Versuch zur Ermittlung des Siedepunktes von Flüssigkeiten

Information:            Da du nicht weißt um welche Flüssigkeit es sich handelt, musst du bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachten. Unterschiedliche Flüssigkeiten haben unterschiedliche Siedepunkte. Erhitzt man die Flüssigkeit zu schnell, kann es zu einem so genannten Siedeverzug kommen; dabei spritzt die heiße Flüssigkeit aus dem Gefäß und kann schwere Verbrennungen verursachen. Es ist also sehr wichtig, dass du die Versuchsanleitung aufmerksam liest und dich an die Sicherheitshinweise hältst.

Geräte:   Schutzbrille; Dreifuß; Bunsenbrenner; feuerfeste Unterlage; Becherglas 400 ml; Reagenzglas; Thermometer; Stativ; 2 Stativklemmen; 2 Muffen

Chemikalien: die zu untersuchende Flüssigkeit; Siedesteinchen

Sicherheit:   Schutzbrille tragen; Versuchsaufbau vom Lehrer überprüfen lassen; sollte   Flüssigkeit aus dem Gefäß spritzen, sofort Gashahn zu drehen; den Versuch niemals aus den Augen lassen

Skizze:

Durchführung:

1.     Baue die Apparatur nach der Skizze auf.

2.     Fülle das Becherglas halb mit Leitungswasser.

3.     In das Reagenzglas kommen die unbekannte Flüssigkeit und einige Siedesteinchen.

4.     Lasse den Aufbau vom Lehrer überprüfen.

5.     Entzünde den Gasbrenner.

6.     Beobachte den Reagenzglasinhalt genau und lies die Temperatur am Thermometer ab, wenn die Flüssigkeit siedet. Das erkennst du daran, dass Blasen aufsteigen. Außerdem steigt an diesem Punkt die Temperatur nicht mehr.

7.     Notiere die Temperatur.