Vorträge von Prof. Dr. Frederike Felcht

  • Impulsvortrag "Blue Humanities", Workshop "Die Diversität der Biodiversität", 9.-10. November 2023, Goethe-Universität Frankfurt.
  • Response to Darrel Moellendorf: Compromise about the End of the World?, Workshop "Kompromiss", 19.-20. Oktober 2023, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg.
  • Impulsvortrag zu biokultureller Diversität aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, Workshop "Biolcultural Diversities", 13.-14. Oktober 2023, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg.
  • "H.C. Andersens 'Sølvskilingen': Tilblivelseshistorien og åbne spørgsmal", Konferenz "H.C. Andersen ved skrivebordet", 22.-23. August 2023, Videnskabernes selskab, København.
  • Impulsvortrag zu biokulturellen Perspektiven auf das Wattenmeer in der skandinavischen Literatur, Workshop "Biokulturelle Diversitäten: Wattenmeer", 18.-19. Mai 2023, Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven.
  • „Perspektiver i forskningen i Vadehavets litteratur“, Vortrag auf dem Workshop im Rahmen des Symposiums „Vadehavet i litteraturen“, Europa-Universität Flensburg in Zusammenarbeit mit Vadehavscentret und Taarnborg, 30.-31.3.2023, Ribe, Dänemark.
  • „Havet og tiden“ im Seminar des Forschungsprojekts „Konkurrerande tidsordningar (KOTI) – Krononormativitet i 2000-talets finlandssvenska litteratur och kultur för barn och ungdomar (2019–2022)“, Svenska litteratursällskapet i Finland, 25. November 2022, Helsinki, Finnland.
  • Gemeinsam mit Katie Ritson: „Einführung: Das große Ganze“ zum Arbeitskreis Meere auf der Arbeitstagung der Skandinavistik, 6.-8. September 2022, LMU München.
  • „Von Wassertropfen bis Wattenmeer. Hans Christian Andersen“ auf der Tagung „Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800“, 7.–9. Juli 2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg.
  • „'Håll dig till Herren Gud, om du kommer i bedröfvelse. Menskor kunna ej hjelpa.' Patriarchat und Religion in Daniel Stens ‚Frost' (1883)“ auf der Tagung „Säkularisierung erzählen. Entwürfe skandinavischer Literatur um 1900“, 9.–10. Mai 2022, Universität Greifswald.
  • „Hans Christian Andersens Träume“, Ringvorlesung „Traum und Träumen in Kinder- und Jugenmedien“, 2. Mai 2022, Goethe-Universität Frankfurt.
  •  „A Communion of Swedes? On Protestantism in Vilhelm Moberg's Emigrants-series (1949–1959)" auf der Tagung Forgotten Roots of the Nordic Welfare State in Protestant Cultures, 25.–26. November 2021, Université de Strasbourg, Frankreich.
  • „'Hun eiet ikke ord.' Fattigdommens poetik i Ingeborg Refling Hagens Loke saar havre (1922)“, Ingeborg Refling Hagen-seminar, 23.–24. September 2021, Hamar, Norwegen.
  • Projektpräsentation „Ästhetik der Biodiversität in den skandinavischen Literaturen seit 1900“ auf dem Workshop „Kulturwissenschaftliche Biodiversitätsforschung“, 11. Juni 2021, Goethe-Universität Frankfurt.
  • „Tomas Tranströmer's Östersjöar: Anthropocene Poetics and literary (Bio-)Diversity“ auf der Tagung der Society for the Advancement of Scandinavian Studies, 5.-7., 12.-14. Mai 2021, University of Washington, Seattle, USA/Zoom.
  • „Poverty, Hygiene and Sexuality in Scandinavian Working Class Literature“, Bridging the Baltic Symposium III: Medicine in the Baltic Sea region: Networks, Transfers, Consequences, 19. März 2021, Universitet Lund, Schweden/Zoom.
  • Gemeinsam mit Berit Huntebrinker: „Zur Gegenwart der norwegischen Gegenwartsliteratur – eine ökokritische Perspektive“ im Rahmen der Vortragsreihe „Norwegen zu Gast an der Goethe-Uni. Vorträge zur norwegischen Literatur der Gegenwart“, organisiert von Espen Børdahl, Radka Stahr und Frederike Felcht, 25. April 2019, Goethe-Universität Frankfurt.
  • „Henrik Ibsens Et folkefiende – et økologisk drama?", 11. Februar 2019, Universitetet i Oslo, Norwegen.
  • „Spezies Mensch: Theorien der Menschheit in Biopolitik und Anthropozän“ auf dem Workshop Der Anthropos im Anthropozän: Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, 24.–26. Januar 2019, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.
  • „Die Geschichte der Wortlosen. Zur Poetik der Armut am Beispiel von Ingeborg Refling Hagens Loke saar havre (Loki sät Hafer, 1922)“, 24. Januar 2019, LMU München.
  • „Ibsens Irrtümer. Ein Motiv und seine Reflexion in Ibsens Dramen“ auf der internationalen Fachtagung „Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur“, 27.–28. September 2018, Friedich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Egloffstein'sches Palais, Erlangen.
  • „Vårt land är fattigt“ – Sult og fattigdom i Nordens selvbilleder, Konferenz der International Association of Scandinavian Studies (IASS), 7.-10. August, Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark
  • „Skogens folk": The Economy of the Forest in Trygve Gulbranssen's „Bjørndal-Trilogy“ auf der Tagung der Society for the Advancement of Scandinavian Studies, 3.-5. Mai 2018, UCLA, Los Angeles, USA
  • „Toy Stories“ auf der internationalen Tagung H. C. Andersen and Community, 5.-7. Dezember 2017, Odense, Dänemark.
  • „Når sult blev politisk – litteraturhistoriske perspektiver" auf der 23. Arbeitstagung der Skandinavistik, 27.-29.9.2017, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • „Hunger nach Freiheit. Zu Lotte Inuks Roman Sultekunstnerinde (Hungerkünstlerin, 2004)", Vortrag in der Reihe „Denken geht durch den Magen“, 12.7.2017, Goethe-Universität Frankfurt.
  • „The Poetics of Poverty in Harry Martinson's Nässlorna blomma“, ACLA Annual Meeting 2017, Utrecht University, 6.-9.7.2017.
  • „Die Politik der Depression und Lars von Triers Melancholia“, Gastvortrag an der Universität Erlangen, 31.1.2017.
  •  „The Nature of Hunger: Karl August Tavaststjerna's Hårda tider" auf dem Workshop „Nordic Narratives of Nature and the Environment" des Ecocritical Network for Scandinavian Studies (ENSCAN), Mid Sweden University, Sundsvall, 2.-3.12.2016.
  • „A Common Language of Cinema? Encounters between Humans and Martians in Holger-Madsen's Himmelskibet" auf dem Lübeck Film Studies Colloquium, Nordische Filmtage Lübeck, 5.-6.11.2016.
  • „Die Gemeinschaft der Hungernden. Eine finnlandschwedische Literaturgeschichte“ (Paper), Sommerakademie „Hunger, Essen und Askese“ des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK), 21.-27. August 2016, Maria Taferl, Österreich.
  • „Sult and the Transnational Literary History of Hunger“, Konferenz der International Association of Scandinavian Studies (IASS), 9.-13. August 2016, Universitet Groningen, Niederlande.
  • Gastvorlesung „Zinnsoldaten und Zuckerschweinchen. H. C. Andersens Eventyr og Historier“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Skandinavische Literaturen 1800-1870“, 24. Mai 2016, Skandinavisches Seminar, Universität Göttingen.
  • „Poetik der Provokation: Lars von Trier und die Werbung“, auf der Konferenz Poetik und Poesie der Werbung, 15.-16. April 2016, Universität Frankfurt.
  • „Geschichte und Sprache der Armut: Harry Martinsons Nässlorna blomma“ auf der 22. Arbeitstagung der Skandinavistik, 29.9.-1. Oktober 2015, Universität Köln.
  • Gemeinsam mit Thomas Fechner-Smarsly: Einführung in den Arbeitskreis „Biopolitik in Skandinavien. Literatur, Kultur und Geschichte“ auf der 22. Arbeitstagung der Skandinavistik, 29.9.-1. Oktober 2015, Universität Köln.
  • Gemeinsam mit Anna Echterhölter: „Imaginationen der Knappheit. Ökonomische Denkfiguren bei Geijer und Robbins“ auf der interdisziplinären Tagung „Philologie und Gesellschaft“, 16.-18. September 2015, Schloss Hannover-Herrenhausen.
  • „Frankreich vs. England? Diskurse der Knappheit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ auf dem 34. Romanistentag, 26.-29. Juli 2015, Universität Mannheim.
  • "Epidemic Military Culture - Holger Madsen's Film Lay Down Your Arms (1914)" gemeinsam mit Anja Peltzer (Mannheim) im Rahmen der Jahreskonferenz des FZHG "The Disasters of Violence, War and Extremism 1813 – 2015", 03.07.2015, Goethe-Universität Frankfurt.
  • "Wider die Sattheit: Revolutionärer Hunger bei Elmer Diktonius" im Rahmen der Lunchpaper-Reihe des FZHG, 01.07.2015, Goethe-Universität Frankfurt. 
  • Vorlesung „Unter den Hammer kommen. Armut und Armenfürsorge in der skandinavischen Literatur des 20. Jahrhunderts“ im Rahmen der Ringvorlesung „Figuren der Armut“, 6. Mai 2015, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Hunger lesen. Mangel und Überfluss in Knut Hamsuns Sult, Thementage „Sult//Hunger“, 23.-24. April 2015, Institut für Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt.
  • „Reading Hunger“ im Rahmen der „Hunger and Affluence“-Session des internationalen „Hidden Hunger“-Kongresses, 3.-6. März 2015, Theater Rampe/Universität Hohenheim, Stuttgart.
  • Gastvorlesung „Hunger macht Geschichte: Nahrung, Identität und Ökonomie in Mobergs Utvandrarna-Tetralogie“, 16. Dezember 2014, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • „The Birth of the Norwegian Nation through the Experience of Hunger" auf der Konferenz “Peuple(s) et pouvoir(s) en représentation dans les espaces germanique et nordique", 6.-8. November 2014, Université Paris-Sorbonne.
  • „Introduction: The Aesthetics and Politics of Scarcity“ auf dem gemeinsam mit Katie Ritson vom Rachel Carson Center for Environment and Society und Susanne Bär vom Institut für Nordische Philologie der LMU München organisierten Workshop „Scarcity and Environment in History and Literature“, mit freundlicher Unterstützung des LMU excellent-Programms und des Rachel Carson Centers, 25.-27. September 2014, Rachel Carson Center for Environment and Society, München.
  • „Abschied vom Hunger. Vilhelm Mobergs Auswanderer-Romane als Geschichte Schwedens" auf der Konferenz “Du bist, was Du isst – kulturelle Dimensionen von Ernährung“, Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik, 18.-20. September 2014, Universität Siegen.
  • „The Power of Population and the Power in the Earth: Overpopulation and Lack of Food in Malthus' Essay on the Principle of Population" auf der internationalen Konferenz “Bellies, Bodies, “Policey": Embodied Environments Between Catastrophes and Control", organisiert von den Instituten für Geschichte der Universitäten Tallinn und Tartu und des Estnischen Zentrums für Umweltgeschichte, 10.-12. September 2014, Tallinn/Tartu, Estland.
  • Abschlussvortrag und -diskussion “Hunger, Mangel, Rationierung", auf der gemeinsam mit Dr. Anna Echterhölter vom Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin organisierten Tagung “Rationierung. Logiken, Formen und Praktiken des Mangels", in Kooperation mit dem Weltkulturen Museum Frankfurt, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, 4.-5- Juli 2014, Weltkulturen Museum/Goethe-Universität Frankfurt.
  • „'men i værste nød blåøjet / frihed blev os født': Hunger und Nationsbildung in Norwegen", 18. Dezember 2013, Gastvortrag, Skandinavistische Abteilung, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn.
  • „Melancholische Beobachter: Versuchte Wiederholungen in Søren Kierkegaards „Gjentagelsen“ und Lars von Triers/Jørgen Leths „De fem benspænd“ im Rahmen der Veranstaltung „Søren Kierkegaard in Memoriam“, 22. November 2013, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • "Selvberget. Samvittighed og økonomi hos Trygve Gulbranssen" auf der 21. Arbeitstagung der Skandinavistik, 24.-27. September 2013, Universität Freiburg.
  • "H. C. Andersens Livseventyr. Tekstrecycling og (auto-)biografi" auf der 21. Arbeitstagung der Skandinavistik, 24.-27. September 2013, Universität Freiburg.
  • „Hunger macht Geschichte: Kornmangel bei Trygve Gulbranssen“(Paper) auf dem 8. Studientag „Literatur und Wissenschaftsgeschichte“, 14. Juni 2013, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
  • “Nye Kartofler. Talking (about) Things and Nationality" auf der internationalen Konferenz “Ding, ding, ting. Objets médiateurs de culture. Espaces germanophones, néerlandophone et nordique“, 11.-13. April 2013, Université Paris-Sorbonne, Frankreich.
  • „Die Waffe Mensch. Hungerstreiks im globalen Kontext“ auf der Konferenz „Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse der Dimensionen, Formen und Implikationen von Auflehnungsbewegungen“, 21.-22. Juni 2012, Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen.
  • „Kult, Konflikt und Konversion. Der Islam in Torgrim Eggens Roman Hilal“, Vortrag Wissenschaftsforum Religion und Idenität im Rahmen des Nordischen Klangs, 7. Mai 2012, Greifswald.
  • „Un pays barbare? Hans Christian Andersen et la représentation de l'Afrique“, Gastvortrag am Départment des études scandinaves, 28 November 2011, Université de Strasbourg.
  • „Märchenhaft realistisch. Hans Christian Andersens Dingwelten“ auf der Interdisziplinären Tagung „Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften“, 19.-20. Oktober 2011, Universität Mainz.
  • „Der Schlaf der Teemaschine und die Komplizenschaft der Dinge. Thomasine Gyllembourgs En Hverdags-Historie (1828), Mesalliance (1834) und Hegels Ästhetik“ auf der 20. Arbeitstagung der Skandinavistik, 27.-30. September 2011, Universität Wien.
  • „Nippes und Welt-Wunder. H. C. Andersens Märchen und Geschichten aus globaler Perspektive“, 7. Juli 2011, Gastvortrag am Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • „DingWeltLiteratur. Hans Christian Andersens globale Poesie“ auf der Tagung „Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien“, 15.-18. Juni 2011, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • „Networks of Texts and Things. On Hans Christian Andersen's Travelogue In Spain (1863)“ auf dem Symposion „Travelling Goods//Travelling Moods. Cultural Appropriation of Foreign Goods, 1850-1950“, 31. März-2. April 20122 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • „'Man er for Verden, hvad Verden troer om En!' Wert in H. C. Andersens Eventyr og Historier“ auf dem Internationalen Symposion „Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870)“, 25.-28. September 2010, Universität Greifswald.
  • „Die Politik globalisierten Lebens in Ulrich Peltzers Teil der Lösung“ auf der Konferenz „Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung“, 19.-21. Oktober 2009, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznan.
  • „'Selv i Afrika jeg synes, / jeg er nær mit Fædreland'. Zur Topographie von H. C. Andersens I Spanien“ auf der 19. Arbeitstagung der Skandinavistik, 18.-21. August 2009, Universiteit van Amsterdam.
  • Gemeinsam mit Mag. Florentina Hausknotz: „Intellektuelle als Grenzgänger oder: Was ist kritisches Sprechen?“ auf der Transforma #5: „Moving (Con)texts. The Production and Circulation of Ideas in the Global Knowledge Economy“, 10.-12. Juli 2009, Universität Magdeburg.
  • Gemeinsam mit Christina Gehrlein, M. A.: „Bruchstücke der Moderne: Geschichte durch Warengeschichten denken“ im Intensivseminar „Run-away History. Multiplikationsprozesse in der Moderne“ des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK), 13.-15. Mai 2009, Wien.
  • „Heimkehr wohin? Hans Christian Andersens Reisen“ auf dem 3. Gießener Studierendencolloquium „Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene“, 24.-26. April 2009, Universität Gießen.
  • „World Orders: On Literary Topography in H. C. Andersen's Eventyr og Historier“ im internationalen PhD-Seminar „Mapping Scandinavia“ der „Georg Brandes-Skole“, 8.-10. Dezember 2008, Københavns Universitet.
  • „Globalised Perspectives on Cultural Heritage: Rewriting Literary History“(Paper), vorgestellt im PhD-Seminar „Globalized Heritage“ der „Danish Research School of Anthropology and Ethnography“, 3.-5. Dezember 2008, Aarhus Universitet.
  • „'die Straßenbahnen und Omnibusse sind gestopft und gepfropft und mit Menschen garniert'. Überlegungen zur Aufhebung des Anthropozentrismus von Mensch-Ding-Beziehungen“ auf der Tagung „Die Sprache der Dinge“ von der Gesellschaft für Ethnographie, 21.-22. November 2008, Berlin.
  • „Von der Vernunft zur Tat – Theodor Mundts Ästhetik zwischen Wissenschaft und Politik“ anlässlich des Kolloquiums „Ästhetik an der Berliner Universität. Umrisse eines Projekts“ zu Ehren des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Karin Hirdina, 27. September 2006, Humboldt-Universität zu Berlin.

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main