Aktuelle Projekte | Fortbildungen für Physiklehrkräfte
MINT-Personal
Das Projekt MINT-Personal untersucht die Arbeitssituation von MINT-Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Schlüsselelement der Studie ist eine Online-Befragung, die mit MINT-Lehrkräften mehrerer Bundesländer erfolgen soll. In der Befragung werden zum einen die eigene Wahrnehmung der Lehrkräfte bezüglich ihrer Arbeitssituation und Berufszufriedenheit, zum anderen auch Selbsteinschätzungen von Aspekten professioneller Kompetenz (z. B. Enthusiasmus, Lehr-Lern-Überzeugungen, Selbstwirksamkeits-erwartungen, …) erhoben.
Zudem wird untersucht, ob zwischen den Lehrkräften Gruppenunterschiede in Abhängigkeit von den jeweiligen Professionalisierungswegen, Schularten und Fachgruppen zu finden sind. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, ob sich aus bestehenden Unterschieden gruppenspezifische Bedürfnisse identifizieren lassen, aus denen eine Empfehlung von Maßnahmen für die Verbesserung der Berufsbedingungen von MINT-Lehrkräften abgeleitet werden kann.
Als Ergänzung zur Befragung sind Interviews sowohl mit Lehrkräften als auch mit Schulleitungen geplant, die eine mehrperspektivische Betrachtung der zuvor genannten Aspekte ermöglichen. Das Projekt ist eine von der Deutschen Telekom-Stiftung geförderte Forschungskooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Technischen Universität Darmstadt und dem IPN Kiel.
Direkt-Link zum Projekt: www.goethe.link/mintpersonal
The Next Level - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
phiActio als Teilprojekt des mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachverbundes
Im Rahmen von The Next Level sowie dessen Vorläuferprojekten arbeiten wir zur professionellen Kompetenz angehender Physiklehrkräfte an einer nachhaltigen und phasenübergreifenden Verzahnung von Forschung, Lehre und Schulpraxis.
Basis unserer Forschungsschwerpunkte bildet ein Kooperationsseminar für angehende Physiklehrkräfte der ersten und zweiten Phase. Studierende und Referendar*innen im Fach Physik unterrichten hier nacheinander in sich abgeschlossene Unterrichtsminiaturen an Partnerschulen rund um Frankfurt.
Sehen und lesen Sie mehr über dieses Projekt: Weitere Informationen
Die Projektwebseite erreichen Sie zudem unter: www.goethe.link/phiactio
Fortbildungsreihe: Kollegiale Beobachtung und Reflexion von Physikunterricht

...für Physiklehrkräfte, Mentor:innen und Fachleiter:innen
Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungsreihe: Von der Basisfortbildung bis hin zu individuellen Erweiterungsmodulen steht die kollegiale Beobachtung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Zentrum. Unsere Fortbildungsmodule sind durch die Goethe-Lehrkräfteakademie akkreditiert und finden mehrfach im Jahr statt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern: lamprecht[at]physik.uni-frankfurt.de
Projekt Level
Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Das übergeordnete Verbundprojekt hat eine in stärkerem Maße fächer- und phasenübergreifend angelegte Lehrerbildung zum Ziel. Dabei stehen insbesondere innovative Veranstaltungsformate mit blended learning sowie Videointegration im Fokus, die von den beteiligten Instituten einzeln oder gemeinsam entwickelt, duchgeführt und evaluiert werden. Im Zentrum der projektbegleitenden Forschung stehen die professionelle Wahrnehmung sowie die Heterogenität.
Das Projekt Level wird von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung koordiniert und in den beteiligten Fachbereichen bzw. Instituten durchgeführt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert.
Im Fächerverbund Mathematik-Naturwissenschaften vertritt unsere Arbeitsgruppe den Bereich Physikdidaktik und legt den Schwerpunkt auf die Unterrichtsqualität, die professionelle Wahrnehmung und die Reflexivität angehender Physiklehrkräfte und untersucht deren Zusammenhänge sowie Lerngelegenheiten zur Förderung dieser Kompetenz- bzw. Performanzfacetten.
Projekt Фactio
Professionelles Handeln von angehenden Physiklehrkräften
Die Studie Фactio untersucht mehrperspektivisch den Zusammenhang zwischen verschiedenen Aspekten der professionellen Kompetenz (insbesondere den professionellen Überzeugungen) und dem Unterrichtshandeln zukünftiger Physiklehrkräfte. Es wird ein neuartiger forschungsmethodischer Ansatz gewählt und im Rahmen dieser Studie geprüft: Die Erhebung de Unterrichtsqualität erfolgt durch Videorating sowie die Erfassung von Schüler- und Peerwahrnehmung nicht in Bezug auf Regelunterricht, sondern auf Unterrichtsminiaturen von 12 bis 15 Minuten Länge zu einem einzelnen Freihandexperiment.
Das Projekt wird von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung gefördert und in Kooperation mit Prof. Dr. Mareike Kunter (FB 05, Pädagogische Psychologie) durchgeführt.
Projekt proΦ
Professionelle Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften
Im den Jahren zwischen 2004 und 2008 lag die gymnasiale Quereinsteigerquote im Fach Physik zwischen 40 und 64 Prozent. Folglich durchläuft nur noch ein Teil der künftigen Physiklehrkräfte die universitäre Phase der Lehrerbildung. Welche Folgen diese Programme der Kultusministerien auf die professionelle Kompetenz der künftigen Physiklehrkräfte besitzt, ist die zentrale Fragestellung dieser Studie.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Vorherige Projekte
Projekt Portfolio
Portfolio in der Physiklehrerausbildung - Instruktion und Konstruktion in problemorientierten Lernumgebungen
Lernangebote und -materialen zu diesem Projekt bieten den Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zu der obligatorischen Vorbereitung der Schulpraktischen Studien, bereits im Vorfeld ihres Schulpraktikums in Gruppenarbeit Unterrichtseinheiten zu entwickeln und dann im Unterricht zu erproben.
Projekt Nichtlineare Dynamik
Didaktik der nichtlinearen Dynamik und Strömungsdynamik
In diesem Projekt wurde eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe und die Lehrerausbildung entwickelt, erprobt und evaluiert, die den Zugang zur nichtlinearen Dynamik über lebensnahe Phänomene der Strömungsdynamik sucht.