Karrieregespräche

Get on the right track

In unseren GRADE CareerTalks berichten Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft von ihrer persönlichen Laufbahn und aus ihrem Arbeitsalltag. Teilnehmende Promovierende und Postdocs haben die Möglichkeit mit ihnen ins Gespräch zu kommen und in ungezwungener Atmosphäre erste Kontakte in die Unternehmen zu knüpfen.

Die Karrieregespräche finden in der Regel einmal im Monat spätnachmittags/abends statt.


Nachfolgend finden Sie die nächsten geplanten Karrieregespräche.


Dr. Mirko Roth, Lektor beim Kohlhammer-Verlag

Grade logo standard l

23. Juni 2023 | 16 Uhr | online

Raus aus dem Flaschenhals – eine Alternative wird zum Traumjob. Wie der Flaschenhals überwunden wurde und wie eine Anstellung als Lektor beim Kohlhammer-Verlag von der Alternative zum Traumjob wurde, wird Dr. Mirko Roth am 23. Juni 2023 um 16 Uhr im Rahmen eines GRADE Online-Karrieregesprächs erzählen.

Bereits jetzt sagt er dazu:

Nach dem Studium der Orientalistik und Religionswissenschaft in Frankfurt wurde ich in Marburg mit einer religionsgeschichtlichen Arbeit promoviert: studentische Hilfskraft, wissenschaftliche Hilfskraft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat, Prof…. Nee! Die Habil nicht fertig, das Portfolio nicht professorabel, vier W1-Optionen scheitern.

Dann kam eine WhatsApp-Nachricht und vier Wochen später hatte ich einen Arbeitsvertrag mit dem Kohlhammer-Verlag geschlossen. Dort darf ich nun Geburtshelfer für wissenschaftliche Bücher sein – ein komplexer Prozess mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Gerne berichte ich über meine guten wie schlechten Entscheidungen in der Akademie sowie über meine Nebentätigkeiten, die mich in den Verlag geführt haben.“

 

Wir hoffen Sie sind neugierig geworden und freuen uns auf Ihre Anmeldung unter dem u.g. Link.


Exploring paths outside academia & which skills are good to have

Guf 15 09 grade centres konzept sustain rz1 xs

06. Juni 2023 | 16:00 | online

Dr. Arildo Dias is an ecologist and current Biodiversity Team Lead at the startup Single.Earth. I studied Biology and hold a Ph.D. in Plant Biology at Campinas State University (Brazil). My main research experience is at the interface of biodiversity and ecosystem services monitoring focused on the conservation and sustainable use of natural resources. I have had the opportunity to work as a lecturer and postdoc researcher in different institutions in Brazil and the Netherlands.

For family reasons, I have to move to Germany, and throughout three years, including the Covid pandemic in between, I found it quite difficult to get a job in academia. After so many rejections for postdoc positions, I decided to explore a path outside of academia. In this talk, I will provide a mix of information about my career path and also share insights into key skills (e.g., problem-solving, and project management) that we normally don’t pay attention to developing in large part because publication-driven science dominates academia, but that are general and essential skills for the job market outside academia.


Leitung Herstellung & Senior Projektmanagement: Dr. Anna Graef

Centre biomed firstzeichenfla %c3%aache 3 s

30. Mai 2023 | 16:30 Uhr | online

Das Biologie-Grundstudium absolvierte Dr. Anna Graef in Gießen, dann zog es sie fürs weitere Studium in Zellbiologie und Physiologie nach Frankfurt, mit anschließender Promotion in molekularer Endokrinologie an der Uniklinik Frankfurt. 2018 setzte sie einen Kurs als Life Science Management- und QM-Berater drauf und begann 2019 bei einer CRO für Medizinprodukte als Projektmanagerin in Lörrach im Grenzgebiet zu Basel. 1 Jahr später erfolgte der Wechsel zu einem deutsch/schweizer Clinical Supplies Unternehmen dass sich ganz auf die Zulieferung für klinische Studien spezialisiert hat. Hier ist sie zunächst als Senior Projektmanager und im weiteren Verlauf zusätzlich als Leiter der Herstellung tätig. Nach 1.5 Jahren Elternzeit ist sie im April 2023 halbtags zu ihrer dieser Stelle zurückgekehrt und kann aus erster Hand vom Spagat zwischen Elternschaft und Karriere berichten. Bei ihr kann man erfahren, wie man sich die Organisation der Medikation für eine klinische Studie vorzustellen hat und wie die Schnittstelle zwischen Pharma und Patient funktioniert.

Für interessierte Organisationstalente, begeisterte Detailverliebte und abgehärtete Krisenmanager gibt es spannende Positionen abseits der Bench zu entdecken.


Dr. Stefanie Schwerdtfeger - nachhaltige urbane Mobilität in Hessen!

Guf 15 09 grade centres konzept sustain rz1 xs

!!!Aufgrund von Krankheit verschoben!!!

Dr. Stefanie Schwerdtfeger hat in Göttingen und Frankfurt am Main Geographie studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie eine Promotion in der humangeographischen Mobilitätsforschung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Lanzendorf an der Goethe-Universität begonnen.

Nach der Promotion hat Stefanie als Postdoktorandin gearbeitet und sich der transdisziplinären Forschung gewidmet. In dieser Zeit hat sie verschiedene Reallabor-Projekte geleitet, an denen neben Wissenschaft auch Planungspraxis und Kommunalverwaltung beteiligt waren. Seit März 2021 leitet Stefanie Schwerdtfeger das Themenfeld Mobilität bei der Hessen Trade & Invest GmbH sowie das dort angesiedelte Fachzentrum „Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune“.

Stefanie Schwerdtfeger wird darüber sprechen, wie sie den Wechsel von der Wissenschaft in die Praxis erlebt hat und welche Erfahrungen sie in ihrer neuen Tätigkeit zwischen Umsetzungspraxis und Verkehrspolitik auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene sammeln konnte. Wer sich für einen Wechsel von der Wissenschaft in einen politiknahen Berufszweig interessiert – egal aus welchem Fachbereich, wird in dem Gespräch eine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden.

www.htai.de / www.mobilitaetsplanung-hessen.de