Offene Stellen am Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Beatrice Bachmeier

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

Im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Pharmazeutische Biologie, Prof. Dr. Beatrice Bachmeier, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) – Doktorand*in
im Forschungsschwerpunkt Arzneimittel-Versorgungsforschung
(E13 TV-G-U, halbtags)

befristet für die Dauer von max. drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Das Forschungsprojekt ist im neuen Forschungsschwerpunkt Arzneimittel-Versorgungsforschung angesiedelt und beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Therapiestrategien für chronische Erkrankungen. Dabei wird insbesondere die klinische Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel in der realen Welt erforscht. Ein Teil der Forschungstätigkeit wird die Etablierung eines Tools zur digitalen Erfassung klinische relevanter Outcomes (Patient Reported Outcomes) sein.

Das Aufgabengebiet umfasst Dienstleistungen in Forschung und Lehre (Studiengang Staatsexamen Pharmazie) sowie Methoden der Versorgungsforschung und der Gesundheitswissenschaften (Surveys, Data-Mining, statistische Auswertungen, Datenbankpflege, Umgang mit psychometrischen Instrumenten, Selbstvermessung, Datenvisulaisierung etc). Die Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zu Arbeiten an einer Dissertation, ist gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem sehr gut abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium im Bereich Lebenswissenschaften (Pharmazie, Biologie, Medizin oder vergleichbare Fachrichtungen), klinischer Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Public Health oder Soziologie, eine starke Motivation und großes Engagement, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Von Vorteil sind Erfahrungen in statistischen Methoden (insbesondere SPSS mit Syntax), klinischer Forschung und der Versorgungsforschung.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31.07.2023 per E-Mail in einer einzigen Datei zusammengefasst an Frau Prof. Dr. Beatrice Bachmeier (b.bachmeier@em.uni-frankfurt.de). Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Arbeitsgruppe Prof. Dr. Beatrice Bachmeier

Wir suchen Studierende für Masterarbeiten

Masterarbeiten

Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe von Frau Prof.in Dr. Beatrice Bachmeier am Institut für Pharmazeutische Biologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist die Arzneimittelversorgungsforschung. Die Forschungsprojekte beschäftigen sich allgemein mit der Versorgung der Bevölkerung mit (pflanzlichen) Arzneimitteln und insbesondere mit der Entwicklung neuer Therapiestrategien für chronische Erkrankungen unter Einbezug pflanzlicher Arzneimittel. Dabei wird insbesondere die klinische Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel in der realen Welt erforscht. Es werden dazu Methoden der Versorgungsforschung und der Gesundheitswissenschaften angewendet, wie z.B. Surveys, Data-Mining, statistische Auswertungen, Datenbankpflege, Umgang mit psychometrischen Instrumenten, Selbstvermessung, Datenvisulisierung etc. Ein Teil der Forschungstätigkeit wird die Etablierung eines Tools zur digitalen Erfassung klinische relevanter Outcomes (Patient Reported Outcomes) sein.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Studierende der Fächer im Bereich der Lebenswissenschaften (Pharmazie, Biologie, oder vergleichbare Fachrichtungen), klinischen Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Public Health, Epidemiologie oder Soziologie.

Vorteilhaft für eine erfolgreiche Durchführung sind insbesondere:

  • Erfahrungen mit statistischen Methoden
  • Selbstständigkeit und Eigenmotivation
  • Teamfähigkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • sorgfältige Einarbeitung und sehr gute Betreuung
  • Mitarbeit in einem jungen und dynamischen Team
  • neu eingerichtete und sehr gut ausgestattete Computer-Arbeitsplätze
  • Kooperationsprojekte mit dem FB 16 der Goethe-Universität und anderen klinischen Einrichtungen

Beginn: jederzeit möglich

Hinweis: Masterarbeiten sind Teil eines Studiums, daher ist weder ein Arbeitsvertrag noch eine Bezahlung vorgesehen oder möglich.

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst und ausschließlich per E-Mail direkt an Frau Prof.in Dr. Beatrice Bachmeier (b.bachmeier@em.uni-frankfurt.de). Telefon: 069 798-29645


Arbeitsgruppe Prof. Dr. Robert Fürst:

Wir suchen Studierende für Masterarbeiten

Masterarbeiten

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Fürst am Institut für Pharmazeutische Biologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main beschäftigt sich mit der molekularpharmakologischen Charakterisierung von Naturstoffen und Extrakten aus Pflanzen und Mikroorganismen. Die Projekte werden teilweise in Kooperation mit der pharmazeutischen Industrie durchgeführt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wirkungen dieser Stoffe/Extrakte im humanen Endothel im pathophysiologischen Bereich der Entzündung und der Angiogenese.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Studierende biomedizinischer Fächer.

Vorteilhaft für eine erfolgreiche Durchführung sind insbesondere:

  • Erfahrungen mit zellbiologischen Arbeitstechniken
  • Selbstständigkeit und Eigenmotivation
  • Teamfähigkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • sorgfältige Einarbeitung und sehr gute Betreuung
  • Mitarbeit in einem jungen und dynamischen Team
  • ein neu eingerichtetes und sehr gut ausgestattetes Labor
  • Kooperationsprojekte mit der pharmazeutischen Industrie

Beginn: jederzeit möglich

Hinweis: Masterarbeiten sind Teil eines Studiums, daher ist weder ein Arbeitsvertrag noch eine Bezahlung vorgesehen oder möglich.

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst und ausschließlich per E-Mail direkt an Herrn Prof. Dr. Robert Fürst (fuerst@em.uni-frankfurt.de). Telefon: 069 798-29655


Arbeitsgruppe Prof. Dr. Rolf Marschalek:

Momentan sind keine Stellen zu besetzen.