
Achtung:
Die Durchführung von kollektiven Explorationen wird mittelfristig eingestellt. Sie sollten Modul 005 bis spätestens im SoSe 18 abgeschlossen haben. Die Betreuung der kollektiven und individuellen Explorationen wird bis dahin von Herrn Prof. Dr. Gantke übernommen.
Die Studienordnung sieht folgenden Verlauf vor:
BA Hauptfach: | BA Nebenfach |
|
|
- Die Veranstaltungen finden nicht wöchentlich statt, sondern nur zu den angegeben Terminen.
- Eine kollektive Exploration besteht hierbei aus Vorbereitungssitzung, dem kollektivem Besuch einer religiösen Gemeinde bzw. Teilnahme an einem religiösen Ereignis, sowie eine individuelle schriftliche Dokumentation.
- Eine individuelle Exploration besteht aus einer Vorbesprechung, einer individuellen Teilhabe an einem religiösen Ereignis, sowie einer schriftliche Dokumentation des Erlebten.
- Das Modul muss nicht im ersten Semester abgeschlossen werden, die Studierenden können frei wählen, an welchen Exkursionen sie teilnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Wolfgang Gantke (Kontakt in der rechten Spalte)
Wichtiger Hinweis:
Neben der Durchführung der Exploration nach der alten Studienordnung, haben Sie die Möglichkeit Modul 005 durch Anfertigung einer Ethnografie im Rahmen von Modul 004 der neuen Studienordnung (2016) abzuschließen. Das bedeutet, dass Sie (HF/NF) im Rahmen des Tutoriums "Religiöse Praxis in der Gegenwart" selbsständig zwei Explorationen planen und durchführen. Das Tutorium begleitet Sie hierbei in wöchentlichen Sitzungen bei der Durchführung der Ethnografie. Studierende im Hauptfach belegen zusätzlich die Übung "Religiöse Praxis in der Gegenwart" und führen zusätzlich zu den Explorationen noch ein Interview. Das Modul schließt im Haupt- und im Nebefach mit der Abgabe eines Abschlussberichtes von 5-10 Seiten ab.
Wir empfehlen dieses Vorgehen wenn Sie...
im HF ... weniger/gleich 3 Explorationen durchgeführt haben.
im NF ... weniger/gleich 2 Explorationen durchgeführt haben.
Bei Fragen zu dieser Durchführung der Explorationen wenden Sie sich bitte an Herrn Arne Laloi unter a.laloi[at]em.uni-frankfurt.de