Pädagogische Einsicht in und durch Bilder

Laufzeit:
2000-2010

Leitung:
Prof. Dr. Andreas Gruschka, Mitarbeiterinnen und Externe

Beschreibung:
An der sog. Bilderflut beteiligt sich heute die Pädagogik an vorderster Stelle. Lehrbücher werden bebildert, Sachverhalte durch Bilder repräsentiert. In diesem Kontext interessiert sich die Erziehungswissenschaft schon einige Jahre nicht nur für die Wirkung solcher Bilder als Vermittlungshilfen, sondern auch dafür, was wir durch Bilder mit pädagogischem Gehalt über Pädagogik selbst erfahren können. Sofern es sich um Arbeiten bildender Künstler handelt, stellt sich die Frage, welche systematischen und historischen Einsichten in die Grundprobleme der Erziehung den Kunstwerken entnommen werden können.

Künstler, große zumal, hatten kein Interesse an der praktischen Pädagogik, sie lieferten den Thesen der Pädagogen nicht die Bilder zur Beglaubwürdigung, sondern sie blickten als Nicht-Pädagogen auf die Probleme der Pädagogik. In diesem Sinne bildeten sie wohl nur in Ausnahmen ab, was sie sahen, sondern übersetzen das Wahrgenommene in Bilder, mit einem spezifischen ästhetischen Gehalt und Sinn. Im Anschluss an Klaus Mollenhauers wegbereitende Studien hat die Arbeitsgruppe zunächst im Kontext des Münsteraner Instituts für Pädagogik und Gesellschaft wiederholt einzelne Bildinterpretationen vorgelegt. In den letzten Jahren sind diese Aktivitäten intensiviert worden. 

Mit der Vorlage einer Monographie zu den pädagogischen Einsichten, die den Bildwelten J.S.B. Chardins abgeschaut werden können, wurde erstmals das Verfahren der objektivierenden Hermeneutik systematisch erprobt. Chardins Umgang mit der bestimmten Unbestimmtheit der Pädagogik in der bürgerlichen Epoche kann als ein substanzieller Beitrag zur Theorie der Erziehung und Bildung verstanden werden.

In einem zweiten Band wurde die Malerei der Renaissance danach befragt, was sie zum Entstehen der modernen Denkform und Praxis der Pädagogik beizutragen hat. Mit dem Maler der Spät-Renaissance Paolo Veronese konnte demonstriert werden, dass es die Malerei war, die "Kindheit" und Jugend" als eigenständige Lebensphase entdeckt hat, ohne die Entdeckung freilich durch den Entwürfe einer Pädagogik instrumenteller Nutzung zuzuführen (Andreas Gruschka: Entdeckt, aber nicht erobert - Paolo Veronese malt Kinder und Jugendliche -Wetzlar/Gießen 2003 /2004).
Eine dritte Studie widmete sich der Malerei des holländischen "goldenen Zeitalters" und damit der Epoche des Barock. In den Niederlanden entwickelte sich in dieser Zeit sowohl eine wahrer Kinderkult als auch die erste öffentliche Schule als Standardform. Viele Maler haben das Thema Kindheit und Jugend intensiv behandelt, allen voran Jan Steen. Er zeigt den "heiteren Ernst der Erziehung" in dem Augenblick, in dem die Formung des bürgerlichen Habitus und der religiöse Eifer der Moralerziehung, Kindheit und Jugend zu überwältigen beginnt. Steen zeigt Kinder als Erzieher und Erwachsene wie Kinder. Es ist der letzte leichte Augenblick einer noch ungebrochenen Beziehung zwischen den Generationen (Andreas Gruschka: Der heitere Ernst der Erziehung - Jan Steen malt Kinder und Erwachsene als Erzieher und Erzogene, Wetzlar 2005).
Mit dem Maler Phillip Otto Runge wurde die Epoche der Romantik in das Programm einbezogen und mit ihr das Aufbrechen der vielfachen Trennungen, so der zwischen den Generationen und zwischen der Not der Gegenwart und der ersehnten Zukunft. Diese Studien erschienen 2008 "So nah und doch so fern", Wetzlar 2008.

Parallel zu diesem Vorhaben, nämlich den Belehrungen der Pädagogik durch die bildende Kunst nachzugehen, entstand ein Projektseminar mit Studierenden. Hier sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten es gibt, mit Hilfe der Fotografie Sinnbilder zur heutigen Situation von Kindern und Jugendlichen herzustellen und dem pädagogischen Bedeutungsgehalt solcher Bilder nachzuspüren. Nach drei Jahren intensiver Arbeit ist in 2005 ein Band erschienen, der die Ergebnisse dieses Projekts dokumentiert (Andreas Gruschka (Hrsg.): Fotografische Erkundungen zur Pädagogik, Wetzlar 2005). 


Bibliographie zur "Pädagogische Bildwelten und Bilder von Pädagogik"

1. Studien zu Fotos, Filmen und Fernsehen

  • Bockow, Jörg: Woody Allen als Tröster der Verzagten - Über "Hannah und ihre Schwestern". In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 1. Wetzlar: Büchse der Pandora 1987. S. 101-107. 
  • Bockow, Jörg: Wenn einer den Bock melkt - Betrachtungen im Anschluß an Woody Allens neuesten Spielfilm "Verbrechen und andere Kleinigkeiten". In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 7. Wetzlar: Büchse der Pandora 1990. S. 92-99. 
  • Gruschka, Andreas (Hrsg.): Fotografische Erkundungen zur Pädagogik, Wetzlar 2005
  • Gruschka, Andreas: Schönheit und Apokalypse - zum Tode von Richard Avedon; in: Pädagogische Korrespondenz 33/2004, S. 42-46
  • Gruschka, Andreas: Frau Chamorro und Herr Ortega. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 7. Wetzlar: Büchse der Pandora 1990. S. 88-92. (Anm.: Analyse eines Fotos)
  • Gruschka, Andreas: Schöner Sehen in schlechten Zeiten! In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 13. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 76-85. (Anm.: Analyse eines Chardin-Gemäldes und eines Fotos auf pädagogische Implikationen hin)
  • Gruschka, Andreas: Die Dramaturgie der Aufklärung - Von Lessings Ringparabel zur Pfeilparabel Kurosawas. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 5. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989. S. 66-75. (Anm.: Analyse des Kurosawa-Films "Ran")
  • Jornitz, Sieglinde: Die Präsentation des Blicks in der Foto-Serie "Kinder der Ruhr" von Marie-Jo Lafontaine; in: Egger, Rudolf / Hackl, Bernd (Hrsg.): Sinnliche Bildung; Wiesbaden 2010, S. 217-232
  • Jornitz, Sieglinde: Witz, komm raus, du bist umzingelt! In: Pädagogische Korrespondenz 38/2008, S. 98-104
  • Moritz, Peter: Fernsehen als Ideologie (Teil I) - Über die Fragwürdigkeit des Fernsehens und noch fragwürdigere Theorien. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 13. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 42-67. 
  • Moritz, Peter: Fernsehen als Ideologie (Teil II) - Zur Inszenierung eines Erziehungskonflikts in der Lindenstraße. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 14. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 57-80.
  • Parmentier, Michael: Der Rückstoß der Kamera - oder: Hat die fotografische Tätigkeit eine bildende Wirkung? In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 6. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989/90. S. 70-83.
  • Pollmanns, Marion: Kluges Lernprozesse live. Zur möglichen Nutzung des Fernsehens als Medium. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 26. Wetzlar: Büchse der Pandora 2000. S. 49-72.

2. Studien zu Werbung, Marketing und Comics

  • Dammer, Karl-Heinz: Viel Lärm um Benetton. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 14. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 52-57. (Anm.: Analyse einer Werbekampagne)
  • Dammer, Karl-Heinz: Die Phantasien des Jean-Marc Reiser. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 8. Wetzlar: Büchse der Pandora 1990/91. S. 83-92. (Anm.: Analyse eines Comics)
  • Greschat, Isabel: Buy or die. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 14. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 91-94. (Anm.: Analyse des Designs von Einkaufstüten)
  • Gruschka, Andreas: Kleider machen Leute. Das Abweichende als das neue Ideal. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 23. Wetzlar: Büchse der Pandora 1998/99. S. 84-92. (Anm.: Analyse einer Modenschau von McQueen)
  • Gruschka, Andreas: Noch eine Tüte bitte! In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 14. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 94-96. (Anm.: Analyse des Designs von Einkaufstüten)
  • Gruschka, Andreas: Der Frauenkörper der Coca-Cola-Werbung wirkt wie ein Heimcomputer Heft 3. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988. S. 97-99. 
  • Tischer, Michael: All you need is punk. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 14. Wetzlar: Büchse der Pandora 1994. S. 88-91. (Anm.: Analyse des Designs von Einkaufstaschen)

3. Studien zur Bildenden Kunst und Architektur

  • Denecke, Wolfgang: Die Wahrheit der Kunst - Meditationen über einen alten Hut. Vortrag, gehalten am 22.09.1996 in Münster. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 20. Wetzlar: Büchse der Pandora 1997. S. 11-32.
  • Denecke, Wolfgang: Sehen mit und von Sinnen - Blicke vom "Kreidefelsen". In: K. Mollenhauer/Ch. Wulf (Hg.): Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Weinheim 1996. S.115-136. (zusammen mit A. Gruschka).
  • Denecke, Wolfgang: Die beiden Bäume des Lebens: Caspar David Friedrichs Kreidefelsen auf Rügen. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 15. Wetzlar: Büchse der Pandora 1995. S. 63-82.
  • Denecke, Wolfgang: Reißwolfs Dienst am Kunden - Begegnung mit dem Bauhaus. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 8. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 46-58. (Anm.: Analyse der Architektur des ehemaligen Arbeitsamtes von Gropius in Dessau)
  • Greschat, Isabel: Entdeckungen im "schlafzimmer des meisters" - Versuch einer Annäherung an ein Bild Max Ernsts. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 11. Wetzlar: Büchse der Pandora 1992. S. 96-102. 
  • Greschat, Isabel: William Hogarth - Ein Moralerzieher zwischen Hoffnung und Ratlosigkeit. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 9. Wetzlar: Büchse der Pandora 1991. S. 67-84.
  • Gruschka, Andreas: Aufbewahrt für die Zukunft. Die Vergegenwärtigung gemalter Erinnerung; in: Dietrich, Cornelia / Müller, Rüdiger (Hrsg.): Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik, Bad Heilbrunn 2010, S.313-336
  • Gruschka, Andreas: So nah und doch so fern - Philipp Otto Runge malt Kinder, Wetzlar 2008, Büchse der Pandora
  • Gruschka, Andreas: Der heitere Ernst der Erziehung - Jan Steen malt Kinder und Erwachsene als Erzieher und Erzogene, Wetzlar 2005
  • Gruschka, Andreas: Rezension: Keck/Kirk/Schröder: Bildung im Bild - Bilderwelten als Quellen zur Kultur- und Bildungsgeschichte; in: ZfPäd52005, S. 738-740
  • Gruschka, Andreas: (zusammen mit Wolfgang Münzinger) Zusammengefügt und analysiert. Jacques-Louis David malt Antoine und Marie
  • Lavoisier; in: Pädagogische Korrespondenz 34/2005, S.37-51
  • Gruschka, Andreas: Gemälde als Ausdrucksgestalten des sozialen Sinns der Erziehung; in: Sozialer Sinn 2004/2 , S. 247-27
  • Gruschka, Andreas: Entdeckt aber nicht erobert. Paolo Veronese malt Kinder und Jugendliche. Wetzlar: Büchse der Pandora 2003
  • Gruschka, Andreas: Das pädagogische Interesse am Bild - Lektionen mit Chardin; in: Der Pädagogikunterricht,1/2001, S. 2-11
  • Gruschka, Andreas: Bestimmte Unbestimmtheit. Chardins Pädagogische Lektionen. Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten des Jean-Baptiste Siméon Chardin und seiner Zeit. Wetzlar: Büchse der Pandora 1999
  • Gruschka, Andreas: Mütter und Töchter bei Chardin. Ein Modell für die Beobachtung pädagogischen Umgangs. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 24. Wetzlar: Büchse der Pandora 1999. S. 43-59.
  • Mollenhauer, Klaus: "Individualität und Autonomie" Eine kleine Anmerkung zum Kommentar von Petra Reinhartz. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 21. Wetzlar: Büchse der Pandora 1997/98. S. 73-75.
  • Mollenhauer, Klaus: Fiktionen von Individualität und Autonomie - Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 18. Wetzlar: Büchse der Pandora 1996. S. 5-21.
  • Mollenhauer, Klaus: Diderot und Chardin - zur Theorie der Bildsamkeit in der Aufklärung. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 4. Wetzlar: Büchse der Pandora 1988/89. S. 33-47.
  • Parmentier, Michael: Die Welt noch einmal. Anfang und Ende des musealen Anspruchs auf universale Repräsentation; in: Pädagogische Korrespondenz 41/210
  • Parmentier, Michael: Agora. Die Zukunft des Museums; in: Pädagogische Korrespondenz 39/2009, S. 81-90
  • Parmentier, Michael: Jenseits von Idylle und Allegorie - Die Konstruktion des ästhetischen Subjekts in Bruegels "Kinderspielen". In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 5. Wetzlar: Büchse der Pandora 1989. S. 75-89.
  • Reinhartz, Petra: "Individualität und Autonomie" - Hoffnung auf alte Ideen oder Arbeit an neuen Hoffnungen? In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 21. Wetzlar: Büchse der Pandora 1997/98. S. 64-72.