Tipps für Hausarbeiten

von Lara Busch
März 2019

Grundsätzlich finden Sie alle notwendigen Informationen zum Verfassen einer Hausarbeit in den Hinweisen zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, die vom Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik verfasst wurden und nützliche Informationen insbesondere zu der formalen Gestaltung und zum Umgang mit Forschungsliteratur beinhalten. Sofern die/der DozentIn keine anderen Vorgaben macht, können Sie sich beim Schreiben an diesen Richtlinien orientieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Verfassen von Hausarbeiten noch einmal zusammengefasst sowie zusätzlich einiges Interessantes zum Schreibprozess:

 

Thema

In der Regel gibt die/der DozentIn die Form der Hausarbeit vor. Meist wird entweder die Ausarbeitung eines zuvor im Seminar gehaltenen Referates oder die Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung erwartet. Für die Ausarbeitung eines Referates gelten grundsätzlich die gleichen Richtlinien wie für eine davon unabhängige Hausarbeit, dennoch sollten Sie sich über eventuelle Besonderheiten dieser Prüfungsform mit der/dem DozentIn verständigen. Generell empfiehlt es sich, das Thema vor der Bearbeitung mit der/dem DozentIn abzusprechen – bei einigen DozentInnen ist dies obligatorisch für die Abgabe der Hausarbeit! Ist das Thema einer Hausarbeit frei zu wählen, sollten Sie im ersten Schritt überlegen, welche Inhalte/Texte Sie besonders interessiert haben und wo eventuell noch Fragen offen geblieben sind. Dabei ist zu beachten, dass ein bestimmter Text allein kein Thema für eine Hausarbeit sein kann. Aus dem Thema sollte vielmehr hervorgehen, was genau Sie unter Berücksichtigung welcher literaturwissenschaftlichen Methode oder Theorie und mit welchem Erkenntnisinteresse am gewählten Text untersuchen möchten. Haben Sie sich für ein Thema entschieden, sollten Sie es auch im Hinblick auf die für die Bearbeitung zur Verfügung stehende Seitenzahl eingrenzen. Eine Eingrenzung des Themas kann beispielsweise zeitlich, regional, nach Zielgruppen, nach Perspektiven, nach Quellen, nach Teilaspekten oder anhand eines Vergleichs erfolgen.

 

Literatur

Schon während der Entwicklung des Themas und der Fragestellung sollten Sie mit der Literaturrecherche beginnen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Datenbanken der Universitätsbibliothek zur Verfügung. Besonders hinzuweisen ist an dieser Stelle auf den Katalog der Sekundärliteratur der Bibliothek für Jugendbuchforschung. Die gesamte Sekundärliteratur der Bibliothek des Instituts für Jugendbuchforschung ist Präsenzbestand und daher nicht ausleihbar. Die Primärliteratur muss vor Ort per Leihschein bestellt werden und kann am Folgetag im Büro, Raum EG 115, abgeholt werden. Bitte beachten Sie auch die vom BzG abweichenden Öffnungszeiten: Die Bibliothek für Jugendbuchforschung hat montags bis freitags von 9-16:30 Uhr geöffnet, am Wochenende bleibt die Bibliothek geschlossen. Weitere Informationen zu den Nutzungsmodalitäten der Bibliothek finden Sie unter dem Reiter „Bibliothek/Sammlungen“.

 

Umfang

Wie lang Ihre schriftliche Arbeit sein soll, ist in der jeweiligen Prüfungsordnung des Studiengangs festgelegt. Die Prüfungsordnungen zum Bachelor Germanistik Hauptfach und Nebenfach finden Sie rechts in der Seitenleiste, die Prüfungsordnungen für Lehramtsstudierende finden Sie hier. In der Regel umfasst eine „kleine“ Hausarbeit im Fach Germanistik 10-15 Seiten und eine „große“ Hausarbeit 15-20 Seiten.

 

Aufbau

Eine Hausarbeit ist in der Regel in Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss und Literaturverzeichnis gegliedert. Eine Eigenständigkeitserklärung ist anzufügen. In der Einleitung sollten Sie Ihren Untersuchungsgegenstand einführen sowie Ihre Fragestellung und Untersuchungsmethoden erläutern. Hier werden auch die Zielsetzung Ihrer Arbeit und die erwarteten Ergebnisse präsentiert. Im Hauptteil geht es um die argumentative Beantwortung der gewählten Fragestellung. Hierbei empfiehlt es sich, eine Trennung in einen Theorierahmen und in eine Analyse des ausgewählten Untersuchungsgegenstandes anhand der zuvor dargelegten Theorie vorzunehmen. Der Hauptteil sollte niemals mit „Hauptteil“ betitelt sein, sondern immer eine thematische Überschrift passend zu Ihrer Forschungsfrage tragen. Im Schlussteil Ihrer Hausarbeit werden Ihre Arbeitsergebnisse kurz zusammengefasst, offen gebliebene Fragen benannt und ein Ausblick auf weitere Vertiefungsaspekte gegeben, deren Beantwortung den Rahmen der Arbeit überschritten hätte. Sowohl Einleitung als auch Schluss sollten je ca. 10% der Arbeit ausmachen, der Theorieteil in etwa ein Fünftel bis ein Viertel des Gesamtumfangs. Der Schwerpunkt sollte dementsprechend auf der Analyse liegen.

 

Formalia

Sofern die/der Dozentin diese nicht anders spezifiziert, gelten die formalen Angaben der Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. In der Regel gelten für die allgemeine Gestaltung der Arbeit folgende Vorgaben: Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, einseitig bedruckt, automatische Silbentrennung aktiviert, 3 cm Korrekturrand rechts. Auf dem Titelblatt sollten Sie neben dem Titel der Arbeit den Namen des Instituts, der verantwortlichen Lehrperson, des Seminars sowie das jeweilige Semester angeben (oben links). Unter dem Titel der Arbeit folgen Ihre persönlichen Angaben, wie Name, E-Mail-Adresse, Studiengang, Semesteranzahl und Matrikelnummer. Für die Zitation im Text und die bibliographischen Angaben im Literaturverzeichnis gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Wichtig ist hierbei, dass Sie sich für eine (!) wissenschaftliche Zitierkonvention entscheiden und diese auch einheitlich verwenden.

 

Schreibprozess

Es gibt verschiedene Ansätze, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Um sich als SchreiberIn besser kennenzulernen und den eigenen Schreibprozess reflektieren zu können, bietet das Schreibzentrum auf seiner Homepage die Möglichkeit, einen Schreibtypentest  zu machen. Des Weiteren lassen sich auf der Seite des Schreibzentrums viele nützliche Materialien zur Themenfindung und -eingrenzung sowie zur Reflexion und Stärkung Ihrer Schreibkompetenz finden. Dazu zählen etwa Strategien zum Lesen wissenschaftlicher Texte, zum Exzerpieren oder zum Einüben verschiedener Argumentationsmuster. Das Schreibzentrum bietet zudem regelmäßig Workshops rund um das Thema Schreiben an, die Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Schreibkompetenz unter Anleitung zu verbessern. Das aktuelle Kursprogramm finden Sie hier .

 

Korrekturphase

Die Korrekturphase ist genauso wie der Schreibprozess fester Bestandteil einer wissenschaftlichen Schreibpraxis und für die Reflexion und Erweiterung der eigenen Schreibkompetenz unerlässlich. Planen Sie deshalb genügend Zeit für die Überarbeitung Ihrer Hausarbeit ein. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die Überarbeitung über das Prüfen von Rechtschreib-und Grammatikfehlern hinausgeht. Das Schreibzentrum hat eine Checkliste zum Überarbeiten von Texten  erstellt, die Fragen für die schrittweise Überarbeitung von Struktur, Inhalt, Satzbau und Wortwahl bereitstellt. Holen Sie sich darüber hinaus Feedback von fachkundigen TestleserInnen ein, um weitere Anregungen für die Textüberarbeitung zu erhalten. Auch für das Textfeedback hat das Schreibzentrum auf seiner Seite Fragen formuliert, die Ihre TestleserInnen während des Lesens zur Hilfe nehmen können.