Strategien des Unterrichts in Klassen mit unterschiedlicher Größe und Heterogenität und ihre Wirkung auf Schüleraktivität

Laufzeit:
2008 - 2011

Leitung:
Dr. Udo Rauin 

Förderung:
ZLF

Beschreibung:
Die vom Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF) geförderte Studie geht mit Hilfe von Videoaufzeichnungen authentischen Unterrichts der Frage nach, welches Spektrum an Unterrichtsroutinen Lehrkräfte anwenden, um der Herausforderung hoher Heterogenität in der Lerngruppe zu begegnen. Im Rahmen dieser eher deskriptiven Fragestellung werden im Sinne einer Pilotstudie Forschungsinstrumente entwickelt und optimiert, die später an einer größeren Stichprobe angewendet werden sollen, um die Interaktion der beobachteten Unterrichtsstrategien mit der Klassengröße zu prüfen.

Die Untersuchungsstichprobe besteht aus sechs Klassen der Jahrgangsstufe sechs, deren Unterricht im Fach Englisch an jeweils vier aufeinander folgenden Unterrichtsstunden audio-visuell aufgezeichnet wurde. Zentraler Indikator für das Gelingen des Unterrichts sind die auf die Lerngelegenheiten bezogenen Aktivitäten der Schüler/innen, operationalisiert durch das Konstrukt time on task. Die Lerngruppenheterogenität wird über Leistungsdifferenzen und den Anteil an Schüler(inn)en mit Migrationshintergrund abgebildet. Als Unterrichtsstrategien und -routinen der Lehrkräfte, die sich auf das Heterogenitätsproblem beziehen, werden die Handlungsbereiche classroom management und das Angebot an Lernaufgaben fokussiert. Für die Erfassung der Variablen werden größtenteils selbst entwickelte, auf Beobachtungsverfahren basierende Instrumente verwendet. Informationen aus Befragungsdaten von Schüler/innen und Lehrkräften, Lehrmaterialien, Sitzpläne u.a. vervollständigen die Datengrundlage.

genitätsproblem beziehen, werden die Handlungsbereiche classroom management und das Angebot an Lernaufgaben fokussiert. Für die Erfassung der Variablen werden größtenteils selbst entwickelte, auf Beobachtungsverfahren basierende Instrumente verwendet. Informationen aus Befragungsdaten von Schüler/innen und Lehrkräften, Lehrmaterialien, Sitzpläne u.a. vervollständigen die Datengrundlage.