Vorlesung "Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte Teil 2 (Halbfeste Arzneiformen)" (Lfd.Nr. 58)
Veranstaltung(en): | Vorlesung |
Adressaten: | Pflichtveranstaltung für Studierende der Pharmazie |
Fachsemester laut Studienplan: | 6 bis 8 |
Dozenten: | Prof. Dr. Jennifer Dressman |
Inhalt: | Die Vorlesung beinhaltet die theoretischen physiko-chemischen, chemischen und biochemischen Grundlagen zur Herstellung, inklusive industrieller Herstellung, Anforderungen, Prüfung und Qualitätsbeurteilung und –sicherung von halbfesten Arzneiformen und Aerosolen. Themen der Vorlesung im Einzelnen sind: ∙ Suspensionen ∙ Emulsionen einschließlich Theorie der Emulsionsbildung ∙ Emulgatoren ∙ Rheologie ∙ Salben und Cremes ∙ Gele ∙ Rektalia ∙ Vaginalia ∙ Aerosole ∙ Therapeutische Systeme |
Lernziele / |
Pharmazeutinnen und Pharmazeuten stellen die Fachleute für Arzneimittel dar. Dafür ist ein fundiertes und breites Wissen über Herstellung, Anforderungen, Prüfung und Qualitätsbeurteilung und –sicherung von Arzneiformen essentiell. Dieses Modul vermittelt die betreffenden theoretischen Kenntnisse über halbfeste Arzneiformen und Aerosolen einschließlich Medizinprodukte. |
SWS: | 2 |
Voraussetzung für die Teilnahme: |
Keine |
Studien-/Prüfungs- leistungen: |
Keine |
Häufigkeit des Angebots: | |
Arbeitsaufwand: | Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung |
Dauer: | 1 Semester |
Organisatorisches: | |
Literaturempfehlung: | Leuenberger: „Physikalische Pharmazie“, Wiss. Verlagsanstalt 2002 Herzfeldt, Kreuter: „Grundlagen der Arzneiformenlehre, Galenik 2“, Springer 1999 List: „Arzneiformenlehre“, Wiss. Verlagsanstalt 1985 Bauer, Frömming, Führer: „Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie“, Wiss. Verlagsanstalt 2002 Voigt: „Pharmazeutische Technologie“ Ullstein, Mosby 1992 Müller, Hildebrand: „Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen“, Wiss. Verlagsanstalt 1998 |