![]() |
StR. Holger KabothPädagogischer MitarbeiterInstitut für Sportwissenschaften Tel: +49 (0)69/798-245 61 Sprechzeiten: im Raum U03 des Verwaltungsgebäudes |
Arbeitsschwerpunkte
Pilotprojekt "Praxissemester"
Einsatz digitaler Medien in Hochschullehr- und -lernveranstaltungen und in der ersten Lehrerbildungsphase
Schneesport an Schulen und Hochschulen
Goethe-Lab (Programm für SchülerInnen der Sekundarstufe II)
Funktionen
Leitung und Betreuung des Praxissemesters für das Lehramt an Gymnasien
Fachleitung Schneesport
Koordination Goethe-Lab
Werdegang
seit August 2015 Abordnung mit voller Stelle als Pädagogischer Mitarbeiter an das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2011-2015 Studienrat in den Fächern Sport und Mathematik am Gymnasium Oberursel in Oberursel.
2004-2011 Studienrat in den Fächern Sport und Mathematik an der Weibelfeldschule in Dreieich-Sprendlingen.
2002-2004 Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sport und Mathematik an der Otto-Hahn-Schule in Frankfurt am Main; Abschluss des Vorbereitungsdienstes mit dem Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit Auszeichnung.
1991-2002 Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sport und Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Abschluss des Studiums mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit Auszeichnung.
Qualifikationen und Auszeichungen
Apple Professional Learning Specialist (2020)
Apple Teacher Swift Playgrounds (2020)
Apple Teacher (2020)
Systemisches Handeln und Denken im Schulalltag (2019)
Eingeladene Vorträge und Workshops
Kaboth, H. (2020). Das iPad in der ersten Lehrerbildungsphase - Beispiel einer Umsetzung in einer universitären Seminarveranstaltung (Fokus: digitaler Workflow). Mobile Schule Digital Oldenburg: wiederkehrende Fortbildungsveranstaltung.
Kaboth, H. (2020). Das iPad in der ersten Lehrerbildungsphase - Beispiel einer Umsetzung in einer universitären Seminarveranstaltung (Fokus: dezentral Geräte verwalten). Mobile Schule Digital Oldenburg: wiederkehrende Fortbildungsveranstaltung.
Kaboth, H. (2019). Schule - digital? St.-Angela-Schule Königstein: Gesamtkonferenz.
Kaboth, H. (2019). Schule - digital? Astrid-Lindgren-Schule Usingen: Gesamtkonferenz.
Kaboth, H. (2019). Apps und Anwendungen für Smartphone und Tablets im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen. Helene-Lange-Schule Frankfurt am Main: Pädagogischer Tag.
Kaboth, H. (2019). Digitale Medien im Sportunterricht. Medienzentrum Frankfurt am Main: wiederkehrende Fortbildungsveranstaltung.
Kaboth, H. (2019). BYOD - sinnvoller Einsatz von Smartphones im Unterricht. Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt am Main: Pädagogischer Tag.
Kaboth, H. (2019). Lern-Apps im Unterricht an berufsbildenden Schulen. Paul-Ehrlich-Schule Frankfurt am Main: Pädagogischer Tag.
Kaboth, H. (2019). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen. Medienzentrum Frankfurt am Main: wiederkehrende Fortbildungsveranstaltung.
Kaboth, H. (2018). Digitale Medien im Sportunterricht. Medienzentrum Frankfurt am Main: wiederkehrende Fortbildungsveranstaltung.
Kaboth, H. (2017). Erfahrungspotentiale im Schulsport (Stab-Weitsprung). Institut für Sportwissenschaften Frankfurt am Main: Hochschultag Leichtathletik.
Publikationen
Kaboth, H. (i. D.). Entwicklung eines Bewegungsgefühls als Grundlage für mentales Training in einer nicht leistungssportorientierten Praxis der universitären Schneesportausbildung. In SPORTS e. V. (Hrsg.), Skimanual 2021/2022. Info- und Unterrichtsmaterialien SPORTS. Basis-Druck: Duisburg.
Kaboth, H. (2016). Bildungsforschung im Sport. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.