Praktikum "Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte" (Lfd.Nr. 64)
Weiterführende Informationen (siehe rechts)
Verantwortlicher: | Prof. Dr. Maike Windbergs |
Veranstaltung(en): | Praktikum (80%) und Seminar (20%) |
Adressaten: | Pflichtveranstaltung für Studierende der Pharmazie |
Fachsemester laut Studienplan: | 7 |
Dozenten: | Dr. Viktoria Planz |
Inhalt: | Dieses Praktikum beschäftigt sich mit Herstellung, Prüfung und Qualitätsbeurteilung und –sicherung von Arzneiformen. Die folgenden Arzneiformen und Verfahren werden behandelt: ∙ Lösungen ∙ Injektabilia und Infundibilia ∙ Augentropfen ∙ Sterilisationsverfahren und Sterilitätsprüfung ∙ Suspensionen ∙ Emulsionen ∙ Rheologie ∙ Salben, Cremes und Gele ∙ Rektalia und Vaginalia ∙ Aerosole ∙ Pulverherstellung und –technologie ∙ Granulation ∙ Tabletten und überzogene Arzneiformen ∙ Kapseln ∙ Arzneistofffreigabe ∙ Transdermale Pflaster |
Lernziele / Kompetenzen: |
Pharmazeutinnen und Pharmazeuten stellen die Fachleute für Arzneimittel dar. Dafür ist ein fundiertes und breites Wissen über Herstellung, Anforderungen, Prüfung und Qualitätsbeurteilung und –sicherung von Arzneiformen essentiell. Dieses Modul vermittelt die betreffenden praktischen Kenntnisse über Arzneiformen einschließlich Medizinprodukte. |
SWS: | 14 (3 SWS Seminar + 11 SWS Praktikum) |
Voraussetzung für die Teilnahme: |
Erfolgreicher Abschluss des 5. Semesters (Lfd.Nr 43 und 44), sowie Teilnahme am Praktikum und des Seminare des 6. Semesters (Lfd.Nr. 52 und 53) Mindeststudiensemester (§10 Abs. 2 Studienordnung) |
Studien-/Prüfungs- leistungen: |
siehe Praktikumsordnung rechts (Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Kolloquien und Abschlußklausur) |
Häufigkeit des Angebots: | Jedes Semester |
Arbeitsaufwand: | Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung |
Dauer: | 1 Semester |
Organisatorisches: | |
Literaturempfehlung: | Siehe Vorlesung „Pharmazeutische Technologie und Medizinische Produkte" |