----------------------

Offen für Interessierte aller Fachbereiche!

As this Career Talk is part of the national Postdoc Appreciation Week (PAW) 2023, there is no registration necessary.

Meeting-ID: 650 0773 3732

Kenncode: 763379


GRADE Online-Karrieregespräch: Karriereweg HAW-Professur

Grade logo standard l

21. September 2023 | 12:30 Uhr | Veranstaltung im Rahmen der Postdoc Appreciation Week

Die Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet viele Vorteile: Flexibilität und Freiheit in Forschung und Lehre, Arbeit in kleinen Lerngruppen, die Möglichkeit, die Lebensläufe von Studierenden und den gesellschaftlichen Wissenstransfer mit zu prägen, sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Doch wie wird man eigentlich Professor/-in an einer HAW?

Was sind die Voraussetzungen und wo kann man die notwendigen Qualifikationen erwerben?

Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Online-Karrieregespräch zum Thema  „Karriereweg HAW-Professur“ am 21.September 2023 klären. Das Gespräch findet im Rahmen der Postdoc Appreciation Week Germany statt.

Gemeinsam mit Dr. Tobias John,  Franziska  Hedrich und Ann-Kristina Gleim (Moderation und Einführung ins Thema) werden wir mit  Prof. Dr. Simone Gramsch (Mathematik in den Ingenieurwissenschaften)  & Prof. Dipl.-Ing. Jean Heemskerk (Baukonstruktion, Entwerfen und Technischen Ausbau ) von der Frankfurt University of Applied Sciences zeigen, wie vielfältig die Wege zu einer HAW-Professur sind und warum es sich lohnt, diesen Schritt zu wagen.

Die Veranstaltung wird vom Projekt PROFfm durchgeführt, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ gefördert wird


Dr. Stefanie Schwerdtfeger - nachhaltige urbane Mobilität in Hessen!

Guf 15 09 grade centres konzept sustain rz1 xs

23.10.2023 | 16 Uhr | online

Dr. Stefanie Schwerdtfeger hat in Göttingen und Frankfurt am Main Geographie studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie eine Promotion in der humangeographischen Mobilitätsforschung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Lanzendorf an der Goethe-Universität begonnen.

Nach der Promotion hat Stefanie als Postdoktorandin gearbeitet und sich der transdisziplinären Forschung gewidmet. In dieser Zeit hat sie verschiedene Reallabor-Projekte geleitet, an denen neben Wissenschaft auch Planungspraxis und Kommunalverwaltung beteiligt waren. Seit März 2021 leitet Stefanie Schwerdtfeger das Themenfeld Mobilität bei der Hessen Trade & Invest GmbH sowie das dort angesiedelte Fachzentrum „Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune“.

Stefanie Schwerdtfeger wird darüber sprechen, wie sie den Wechsel von der Wissenschaft in die Praxis erlebt hat und welche Erfahrungen sie in ihrer neuen Tätigkeit zwischen Umsetzungspraxis und Verkehrspolitik auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene sammeln konnte. Wer sich für einen Wechsel von der Wissenschaft in einen politiknahen Berufszweig interessiert – egal aus welchem Fachbereich, wird in dem Gespräch eine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden.

www.htai.de / www.mobilitaetsplanung-hessen.de


Auf verschlungenen Wegen: Von der Friedens- und Konfliktforscherin zur Leitung Ressort Digitale Transformation

Stefanie herr  c  vrnt media

28.11.2023 | 16-17:30 Uhr

Dr. Stefanie Herr promovierte 2014 am Excellenzcluster „Normative Ordnungen“. In ihrer Doktorarbeit erforschte sie das Verhalten nichtstaatlicher Gewaltakteure am Beispiel der LTTE in Sri Lanka sowie der SPLM/A im Südsudan. Trotz Anschlussstelle als Post-Doc in einem Drittmittelprojekt entschied sie sich 2015 für den Weg raus aus der Wissenschaft. Sieben Jahre lang betreute sie beim Kinderhilfswerk World Vision politische Kampagnen und baute das Digitalmarketing aus. 2021 stand ein erneuter Wechsel an: Seitdem leitet sie im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Dachverband der Buchbranche, das Ressort digitale Transformation. Zu Ihren Aufgaben zählen u.a. die strategische Weiterentwicklung digitaler Bereiche des Verbandes, wie beispielsweise der Aufbau eines digitalen Wissens-Hubs und die Betreuung der Interessengruppe (IG) Digital.
 
Welche Kompetenzen erwerben wir neben der Promotion, die uns auch für Jobs außerhalb der Wissenschaft helfen? Welche Argumente sprechen für einen Weg raus aus der Wissenschaft? Wie gelingt der Spagat zwischen Job und Familie? All das können wir gemeinsam diskutieren.