Vorlesung "Systematische Einteilung der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen Teil 2 (Pflanzen-Systematik)" (Lfd.Nr. 24)

Termine und Informationen

Veranstaltung(en): Seminar und Praktikum
Adressaten: Pflichtveranstaltung für Studierende der Pharmazie
Fachsemester laut Studienplan: 3 und 4
Dozenten: Dr. Ilse Zündorf
Inhalt:

Die Systematik der Samenpflanzen (Spermatophyta) wird als einstündige Vorlesung jeweils im Sommersemester gelesen.
Themen sind dabei

  • Gymnospermae: als evolutionär ursprünglichere Pflanzengruppe verfügen sie über anatomisch und morphologisch einfachere Strukturen; hier wird Ginkgo neben Vertretern der Pinaceae, Cuppressaceae und Taxaceae, mit den sich von ihnen abgeleiteten Drogen und den enthaltenen Inhaltsstoffen vorgestellt.

  • Liliopsida (Monokotyledoneae) mit den Pflanzenfamilien Alliaceae, Asphodelaceae, Colchicaceae, Zingiberaceae und Poaceae. Auch hier werden die besonderen Merkmale hervorgehoben und die pharmazeutisch wichtigen Vertreter mit den davon abgeleiteten Drogen und Inhaltsstoffen besprochen.

  • Rosopsida (Dikotyledoneae) mit den morphologischen und chemischen Merkmalen der Pflanzenfamilien Ranunculaceae, Papaveraceae, Caryophyllaceae, Polygonaceae, Rosaceae, Fabaceae mit Mimosoideae und Caesalpinioideae, Brassicaceae, Malvaceae mit Tilioideae, Rutaceae, Primulaceae, Solanaceae, Gentianaceae, Apocynaceae, Rubiaceae, Scrophulariaceae, Lamiaceae, Apiaceae und Asteraceae

In jeder Vorlesung werden einzelne jeweils blühende/fruchtende Vertreter der zu besprechenden Pflanzenfamilien demonstriert, damit sich die Studierenden die Merkmale direkt an der Pflanze verdeutlichen können. Zusätzlich werden die pharmazeutisch relevanten Pflanzen zumindest als Foto gezeigt, sowie die daraus gewonnene Droge mit Inhaltsstoffen und Anwendung vorgestellt.

Lernziele /
Kompetenzen:

Für Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ist gerade ein einer Zeit, in der verstärkt Phytopharmaka nachgefragt werden, ein breites Verständnis über Aussehen und Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzengruppen wichtig. Außerdem erlaubt das Wissen um die systematische Einordnung von Arzneipflanzen in vielen Fällen Rückschlüsse auf zu erwartende Sekundärstoffmuster. Deshalb bildet die Vorlesung eine unverzichtbare Basis zu den begleitend angebotenen Seminar- und Praktikumsveranstaltungen. Ziel dieser recht komplexen Vorlesung ist weniger, dass die Studierenden bereits in den ersten beiden Semestern detailliert Inhaltsstoffe und Anwendungen erlernen sollen, sondern dass sie vielmehr die Systematik der Pflanzen im Zusammenhang mit der Phytotherapie kennen lernen.

SWS: 1
Voraussetzung für
die Teilnahme:
Keine
Studien-/Prüfungs-
leistungen:
Keine
Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Sommersemester
Arbeitsaufwand: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung
Dauer: 1 Semester
Organisatorisches:  
Literaturempfehlung: Reinhard: „Pharmazeutische Biologie I, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Frohne/Jensen: „Systematik des Pflanzenreichs“ Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Strasburger: „Lehrbuch der Botanik“, Spektrum Akademischer Verlag