Lehre

Scheinpflichtige Veranstaltungen sind fett markiert. In [] ist die laufende Nummer laut Studienordnung angegeben, sie dient auch zur Suche im QIS/LSF im Feld Veranstaltungskürzel.
Unter den Veranstaltungen sind die jeweils zu erbringenden Leistungen aufgeführt. Näheres in den Veranstaltungsbeschreibungen (sind im Titel verlinkt) bzw. in der jeweilige Seminar- / Praktikumsordnung (Sie sind nur aus dem Uni-Netz abrufbar.)
Mit * Gekenzeichntes erfordert eine online-Anmeldung in QIS/LSF. (Verbindliche Anmeldung = Beginn der 3-Semester-Frist, gekennzeichnet durch rotes Sternchen hinter dem Namen der Lehrveranstaltung [lfd Nr.]* bzw. = Klausur*).
Skripte und weitere Informationen finden Sie in dem jeweiligen OLAT-Kurs zur Veranstaltung.

im Grundstudium

2. Semester:

3. Semester:

4. Semester:

  • Kursus der Physiologie [34]* (Seminar, 2 SWS, Prof. Schmidtko / Dr. Kallenborn-Gerhardt) Voraussetzung: Schriftliche Eingangsprüfung [25]
    Praktischer Teil Physiologie --> Seminarordnung
    Schriftliche Abschlussprüfung Physiologie*

im Hauptstudium

5. Semester:

6. Semester:

7. Semester:

8. Semester

  • Klinische Pharmazie + Epidemiologie Ökonomie [66] + [67a-c]* Voraussetzung: Von [43], [44], [52], [53], [62]-[65] darf nur ein Leistungsnachweis fehlen
    • Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie [66] (Vorlesung + Seminar, 2 SWS, Prof. Klein)
    • Klinische Pharmazie I - Pharmakokinetik und Dosisoptimierung [67a] (Seminar, 2 SWS, Prof. Klein)
    • Klinische Pharmazie II - Pharmazeutische Betreuung [67b] (Seminar, 2 SWS, Prof. Klein)
    • Klinische Pharmazie III - Wissenschaftliche Arzneimittelbewertung (Fertigarzneimittelseminar) [67c] (Seminar, 2 SWS, Prof. Klein, alle Professoren)
    Mündliche (oder schriftliche) Abschlussprüfung Klin. Pharmazie + EpiÖko*
    Klinische Pharmazie III - FAS
    *  --> Homepage Fertigarzneimittelseminar
    --> Seminarordnung Klinische
  • Krankheitslehre Teil 2 [68] und         
    Pharmakotherapie Teil 2 [69] (Vorlesung + Übung, 2+2 SWS, Prof. Klein)
    Schriftliche (oder mündliche) Abschlussprüfung Pharmako*

Konzept Wahlpflichtfach Klinische Pharmazie

Im Wahlpflichtfach Klinische Pharmazie sollen die Studenten vertiefte Einblicke in verschiedene Bereiche der Patienten-orientierten Pharmazie erhalten und dabei Fertigkeiten zur patientenindividualisierten Optimierung der Arzneimitteltherapie und pharmazeutischen Betreuung erwerben. Dabei besteht ein Teil des Wahlpflichtfachs aus theoretischen Seminaren am Pharmakologischen Institut zu den Themen:

  • Arzneimittelinformation
  • Literaturrecherche
  • Bewertung klinischer Studien
  • strukturiertes Bearbeiten von Patientenfällen anhand des SOAP-Schemas

Anschließend werden die Studenten verschiedene Bereiche der Klinischen Pharmazie in Praktika vor Ort kennenlernen. Dazu werden in enger Zusammenarbeit mit externen Apothekern folgende Themengebiete abgedeckt:

  • Pharmazeutische Betreuung von Patienten in der öffentlichen Apotheke (in Zusammenarbeit mit Frau Barbara End, Berger Apotheke, Frankfurt am Main, Dr. Peter Lang, Rathaus-Apotheke, Frankfurt am Main, Dr. Cora Menkens, Hirsch-Apotheke, Bad Homburg)
  • Aufgaben des Apothekers in der Krankenhausapotheke (in Zusammenarbeit mit Frau Karin Kiesel-Klaus, Apotheke des Nordwestkrankenhauses Frankfurt am Main
  • Pharmazeutische Betreuung von speziellen Patienten auf Station (in Zusammenarbeit mit Frau Hannelore Kreckel, Apotheke des Universitätsklinikums Gießen; Karin Kiesel-Klaus, Apotheke des Nordwestkrankenhauses Frankfurt am Main; Dr. Martina Hahn, Vitos Rheingau; Dr. Pamela Reißner, Vitos Hochtaunus)
  • Einführung in pharmakoepidemiologische Analysen von Rezeptverordnungen und Übungen an praxisrelevanten Beispielen (Dr. Miriam Ude, in Zusammenarbeit mit Dr. Katrin Schüssel und Prof. Dr. Martin Schulz, Deutsches Arzneiprüfungsinstitut (DAPI), Eschborn)

Diese Praktika werden in Kleingruppen (2-3 Personen) absolviert; zusätzlich wird jeder Student selbständig mindestens einen speziellen Patientenfall bearbeiten. Zur fachlichen Betreuung, Bereitstellung von Literatur und Hilfestellung bei Recherchen stehen die jeweiligen externen Kollegen sowie am Biozentrum Prof Dr Jochen Klein und Frau Jana Lietsche (Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler) zur Verfügung. Am letzten Tag des Wahlpflichtfachs wird jeder Student in einer kurzen Präsentation eines dieser Themengebiete vorstellen und dazu eine Handreichung abfassen, damit allen Teilnehmern des Wahlpflichtfachs Klinische Pharmazie eine strukturierte Zusammenfassung der unterschiedlichen Themen und Patientenfälle zur Verfügung steht.


Wahlpflichtfach Pharmakologie

Verantwortliche:

Dr. W. Kallenborn-Gerhardt, Dr. R. Lu, Prof. Dr. J. Klein, Prof. Dr. Dr. A. Schmidtko 

Veranstaltung(en): Praktikum
Adressaten: Pflichtveranstaltung für Studierende der Pharmazie
Fachsemester laut Studienplan: 8
Dozenten: Dr. W. Kallenborn-Gerhardt, Dr. R. Lu, Prof. Dr. J. Klein, Prof. Dr. Dr. A. Schmidtko und Mitarbeiter des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler
Ansprechpartnerin: Dr. Ruirui Lu (Lu@em.uni-frankfurt.de)
Inhalt:

Im Praktikum erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in verschiedene pharmakologische Methoden und Arbeitsweisen. Im Rahmen eines strukturierten Ausbildungsprogramms werden theoretische und insbesondere praktische Fertigkeiten vermittelt, die sich eng an der am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler betriebenen Forschung orientieren. Schwerpunkte stellen insbesondere molekularbiologische und tierexperimentelle Untersuchungen dar, die unter Anleitung der Assistenten durchgeführt werden.

Die praktischen Übungen werden durch Schwerpunktseminare begleitet, die in die Methoden einführen und die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Experimente vermitteln. Weitere Schwerpunkte bilden die Arzneimittelinformation und eigenständige Literaturrecherche. In einer Abschlussbesprechung am Ende des Semesters werden Referate zu den Versuchen von den Studierenden vorgestellt und mit den Dozenten diskutiert.

Lernziele /
Kompetenzen:

Ziel des Praktikums ist es, den Studierenden fundamentale Prinzipien der Pharmakologie näher zu bringen. Dabei soll die Veranstaltung sowohl theoretisches Wissen vermitteln als auch spezielle Grundlagen näherbringen, um pharmakologische Mechanismen besser verstehen und bewerten zu können.

SWS: 8
Voraussetzung für
die Teilnahme:
Erstes Pharmazeutisches Staatsexamen
Studien-/Prüfungs-
leistungen:
Zunächst keine
Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester
Arbeitsaufwand: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung
Dauer: 1 Semester
Literaturempfehlung: Mutschler/Geisslinger/Kroemer/Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2001

Lehrveranstaltungen

Allgemeines über diese Seiten zur Lehre

Durch das Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie werden die Lehrveranstaltungen des Pharmaziestudiums nach der bundesweit gültigen Approbationsordnung für Apotheker betreut, die dem Stoffgebiet I (Pharmakologie und Klinische Pharmazie) zugeordnet sind.
Diese Seiten sind als ergänzendes Informationsangebot zu ausgewählten Lehrveranstaltungen zu verstehen und richten sich an Pharmaziestudierende der Goethe-Universität Frankfurt.


Veranstaltungsübersicht

 Sem.

Pharmakologie                                       

2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie Teil 1 (Lfd.Nr. 15) Modulbeschreibung
3 Grundlagen der Anatomie und Physiologie Teil 2 (Lfd.Nr. 25) Modulbeschreibung 
4 Kursus der Physiologie (Lfd.Nr. 34) Modulbeschreibung 
5 • Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Teil 1
(Lfd.Nr. 39+42) Modulbeschreibung
6 • Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Teil 2
(Lfd.Nr. 51+50) Modulbeschreibung
• Pharmakologisch-Toxikologischer Demonstrationskurs (Lfd.Nr. 52) Modulbeschreibung 
7 • Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Teil 3
(Lfd.Nr. 54+55) Modulbeschreibung
8 • Wahlpflichtfach Pharmakologie (Lfd.Nr. 76) Modulbeschreibung 

Sem.

Klinische Pharmazie

7 • Vorlesung und Übungen "Krankheitslehre und Pharmakotherapie Teil 1
(Lfd.Nr. 56+57) Modulbeschreibung
8 • Vorlesung und Übungen "Krankheitslehre und Pharmakotherapie Teil 2
(Lfd.Nr. 68+69) Modulbeschreibung
• Seminar Klinische Pharmazie I - Pharmakokinetik und Dosisoptimierung
(2 SWS)(Lfd.Nr. 67a) Modulbeschreibung 
• Seminar Klinische Pharmazie II - Pharmazeutische Betreuung
(2 SWS)(Lfd.Nr. 67b) Modulbeschreibung 
• Klinische Pharmazie III: Fertigarzneimittelseminar (Lfd.Nr. 67c) Modulbeschreibung  
• Vorlesung und Seminar Pharmakoepidemiologie und -ökonomie
(2 SWS)(Lfd.Nr. 66) Modulbeschreibung 
• Wahlpflichtfach Klinische Pharmazie (Lfd.Nr. 76) Modulbeschreibung 

 


Voraussetzungen für Scheinerhalt

Klinische Pharmazie: 

Der Schein setzt sich aus drei Veranstaltungen zusammen:
   1. Erfolgreiche Teilnahme am Seminaren Klinische Pharmazie (inklusive Klausur)
   2. Teilnahme an der Vorlesung / dem Seminar Pharmakoepidemiologie/ -ökonomie
   3. Teilnahme am Fertigarzneimittelseminar
Die vollständige Bescheinigung über alle Veranstaltungen der klinischen Pharmazie wird ausgehändigt, wenn im 8. Semester die Bescheinigungen über die Teilnahme am Fertigarzneimittelseminar sowie an der Vorlesung / dem Seminar Pharmakoepidemiologie und -ökonomie vorliegen.