-  
- GU Home
- FB14
- Arzneipflanzengarten Riedberg
- Entstehung des Arzneipflanzengartens
Entstehung des Arzneipflanzengartens
-
Mitte Mai:Die Beete sind fertig und befüllt, sogar die ersten Gehölze stehen. Zwischen den Beeten ergrünt bereits die angesäte Wiese.
-
Mitte Mai:Die Beete sind fertig und befüllt, sogar die ersten Gehölze stehen. Zwischen den Beeten ergrünt bereits die angesäte Wiese.
-
Ende Februar:Der Garten nimmt Gestalt an. Die ersten Beetumrandungen sind gemauert und die Vorarbeiten für die restlichen Beete erledigt. Endlich ist auch das Versorgungskabel verlegt.
-
Ende Februar:Der Garten nimmt Gestalt an. Die ersten Beetumrandungen sind gemauert und die Vorarbeiten für die restlichen Beete erledigt. Endlich ist auch das Versorgungskabel verlegt.
-
Ende Februar:Der Garten nimmt Gestalt an. Die ersten Beetumrandungen sind gemauert und die Vorarbeiten für die restlichen Beete erledigt. Endlich ist auch das Versorgungskabel verlegt.
-
6.1.2014:Beginn der Rodungsarbeiten auf dem Gelände des zukünftigen Arzneipflanzengartens. Bevor hier die Beete angelegt werden können, müssen erst Unmengen Brombeeren entfernt werden. Ein Exemplar kommt dann allerdings auf das Polyphenol-Beet.
-
Anfang Februar:Anfang Februar sieht die Fläche des zukünftigen Arzneipflanzengartens schon sehr aufgeräumt aus und der Zaun des Wissenschaftsgartens kann umgesetzt und gesichert werden, damit möglichst keine Riedberg-Kaninchen durchkommen. Nur der sehr nasse Boden macht etwas Schwierigkeiten.
-
Anfang Februar:Anfang Februar sieht die Fläche des zukünftigen Arzneipflanzengartens schon sehr aufgeräumt aus und der Zaun des Wissenschaftsgartens kann umgesetzt und gesichert werden, damit möglichst keine Riedberg-Kaninchen durchkommen. Nur der sehr nasse Boden macht etwas Schwierigkeiten.
-
Der Garten nimmt Gestalt an. Die ersten Beetumrandungen sind gemauert und die Vorarbeiten für die restlichen Beete erledigt. Endlich ist auch das Versorgungskabel verlegt.
-
Im November 2013Im November 2013 befindet sich im Bereich des zukünftigen Arzneipflanzengartens noch Brachfläche. Aber die ersten vorbereitenden Arbeiten sind bereits gemacht und das Areal gerodet.
-
NovemberIm November wurde noch das Sonderangebot für die Mauersteine wahrgenommen und 60 t grauer Muschelkalk bestellt. Ein Teil der Steine ist angeliefert und liegt bereit.
-
Wie die Umrandung der Arzneipflanzenbeete später einmal aussehen wird, kann man an einer kleinen "Probemauer" im Wissenschaftsgarten bewundern.