Dr. Dennis Luxen, Bloomberg, L-P

May 15,2023 | from 17:00-18:30 | by videoconference
Vergangene Karrieregespräche
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher stattgefundenen Karrieregespräche
Karrieregespräch mit Ralf Brockenauer - MHP - A Porsche Company

20. März 2023 | 16:30 | online
Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Karrieregespräch des GRADE Center CompuMath am 20. März einladen! Diesmal stellt Herr Ralf Brockenauer seinen Karriereweg und das Unternehmen MHP - A Porsche Company vor!
Ralf Brockenauer arbeitete nach seinem Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Informatik (MPII). Danach wechselte er als Designer und Software Developer zu Algorithmic Solutions, einem Spin-off-Unternehmen des MPIIs, welches sich als Experte auf dem Gebiet der Algorithmen und Datenstrukturen mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt etabliert hat. Nach einer erfolgreichen Kooperation für einen namhaften OEM wechselte Herr Brockenauer schließlich zum Kooperationspartner ENCOM, einem Unternehmen, das sich auf IT-Consulting sowie die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen auf Basis einer selbst entwickelten hoch skalierbaren Business Application Platform spezialisiert hat. ENCOM wurde 1989 gegründet und verfügt über langjährige Erfahrung in der Automotive Branche und hat sich als zuverlässiger Partner für OEMs und 1st Tier Lieferanten weltweit einen Namen gemacht. Nach knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen (u. a. Developer, Consultant, Project Manager, Product Owner) in einem kleineren Unternehmen stellte er sich neuen Herausforderungen und wechselte im Mai 2022 zu MHP - A Porsche Company.
Herr Brockenauer wird über seinen Werdegang und seine Erfahrungen in der Beratungsarbeit in der Automotive Branche sowie über die agile Produkt-Entwicklung sprechen. Insbesondere wird er das Unternehmen MHP vorstellen sowie die Karrierechancen für Studenten wie auch Absolventen der Informatik, Mathematik und verwandten Bereichen erläutern.
Dr. Johanna Leinius, wiss. Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe Universität

28. Februar | 16-18 Uhr | online
Dr. Johanna Leinius hat Internationales Politikmanagement in Bremen und Sozialwissenschaften in Helsinki studiert und 2017 in Politikwissenschaften an der Goethe-Universität promoviert. Danach arbeitete sie an der Universität Kassel zunächst als Post-Doc im interdisziplinären Promotionsprogramm ‚Ökologien des sozialen Zusammenhalts‘ und dann am Fachgebiet Soziologische Theorie. Sie war Sprecher*in der Sektion Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Sie hat zu postkolonial-feministischer Theorie, sozialer Bewegungsforschung, den Politiken der Differenz und Solidarität sowie der sozial-ökologischer Transformation geforscht und veröffentlicht. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums.
In ihrem Vortrag wird sie die unterschiedlichen Kompetenzanforderungen und Tätigkeitsbereiche in Forschung und Lehre sowie dem Wissenschaftsmanagement nachzeichnen und ihre Entscheidung, ins Wissenschaftsmanagement zu wechseln, diskutieren. Anhand ihres Arbeitsalltags und ihrer Aufgaben wird sie das vielseitige und forschungsnahe Feld der wissenschaftlichen Geschäftsführung eines interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung vorstellen und dabei die Herausforderungen, aber auch den Gestaltungsspielraum ihrer Position beschreiben.
Dr. Madlen Ziege, Vorständin Aurelia Stiftung, Wissenschaftskommunikatorin

9. Februar 2023 | 16 Uhr | | online | eine Veranstaltung von GRADE Sustain
Dr. Madlen Ziege hat Biologie in Potsdam studiert und ist für ihre Promotion an die Goethe-Universität in die AG Ökologie und Evolution (Prof. Streit) gekommen. Im Anschluss an die Promotion übernahm sie eine PostDoc-Stelle an der Universität Potsdam in der AG Vegetationsökologie.
Seit 2019 ist sie freiberuflich in der Wissenschaftskommunikation tätig und hat seither zwei Bücher beim Piper Verlag veröffentlicht und den Pod- und Videocast „Die Sendung mit der Ziege“ etabliert. Sie ist gefragte Expertin und erklärt regelmäßig in Funk und Fernsehen biologische Sachverhalte für unterschiedlichste Altersgruppen. Seit Juni 2021 ist sie zudem als Vorständin der Berliner Aurelia Stiftung fest angestellt.
Madlen Ziege wird darüber sprechen, wie Wissenschaftskommunikation auf unterschiedlichste Weise in der Praxis umgesetzt werden kann – von Science Slams über Bücher bis hin zu Podcasts. Außerdem gibt sie Einblicke darin, wie ihr beruflicher Werdegang von der Promotion zur festangestellten Vorständin einer Naturschutzsorganisation verlaufen ist. Wer sich für die Aufgaben und Positionen im Bereich Wissenschaftskommunikation und NGO interessiert, wird hier eine kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden, gleichgültig aus welchem Fachbereich.
Career Talk with Dr. Daniel Franzmann: Data Scientist at Deutsche Bank
