Lehre
im Grundstudium
1. Semester:
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie Ia [1] (Vorlesung, 2 SWS, Prof. Proschak, P. Heitel)
- Chemie für Pharmazeuten Teil 1 [6] (Vorlesung, 2 SWS, Prof. Proschak, Dr. Heitel)
- Pharmazeutische und medizinische Terminologie [7] und Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie [8] (nur im WS: Seminar, 1+1 SWS, Prof. Helmstädter)
Klausur* - Toxikologie der Hilfsstoffe und Schadstoffe (Stoffchemie) [9] (Seminar, 2 SWS, Dr. Wurglics)
- Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arzneistoffe, Hilfs- und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) [10]*(Praktikum + Seminar, 12 SWS, Prof. Schubert-Zsilavecz / Dr. Wurglics)
Schriftliche Zwischenprüfung AAC*
Mündliche Zwischenprüfung AAC*
Praktischer Teil AAC -- > Praktikumsordnung
Schriftliche Abschlussprüfung AAC*
2. Semester:
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie Ib [12] (Blockseminar, 1 SWS, Prof. Proschak)
- Chemie für Pharmazeuten Teil 2 [13] (Vorlesung, 3 SWS, Prof. Schubert-Zsilavecz)
- Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden) [17]* (Praktikum + Seminar, 10 SWS, Prof. Proschak / Dr. Proschak) Voraussetzung: [9+10]
Eingangsprüfung Quanti (Rechenseminar)*
Praktischer Teil Quanti --> Praktikumsordnung
Schriftliche Abschlussprüfung Quanti*
3. Semester:
- Einführung in die Instrumentelle Analytik [32] (Vorlesung, 3 SWS, Prof. Kaiser)
- Stereochemie und Chemische Nomenklatur [26+27]* (Blockseminar, 1+1 SWS, Dr. Hiesinger)
Schriftliche Abschlussprüfung NomenStereo* - Chemie (einschließlich der Analytik der organischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe) [28]* (Praktikum + Seminar, 12 SWS, Prof. Schubert-Zsilavecz / Dr. Hanke) Voraussetzung: [17]
Mündliche Eingangsprüfung OC*
Praktischer Teil OC --> Praktikumsordnung
Mündliche Zwischenprüfung OC*
Schriftliche Abschlussprüfung OC*
4. Semester:
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie II [37] (Vorlesung, 2 SWS, Prof. Tawab, Dr. Kahnt)
- Instrumentelle Analytik [36]* (Praktikum + Seminar, 12 SWS, Prof. Kaiser / Dr. Kaiser) Voraussetzung: [28]
Praktischer Teil Instrum. Analytik --> Praktikumsordnung
Schriftliche Abschlussprüfung Instrum. Analytik*
im Hauptstudium
5. Semester:
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie III Teil 1 [38] (2 SWS, Prof. Steinhilber)
- Biochemie und Molekularbiologie Teil 1 [40] (Vorlesung, 1,5 SWS, Dr. Sorg)
Schriftliche Eingangsprüfung Biochemie [53] * - Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) und der entspr. Normen für Medizinprodukte [43]* (Praktikum + Seminar, 8 SWS, Prof. Steinhilber / Dr. Kahnt) Voraussetzung: Zulassung Ph1 ([4-11, 17-20, 26-31, 34-36])
Mündliche Eingangsprüfung Arzneibuchanalytik*
Praktischer Teil Arzneibuchanalytik (Blockpraktikum erste Semesterhälfte) --> Praktikumsordnung
Schriftliche Abschlussprüfung Arzneibuchanalytik* - Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen (Teil 1) [44]* (Praktikum + Seminar, 10 SWS, Prof. Steinhilber / Dr. Hofmann) Voraussetzung: Zulassung Ph1 ([4-11, 17-20, 26-31, 34-36])
Mündliche Eingangsprüfung Arzneimittelanalytik*
Praktischer Teil Arzneimittelanalytik (Blockpraktikum zweite Semesterhälfte) --> Praktikumsordnung
Schriftliche Abschlussprüfung Arzneimittelanalytik*
6. Semester:
- Grundlagen der Klinischen Chemie und der Pathobiochemie [45] (Block-Vorlesung, 1 SWS, Dr. Dr. Klosson)
- Biochemie und Molekularbiologie Teil 2 [46] (Vorlesung, 1,5 SWS, Prof. Knapp)
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie III Teil 2 [48] (2 SWS, Prof. Steinhilber)
- Biochemische Untersuchungsmethoden einschl. Klinischer Chemie [53]* (Praktikum, 7 SWS, Prof. Knapp / Dr. Sorg / Dr. Dr. Klosson) Voraussetzung: Ph1 erfolgreich abgeschlossen, [43] oder [44], Schriftliche Eingangsprüfung [40]
Praktischer Teil Biochemie --> Praktikumsordnung
Praktischer Teil Klinische Chemie
Schriftliche Abschlussprüfung Biochemie*
Schriftliche Abschlussprüfung Klinische Chemie*
7. Semester:
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie III Teil 3 [60] (2 SWS, Prof. Steinhilber)
8. Semester:
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie III Teil 4 [72] (2 SWS, Prof. Steinhilber)
- Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen (Teil 2) [74]* (Seminar, 1+1 SWS, Prof. Steinhilber / Dr. Häfner)
AB WS23/24 Voraussetzung: [43] + [44] + [53]
Präsentation --> Seminarordnung
Schriftliche Abschlussprüfung SAR* - Wahlpflichtfach [76] (84 Zeitstunden)
Arbeitskreispraktikum, bevorzugt Einzelpraktikum, 84 Zeitstunden über 2-4 Wochen innerhalb der vorlesungsfreien Zeit oder an bestimmten Tagen im Semester.
- intern: Platzvergabe Mitte des 6. Semesters in der Veranstaltung „Vorstellung der Arbeitskreise“ über Prioritätenlisten. Nach Zuordnung werden die genauen Termine mit der/dem Verantwortliche/n vereinbart.
- extern: bis Mitte des 6. Semester kann selbstständig ein Praktikumsplatz organisiert werden. Praktika bei Arbeitskreisen aus der Liste erfordern keine Genehmigung. Bei Praktika in anderen Arbeitskreisen, Institutionen oder Industrie muss es inhaltlich mit einer/n pharmazeutischen HochschullehrerIn abgestimmt werden.