Sekundarstufen I und II
Aktuelles Fortbildungsprogramm 2023 / 2024
Die Fortbildungen richten sich an die Lehrerinnen und Lehrer der SEK I/II aller Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium), und teilweise auch an Lehrkräfte an beruflichen Schulen und des zweiten Bildungswegs. Achten Sie bei den einzelnen Angeboten auf die Schwerpunktsetzung in der Rubrik "Zielgruppe", damit Sie das optimale Angebot für sich finden.
Wir bieten akkreditierte Fortbildungen zu weiteren Themen an. Haben Sie Interesse an einem Thema, das nicht im aktuellen Programm enthalten ist? Dann schreiben Sie uns eine kurze Anfrage. Alternativ kommen wir im Rahmen unseres Angebots FortbildungMobil auch gerne an Ihre Schule.
Schnellübersicht:
Datum | Titel | |
01.11.2023 & 07.12.2023 | Flipped Classroom | Online |
11.12.2023 & 18.12.2023 | EduBreakOut Keynote | Online |
22.01.2024 & 29.01.2024 | Goodnotes 6 | Online |
30.01.2024 | Lernförderlichkeit digitaler Lehrmaterialien: Prinzipien, Evaluation und Auswahl |
Online |
15.02.2024 | D-GISS (Online-Version) | Präsenz |
16.02.2024 | Die Kunst des Klebens | Präsenz |
15.03.2024 | Stofftrennung | Präsenz |
Hinweise
- Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung mittels Anmeldeformular
- Bringen Sie bitte zu allen Fortbildungen mit experimentellem Schwerpunkt Schutzbrille mit Seitenschutz und Laborkittel mit.
Schwerpunkte der Fortbildungsthemen nach Kategorien:
Ab sofort können Sie den Schwerpunkt unserer Fortbildungen mit einem Blick erfassen. Die Veranstaltungen sind einer oder mehreren Kategorien zugeteilt, die jeweils eindeutig farblich markiert sind.
![]() |
Kompetenz- förderung |
![]() |
Sprachsensibler Unterricht |
|
![]() |
Digitalisierung im Chemieunterricht |
![]() |
BerufseinsteigerInnen |
|
![]() |
Berufsorientierung im Chemieunterricht |
![]() |
Heterogenität | |
![]() |
Kontextorientierung | ![]() |
Neue Experimente für SchülerInnen und LehrerInnen |
|
![]() |
Themen für fächer- übergreifenden Unterricht, Projekte usw. |
![]() |
Sicherheit im Chemieunterricht |
Fortbildung im Rahmen des Medienzertifikats
Heterogenität und Sprache
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Dr. Sebastian Röder (Goethe Universität Frankfurt) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK Iund II) oder einem anderen MINT-Fach aller Schulformen |
Ort: | digital, Vigor-Plattform (Zugang wird geschickt) |
Termin: | jederzeit |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag, insgesamt ca. 5 Stunden (Die Veranstaltung wird akkreditiert) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Anmeldung: | email an n.hartmann@chemie.uni-frankfurt.de |
Programm |
Fortbildung im Rahmen des Medienzertifikats
Unterricht digital - Chemischer EduBreakOut mit Keynote®
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Dr. Daphne Strauß (Internatsschule Institut Lucius, Echzell) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) oder eines anderen MINT-Fachs aller Schulformen |
Ort: | digital |
Termin: | Mo., 11.12.2023, 15.30-18.00 Uhr & Mo., 18.12.2023, 15.30-18.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 2 x0,5 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert.) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Fortbildung im Rahmen des Medienzertifikats
Unterricht digital - Vorbereiten und Unterrichten mit Goodnotes 6®
Kategorien: | ![]() |
Kursleitung: | Dr. Daphne Strauß (Internatsschule Institut Lucius, Echzell) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) oder eines anderen MINT-Fachs aller Schulformen |
Ort: | digital |
Termin: | Mo., 22.01.2024, 15.30-17.30 Uhr & Mo., 29.01.2024, 15.30-17.30 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 2 x 0,5 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert.) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
D-GISS (Nachfolge- HessGISS) (Online-Version)
Kategorien: | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Dr. Jens Salzner (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) aller Schulformen |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Do., 15.02.2024, 9.30-16.30 Uhr |
Hinweis: |
In dieser Fortbildung wird ausschließlich die Online-Version von D-GISS (Zugriff auf die Software über das Internet mit einem Browser) Thema sein. Ein eigener Laptop ist für die Teilnahme am Seminar nicht |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-01375999-U002816.) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |
Die Kunst des Klebens
Kategorien: | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Dr. Edith Nitsche (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Faches Chemie (Sek I und II) aller Schulformen. |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Fr., 16.02.2024, 09.00-15.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tag (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-01995309-U002816) |
Teilnahmeentgelt: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Programm | zur Anmeldung |
Methoden der Stofftrennung - Experimentelle Zugänge für den Anfangsunterricht Chemie
Kategorie: | ![]() |
Kursleitung: | Dr. Edith Nitsche (Goethe Universität, Frankfurt a.M.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I) aller Schulformen |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Fr., 15.03.2024, 09.00-15.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 1 Tage (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-01995296-U002816.) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |