„Bürgerliche Kälte“ - Ontogenese bürgerlicher Kälte als Entwicklung des moralischen Urteils

Laufzeit:
2000-2016

Leitung:
Prof. Dr. A. Gruschka
Dr. Marion Pollmanns

MitarbeiterInnen und Externe
Sebastian Menges
Steven Heller

Beschreibung:
Die Vorstellung von der Entwicklung des moralischen Urteils ist in den letzten Jahren vor allem mit den Studien von Kohlberg und seiner Schule verbunden worden. Seit 10 Jahren arbeiten wir an einer Alternative, die erklärt, warum die Heranwachsenden nicht zu der Urteilsbildung vorstoßen, die bei Kohlberg das Ziel der Entwicklung darstellt (das postkonventionelle Niveau) und wie sich in Abgrenzung vom theoretischen Entwurf der Stufen sensu Kohlberg durch das Regelwerk der öffentlichen Erziehung selbst so etwas wie ein strukturelles heimliches Curriculum der moralischen Urteilsbildung ergibt. Dafür wird angesetzt sowohl an den Normen, mit denen es die Heranwachsenden in der öffentlichen Erziehung zu tun bekommen: soziale Allgemeinheit der Bildung, Gerechtigkeit gegenüber dem einzelnen Schüler, Solidarität als Schutz und Förderung der Schwachen und Mündigkeit als die Freisetzung zu autonomen Urteilen und Handlungsformen) und die Funktionen, die das Regelwerk der Schule erklären: Selektion, Qualifikation und Legitimation. Beide, die Normen und die Funktionen, stehen in einem nicht aufhebbaren Widerspruch einander gegenüber. Man kann im Sinne der gerechten Selektion nicht alle gleich behandeln und gleichzeitig jeden Schüler entsprechend seinen Voraussetzungen individuell betreuen, man kann nicht gleichzeitig für die soziale Allgemeinheit der Bildung sorgen und die Selektion des System ermöglichen usf.

Im Medium dieser Widersprüche, die in unzähligen alltäglichen Konfliktsituationen von den Schüler erlebt werden, entwickelt sich ungleich stärker das moralische Urteil als in der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Moral als Moral.

Das Projekt ist weit fortgeschritten. Zu den genannten Normenbreichen wurden Kindergartenkindern, Schülern aller Schulstufen, Studenten, Berufsschülern und Langzeitarbeitslosen, die in Maßnahmen der Weiterbildung stehen, lebensweltlich verankerte Konflikte im Spannungsfeld einer Norm und einer Funktion vorgestellt. An den Reaktionsformen auf diese Widersprüche sollte abgelesen werden können, mit welchen Deutungsmustern die Heranwachsenden in der Lage sind, die Widersprüche zu erkennen und so zu verarbeiten, dass sie mit ihnen als ungeschlichteten zurechtkommen. Mit der Hinnahme der Widersprüche als nicht anders denkbare Praxis geht die Bereitschaft einher, das Sollen dem Sein unterzuordnen und dabei auf die Verwirklichung der Normen zu verzichten. Die zentrale Chiffre für die damit einhergehende Desensibilisierung gegenüber den Widersprüchen nennen wir "bürgerliche Kälte".

Es konnten einen Fülle unterschiedlicher Typen von Reaktionsmustern in den verschiedenen Altersgruppen und in den Untersuchungsbereichen rekonstruiert werden.

Die Studien münden ein in den Versuch, streng aus dem Material heraus eine Ontogenese der bürgerlichen Kälte zu beschreiben.
Diese Kälte auch jenseits der öffentlichen Erziehung, etwa im Sozial- und Gesundheitswesen oder der Ökonomie verstanden als Wirtschaftsbetrieb, zu studieren, wurde projektiert. (Download)

Gegenwärtig ist eine Arbeitsgruppe mit Interviewführung und -auswertung beschäftigt. Studierenden, die an einer Mitarbeit im Projekt interessiert sind, geben wir (Andreas Gruschka, Marion Pollmanns) gerne Hinweise über das Projekt und die möglichen Formen der Zusammenarbeit. Dabei handelt es sich um Transkripte zu den Studien des Hauptprojektes, aber auch um neue Teilstudien.

- Sebastian Menges: Bürgerliche Kälte und Sozialpädagogik
- Steven Heller: Bürgerliche Kälte in der integrierten Grundschule.

Über den aktuellen Stand des Projektes informieren eine Reihe von Veröffentlichungen. Die drei Texte, die als Downloads bereitgestellt sind, geben Auskunft über die Motivation des Projekts als Kritik an der Kohlbergschen Theorie der Moralentwicklung (Teil1), stellen das Design und erste Ergebnisse dar (Teil 2) und rekonstruieren den Stand der Ergebnisse im Hinblick auf die Frage nach der Moralentwicklung als Ontogenese der Kälte (Teil3).


Arbeitsgruppe zum Projekt "Ontogenese der bürgerlichen Kälte"

Im Rahmen des Projektes werden gegenwärtig zwei Diplomarbeiten verfasst. Die Arbeiten beziehen sich auf den Normbereich Mündigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven.

Christoph Leser ist am Niederschlag der schulischen Sozialisation im Bereich des Politischen interessiert. Welche Verhaltensoptionen wählen SchülerInnen der Sekundarstufe 2 wenn sie zu schulischen Konfliktsituationen befragt werden und welche Optionen wählen sie wenn sie als junge Bürger aufgefordert sind sich zu einem politischen Konflikt zu verhalten? Vorgelegt werden den ProbandInnen ein schulisches Szenario, in dem es um die Auseinandersetzung mit einem Lehrer geht, von dem sich ein Schüler ungerecht benotet sieht und ein Szenario zu einem Konflikt in einem Jugendzentrum, in dem es um die Frage nach dem Ausschluss einer Gruppe geht, deren Anwesenheit den Bestand des Jugendzentrums gefährden könnte. 

Moritz Jörgens ist an der Frage der Genese von Mündigkeit im Bildungsgang interessiert: Die praktische Unterstellung von Mündigkeit ist einerseits Voraussetzung erzieherischer Tätigkeit und andererseits ist Mündigkeit Ziel der erzieherischen Bemühungen. Alterspezifisch werden den Zöglingen in den verschiedenen Institutionen unterschiedliche Freiheitsgerade zugestanden und zugemutet. Wie gehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Kindergarten, in der Grundschule, in der Sekundarstufe I und II und in der Hochschule mit diesen Freiheitsgeraden um und wie nehmen sie diese bei der Wahrung eigener Interessen in Anspruch? 

Den ProbandInnen werden alltagsnahe und institutionsspezifische Konfliktszenarien vorgelegt, zu denen sie sich verhalten sollen. In der Arbeitsgruppe werden die verschriftlichten Interviews im Hinblick auf die Fragestellung objektiv hermeneutisch ausgewertet. Die Aufmerksamkeit gilt dabei den Reaktionsmustern hinsichtlich der Inanspruchnahme mündigen Verhaltens: Beziehen sie sich in ihren Argumentationen auf die ihnen bekannten Normen autonomen Verhaltens oder orientieren sie sich an den ihnen wohl eher vertrauten funktionsorientierten Einschränkungen ihrer Freiheitsgrade? 

Interessierte Studierende sind eingeladen an den Sitzungen der Arbeitsgruppe aktiv teilzunehmen. Über die Termine informieren Christoph Leser und Moritz Jörgens gerne. Für am Gesamtprojekt interessierte bietet die Teilnahme an der Arbeitsgruppe einen Einblick in die Methodik des Forschungsprojektes. 


Bibliographie zur "bürgerlichen Kälte"

1. Zum Begriff der "bürgerlichen Kälte"

  • Heinrich, Martin: Was heißt hier eigentlich »Widerspruch«? Zur Kategorie des Widerspruchs in den Kältestudien - eine Replik auf Heinz-Elmar Tenorths jüngste Kritik. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 27. Wetzlar: Büchse der Pandora 2001. S. 5-30
  • Dammer, Karl-Heinz: Von der kritischen zur Kritischen Erziehungswissenschaft. In: Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Hrsg. von Heinz Sünker und Heinz-Hermann Krüger. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999. S. 184-209. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1388).
  • Tischer, Michael: Zur Sache. Bürgerliche Kälte in der deutschen Pädagogik. Bericht über den Versuch, einen sozialphilosophischen Begriff für die Analyse der Pädagogik zu nutzen. In: Saila Anttonen und Pirkko Pitkänen (Hrsg.): Kritizismus in der Pädagogik. Vorträge gehalten auf dem deutsch-finnischen Symposium in Joensuu 14.-15. April 1994. Oulu 1995. S. 24-41.
  • Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994.
  • Bremer, Rainer und Andreas Gruschka: Bürgerliche Kälte und Pädagogik. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 1. Wetzlar: Büchse der Pandora 1987. S. 19-34.

2. Kältestudien des Instituts für Pädagogik und Gesellschaft

2.1 Kältestudien zur pädagogischen Praxis

  • Bohn, Beatrix et al.: Mein richtiges Leben im falschen. Bemerkungen zu Adornos »Tabus über dem Lehrberuf«. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 1. Wetzlar: Büchse der Pandora 1987. S. 34-37.
  • Bremer, Rainer: Was Hänschen gelernt hat, muß Hans vergessen. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 5. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989. S. 5-17.
  • Bremer, Ingrid: Eine Minderheit mit Zukunft. Analphabeten in der Bundesrepublik. In: Pädagogische Korrespondenz. Heft 4. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988. S. 22-32.
  • Bremer, Rainer: Bericht über einen alkoholabhängigen Lehrer, empörte Eltern und die Standfestigkeit einer Schule. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 2. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988. S. 23-28.
  • Dammer, Karl-Heinz: Dialektik der Aufklärung - Dialektik der Bildung. In: Silvia Grossenbacher, u.a. (Hrsg.): Schule und soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt-Verlag 1997. S. 89102.
  • Greschat, Isabell: Tatort Grundschule. Oder: Die Institution zivilisiert ihre Kinder. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 15. Wetzlar: Büchse der Pandora 1995. S. 48-58.
  • Greschat, Isabell: Haschisch in einer möglichst heilen Schulwelt. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 11. Wetzlar: Büchse der Pandora 1993. S. 55-64.
  • Greschat, Isabell: Trompe-l'oeil-Schülermalereien. Von Täuschungen und Enttäuschungen. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 10. Wetzlar: Büchse der Pandora 1992. S. 45-52.
  • Gruschka, Andreas: Der Anspruch der Vernunft, die Unvernunft der Verhältnisse und die Dekomposition der Handelnden. Über die zunehmende Schwierigkeit, 'weder von der Macht der anderen noch der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen'. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 21. Wetzlar: Büchse der Pandora 1997/98. S. 32-53.
  • Gruschka, Andreas: Wie mit der Schule beginnen? Ein Beispiel für das Dilemma beim Versuch, pädagogischen Optimismus mit der Kritik an der Schule zu verbinden. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 10. Wetzlar: Büchse der Pandora 1992. S. 53-65.
  • Gruschka, Andreas und Michael Tischer: Wie mit der Schule enden? In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 11. Wetzlar: Büchse der Pandora 1992. S. 73-82.
  • Gruschka, Andreas: Über den Gemeinspruch: Was alle können, ist leicht, also nichts wert, was wenige können, ist schwer und wertvoll. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 7. Wetzlar: Büchse der Pandora 1990. S. 33-40.
  • Gruschka, Andreas: Wie an schwache und mittelmäßige Schüler bei Klausuren gedacht wird. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 6. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989/90. S. 33-40.
  • Gruschka, Andreas: Erlassene Hausaufgaben gegen unterlassene Pädagogik. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 2. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988. S. 16-22.
  • Heinrich, Martin: "Alle, alles, allseitig". Studien zur Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen Sein und Sollen der Allgemeinbildung. Wetzlar: Büchse der Pandora 2001.
  • Machnig, Matthias und Annett Menge: LehrerInnenausbildung in Zeiten der Lehrerarbeitslosigkeit. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 3. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988. S. 25-28.
  • Meisel, Michael: Ist autonome pädagogische Wissensproduktion möglich? Zu Tenorths Angriff auf die Dogmatik der westeuropäischen Erziehungswissenschaften. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 6. Wetzlar: Büchse der Pandora 1990. S. 83-89.
  • Meisel, Michael: Rolfs Zeugnis. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 1. Wetzlar: Büchse der Pandora 1987. S. 38-44.
  • Pulpanek, Eike: Im Ernstfall wird dichtgemacht - Oder: Die Öffnung der Schule. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 18. Wetzlar: Büchse der Pandora 1996. S. 86-93.
  • Pulpanek, Eike: Hochbegabung - zu hoch gehängt. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 16. Wetzlar: Büchse der Pandora 1995. S. 81-91.
  • Rüdell, Günter: Aus dem Tagebuch eines kommunalen Bildungsplaners. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 6. Wetzlar: Büchse der Pandora 1990. S. 24-32.
  • Rüdell, Günter: Was die Pädagogik der Lehrer wert ist: Die A-Besoldung. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 3. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988. S. 29-37.
  • Schenk, Barbara: Subjektivität und Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 5. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989. S. 26-36.
  • Stövesand, Helmut: Eltern und Schule - Zu den Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern in der Schule. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 14. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 43-52.
  • Stövesand, Helmut: Deutsche müssen deutsch lernen! In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 8. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 39-45.
  • Stövesand, Helmut: Wie der Blödigkeit der Schüler begegnet wird. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 9. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 24-31.
  • Tischer, Michael: Herbart und die Folgen. Studien zur Genese der Allgemeinen Pädagogik und der Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000.
  • Tischer, Michael: Bürgerliche Kälte in der Geschichte der Pädagogik. In: Institut für Pädagogik und Gesellschaft: Flugschrift 8, Lingener Tagung '92. Münster 1992, S.47-82.
  • Tischer, Michael: Die Eigenstruktur der Erziehung. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 8. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 59-67.
  • Tücking, Hedwig: Die Zehnerüberschreitung: eine der ersten Bewährungsproben für Lehrer und Schüler. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 12. Wetzlar: Büchse der Pandora 1993. S. 101-108.

2.2 Kältestudien zum empirischen Forschungsprojekt: "Moralische Krisenerfahrung in Kindheit und Jugend" (z.T. in Vorb.)

  • Gruschka, Andreas: Erzieht die Schule zur Mündigkeit? In: Gernot Böhme (Hrsg.):Der mündige Mensch, Darmstadt 2009, S. 67-90
  • Gruschka, Andreas: Wie werden aus schulischen Erfahrungen soziomoralische Orientierungen? Einige Hinweise zur Ontogenese bürgerlicher Kälte; in: Anthropologie pädagogischer Institutionen, Liebau / E. Schumacher-Chilla, D./ Wulf, Chr. (Hrsg.); Weinheim 2001, S. 373-400
  • Gruschka, Andreas: Was wäre, wenn es nach mir ginge? Moralische Urteile von Kindern im Augenblick ihrer Konfrontation mit bürgerlicher Kälte. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 25. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000a. S. 29-43.
  • Gruschka, Andreas: Es ist eben, wie es ist. Über die fraglose Übernahme der Strukturen, die Kälte verursachen. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 26. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000b. S. 28-38
  • Gruschka, Andreas: Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zu ethischer Urteilsfähigkeit - Was kann und soll Schule leisten? - eine empirische Untersuchung; in: Loccumer Protokolle16/1999, Andrea Grimm (Hrsg), S. 99-134
  • Gruschka, Andreas: Kindergartenkinder zeigen etwas von ihrem Umgang mit Gütern. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1998.
  • Gruschka, Andreas: Wie lernt man, kalt zu werden? - Von den Konflikten auf dem Weg zum guten und schlechten Menschen (Teil 2). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 19. Wetzlar: Büchse der Pandora 1997. S. 34-59. (Download)
  • Gruschka, Andreas: Szenariensammlung. Stand vom 01.09.1996. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1996.
  • Gruschka, Andreas: Wie mißt und wie stimuliert man moralische Urteilskraft? Von den Konflikten auf dem Weg zum guten und schlechten Menschen (Teil 1). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 18. Wetzlar: Büchse der Pandora 1996. S. 49-72. (Download)
  • Heinrich, Martin: "Alle, alles, allseitig". Studien über die Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen Sein und Sollen der Allgemeinbildung. Wetzlar: Büchse der Pandora 2001.
  • Heinrich, Martin: Was tun? Zur Diskontinuität von moralischem Wissen, moralischem Urteil und moralischem Handeln. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 25. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000a. S. 58-71.
  • Heinrich, Martin und Markus Uecker: Vom richtigen Leben im falschen. "Idealisierung falscher Praxis" als Reaktion auf bürgerliche Kälte. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 26. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000. S. 39-48
  • Heinrich, Martin: Zum Stand einer Theorie der Ontogenese bürgerlicher Kälte. Oder: »Wie man kalt wird« (Teil 3). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 24. Wetzlar: Büchse der Pandora 1999. S. 5-31. (Download)
  • Heller, Steven: Bürgerliche Kälte in integrierten Grundschulen, Dipl.Arbeit 2011
  • Jörgens, Moritz: Studie zur Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen Sein und Sollen der Mündigkeit, Dipl.Arbeit 2003
  • Kersting, Karin: Vom Ausbrennen und Kaltwerden. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 27. Wetzlar: Büchse der Pandora 2001. S. 74-93.
  • Kersting, Karin: Berufsbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung im Pflegealltag. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule (Diss. phil.) Essen 2000.
  • Kersting, Karin: Patientenorientierte Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit aus dem Erfahrungshorizont von KrankenpflegeschülerInnen. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1997.
  • Langfeldt, Marco: Die Entwicklung des moralischen Urteils im Umgang mit Gütern. Dargestellt an Kindergartenkindern, Primarschülern und Schülern der Sekundarstufe I. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1999.
  • Leser, Christoph: Demokratie-Lernen durch Partizipation, Opladen 2011a
  • Leser, Christoph: Politische Bildung in und durch Schule, Wiesbaden 2011b
  • Leser, Christoph: Politische Bildung in und durch Schule, Diss. Phil. 2007
  • Leser, Christoph: Politische Sozialisation und bürgerliche Kälte (Dipl. Arbeit) 2003
  • Menges, Sebastian: Bürgerliche Kälte in der Sozialpädagogik, Diss. Projekt 2010 
  • Pollmanns, Marion: Die Welt als Wille oder Widerwille. Zur »Opfer«/»Täter«-Dialektik in der bürgerlichen Kälte. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 25. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000. S. 44-57
  • Roxel, Heidi to: Widerspruchserfahrungen von Arbeitslosen. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1997/98.
  • Schrenker, Katrin; Die Ontogenese der bürgerlichen Kälte im Vergleich der Normbereiche Mündigkeit und Gerechtigkeit, Vor-Dipl. Arbeit 2003
  • Timmerberg, Vera: Zur Ontogenese bürgerlicher Kälte im Normbereich der Allgemeinbildung. Zwischenauswertung im Rahmen des Forschungsprojekts: »Moralische Krisenerfahrung in Kindheit und Jugend«. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1999.
  • Uecker, Markus: Gerechtigkeit und bürgerliche Kälte. Manuskript in Vorb. Universität - Gesamthochschule Essen.
  • Vogel, Sebastian: »Interesseloses Interesse« als die Norm der Liebes- und Beziehungsmoral, ihre Funktion und Verankerung in der Lebenswelt. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 1998.
  • Weingarten, Annette: Die Ontogenese bürgerlicher Kälte im Normbereich der Solidarität - Zwischenauswertung von klinischen Interviews in mehreren Altersgruppen im Rahmen des Forschungsprojekts: "Moralische Krisenerfahrung in Kindheit und Jugend". Unveröffentlichtes Manuskript. Universität - Gesamthochschule Essen 2000.

2.3 Kältestudien zur Architektur, Literatur, bildenden Kunst und Ökonomie

  • Bremer, Rainer: "Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus - die bürgerliche Ökonomie auf neuen Abwegen." In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 17. Wetzlar: Büchse der Pandora 1996. S. 5-27.
  • Bremer, Rainer: ... der werfe den ersten Stein. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 11. Wetzlar: Büchse der Pandora 1992. S. 89-95.
  • Denecke, Wolfgang: Die neuen Kleider des Heiner M.. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 9. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 32-47.
  • Denecke, Wolfgang: Reißwolfs Dienst am Kunden - Begegnung mit dem Bauhaus. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 8. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 46-58.
  • Jornitz, Sieglinde: Walter Benjamin und das Erleben in der Kindheit. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 24. Wetzlar: Büchse der Pandora 1999. S. 32-42.
  • Kiewit, Frank: Wie die Arbeitsverwaltung auf neue Probleme reagiert. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 5. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989. S. 18-27.
  • Tischer, Michael: Bitte recht freundlich - Albert O. Hirschmans Verteidigung des Kapitalismus und der Demokratie. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 17. Wetzlar: Büchse der Pandora 1996. S. 27-35.