Sekundarstufen I und II
Aktuelles Fortbildungsprogramm 2022 / 2023
Die Fortbildungen richten sich an die Lehrerinnen und Lehrer der SEK I/II aller Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium), und teilweise auch an Lehrkräfte an beruflichen Schulen und des zweiten Bildungswegs. Achten Sie bei den einzelnen Angeboten auf die Schwerpunktsetzung in der Rubrik "Zielgruppe", damit Sie das optimale Angebot für sich finden.
Wir bieten akkreditierte Fortbildungen zu weiteren Themen an. Haben Sie Interesse an einem Thema, das nicht im aktuellen Programm enthalten ist? Dann schreiben Sie uns eine kurze Anfrage. Alternativ kommen wir im Rahmen unseres Angebots FortbildungMobil auch gerne an Ihre Schule.
Hinweis:
Online-Impulsvortrag (via Zoom): 28.01.2023, 9.00-10.00 Uhr
Computereinsatz in den Naturwissenschaften (Dr. Markus Woski, Scimint GmbH)
Herr Dr. Markus Woski ist Gymnasiallehrer für die Fächer Chemie und Biologie in Bad Reichenhall, Bayern. Seit Jahren beschäftigt er sich mit digitalen Medien und deren Verwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Eine weiterführende Fortbildungsreihe hierzu ist angedacht. Bitte melden Sie sich für den Impulsvortrag wie gewohnt über unsere Homepage Anmeldung an. Sie erhalten dann in Kürze den Teilnahmelink. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Hinweise
- Sie erhalten bei jeder Fortbildung ein Skript. Dieses beinhaltet die Vortragsfolien, fachliche Informationen und Literaturhinweise. Bei einer Fortbildung mit experimentellem Schwerpunkt sind Lehrer- und teilweise Schülerversuchsvorschriften, sowie Gefährdungsbeurteilungen oder deren Bezugsquellen enthalten. Je nach Thema können auch andere gebrauchsfertige Unterrichtsmaterialien Bestandteil sein.
- Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung mittels Anmeldeformular
- Sollte Ihnen eine Anmeldung online nicht möglich sein, können Sie sich auch persönlich, per E-Mail, Brief oder Fax zu einer Veranstaltung anmelden.
- Bringen Sie bitte zu allen Fortbildungen mit experimentellem Schwerpunkt Schutzbrille mit Seitenschutz und Laborkittel mit.
Laborkittel können nur an bestimmten Veranstaltungsorten und nur in begrenzter Zahl gegen Gebühr für Kauf, Lagerung und Waschen ausgeliehen werden. Brillen werden, soweit verfügbar, zum Selbstkostenpreis von 5,- EUR nur verkauft. Bitte denken Sie daran: Das Tragen von Schutzkleidung ist in Laboren Pflicht.
Schwerpunkte der Fortbildungsthemen nach Kategorien:
Ab sofort können Sie den Schwerpunkt unserer Fortbildungen mit einem Blick erfassen. Die Veranstaltungen sind einer oder mehreren Kategorien zugeteilt, die jeweils eindeutig farblich markiert sind.
![]() |
Kompetenz- förderung |
![]() |
Sprachsensibler Unterricht |
|
![]() |
Digitalisierung im Chemieunterricht |
![]() |
BerufseinsteigerInnen |
|
![]() |
Berufsorientierung im Chemieunterricht |
![]() |
Heterogenität | |
![]() |
Kontextorientierung | ![]() |
Neue Experimente für SchülerInnen und LehrerInnen |
|
![]() |
Themen für fächer- übergreifenden Unterricht, Projekte usw. |
![]() |
Sicherheit im Chemieunterricht |
Neues Fortbildungsformat auf VIGOR
Heterogenität und Sprache
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Dr. Sebastian Röder (Goethe Universität Frankfurt) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK Iund II) oder einem anderen MINT-Fach aller Schulformen |
Ort: | digital, Vigor-Plattform (Zugang wird geschickt) |
Termin: | jederzeit |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag, insgesamt ca. 5 Stunden (Die Veranstaltung wird akkreditiert) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Anmeldung: | email an n.hartmann@chemie.uni-frankfurt.de |
Programm |
Arzneimittel- Experimentelle Möglichkeiten im Chemieunterricht (Kursnummer 3072)
Kursleitung: | Dr. Jens Salzner (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) |
Zielgruppe: |
Lehrkräfte des Fachs Chemie an beruflichen Schulen und Gymnasienbzw. Gesamtschulen (Schwerpunkt SEK II, aber auch SEK I) |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M |
Termin: | Do., 23.02.2023, 09.30-16.30 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag; (akkreditiert, LSA-00100132-U002816) |
Teilnahmeentgelt: | Das Angebot ist kostenfrei. |
Programm | zur Anmeldung |
Ananas frisst Gummibärchen - Oder doch nicht? (Kursnummer 3075)
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Wolfgang Schatz (Verband der Chemielehrer*innen Österreichs VCÖ) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Di., 07.03.2023, 09.00-15.30 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Wasserelektrolyse mit Zusatzversuchen (Kursnummer 3076)
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Wolfgang Schatz (Verband der Chemielehrer*innen Österreichs VCÖ) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Mi., 08.03.2023, 09.00-14.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 0,5 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Augmented Reality mit dem anwenderfreundlichen Tool BlippAR für den Chemieunterricht gestalten
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Anja Tschiersch (Universität Potsdam) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Do., 11.05.2023, 10.00-16.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag (Die Akkreditierung ist beantragt.) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Forensik I und II - Spurensuche, gepantschte Lebensmittel und Zusatzstoffe (Kursnummer 3072)
Kategorien: | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Dr. Jens Salzner (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) aller Schulformen |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M |
Termin: | Do.., 23.11.2023, 09:30 - 16:30 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tage (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-01996227-U002816) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Nachhaltigkeit im Chemieunterricht - Experimentieren mit kleinen Mengen (Kursnummer 3073)
Kategorien | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Dr. Jens Salzner (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I) an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Di., 12.09.2023, 10.00-16.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-00321085-U002816) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Ernährung: Chemie der Nahrungsbestandteile (Kursnummer 3072)
Kategorien: | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Dr. Edith Nitsche (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.), Dr. Axel Schunk ( Charité - Universitätsmedizin Berlin) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) aller Schulformen |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Fr., 03.03.2023, 10.00-17.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert, LA-00334171-U002816.) |
Teilnnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |