Mitarbeiter/-Innen
- Prof. Dr. Frank Oswald
- Dr. Miranda Leontowitsch
- Friedrich Wolf (M.A.)
- Carmen Höfer-Liovas
- Dr. Anamaria Depner
- Dr. Rafaela Werny
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gisela Zenz
Forschungsgruppen
Ehemalige Mitarbeiter/ -Innen
- Dipl.-Päd. Saskia Rühl
- Dipl.-Päd. Katrin Alert
- Linda Strelau (M.A)
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach
- Dr. Maren Knebel
- PD Dr. Julia Haberstroh
- Dr. Roman Kaspar
- Christin Muth (M.A)
- Dipl.-Psych. Kerstin Bindel
- Ursula Frenzel-Erkert (M.Sc)
- Dr. Tanja Schatz
- Dipl.-Päd. Annegret Warth
- Dipl.-Päd. Nadine Konopik
- Dipl.-Soz. Désirée Wilke
- Prof. Dr. Annette Franke
- Dipl.-Psych. Susanne Penger
- Dipl.-Pflegewiss. Sonja Driebold
- Prof. Dr. Insa Fooken
Dr. Roman Kaspar
Wissenschaftliche Mitarbeiter am Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissensschaft
Ausbildung
- 2004 Diplom Psychologie Universität Heidelberg
- 2009 Promotion Psychologie Universität Heidelberg
Beruflicher Werdegang
- 1999-2005 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Entwicklungsforschung und Abteilung Soziale und Ökologische Gerontologie am Deutschen Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg
- 2005-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg
- Seit 10/2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Alternswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschungsinteressen
- Quantitative Forschungsmethoden und Psychometrie
- Lebensqualität im Alter und bei Beeinträchtigung
- Erfassung von Pflegekompetenzen
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Kaspar, R., Oswald, F. & Hebsaker, J. (in press). Perceived Social Capital in Self-
Defined Urban Neighborhoods as a Resource for Healthy Aging. In F. Nyqvist &
A. Forsman (Eds.) Social capital as a health resource in later life: the relevance of
context. Springer Series International Perspectives on Aging, New York: Springer. - Kaspar, R., Oswald, F., Wahl, H.-W., Voss, E., & Wettstein, M. (2015). Daily Mood
and Out-of-Home Mobility in Older Adults: Does Cognitive Impairment Matter?
Journal of Applied Gerontology, 34(1), 26-47. doi: 10.1177/0733464812466290.
- Haberstroh, J., Müller, T., Knebel, M., Kaspar, R., Oswald, F., & Pantel, J. (2014).
Can the Mini-Mental State Examination Predict Capacity to Consent to Treatment?
GeroPsych, 27(4), 151-159. doi: 10.1024/1662-9647/a000113. - Miche, M., Wahl, H.-W., Diehl, M., Oswald, F., Kaspar, R., & Kolb, M. (2014). Natural
Occurrence of Subjective Ageing Experiences in Community Dwelling Older
Adults: Findings from the BEWOHNT study. Journal of Gerontology: Psychological
Sciences, 69(2), 174-187. doi: 10.1093/geronb/gbs164.
- Muth, C., Beyer, M., Fortin, M., Rochon, J., Oswald, F., Valderas, J., Harder, S., et
al. (2013). The case of Mr. Curran: Multimorbidity?s research challenges and priorities
from a clinical perspective. The European Journal of General Practice, doi:
10.3109/13814788.2013.839651. - Kolling, T., Haberstroh, J., Kaspar, R., Pantel, J., Oswald, F. & Knopf, M. (2013). Evidence
and Deployment-Based Research into Care for the Elderly using Emotional
Robots: Psychological, Methodological and Cross-Cultural Facets. GeroPsych, 26(2),
83-88. - Oswald, F., Kaspar, R., Konopik, N. & Frenzel-Erkert, U. (2013). "Hier will ich wohnen
bleiben!" Zur Bedeutung des Wohnens in der Nachbarschaft für gesundes Altern.
ProAlter, 45(05), 54-59.
- Kaspar, R., Oswald, F., Wahl, H.-W., Voss, E., & Wettstein, M. (2012). Daily Mood
and Out-of-Home Mobility in Older Adults: Does Cognitive Impairment Matter?
Journal of Applied Gerontology, doi: 10.1177/0733464812466290. - Wahl, H.-W., Wettstein, M., Shoval, N., Oswald, F., Kaspar, R., Issacson, M., Voss,
E., Auslander, G., & Heinik, J. (2012). Interplay of Cognitive and Motivational Resources
for Out-of-Home Behavior in a Sample of Cognitively Heterogeneous Older
Adults: Findings of the SenTra project. Journal of Gerontology: Psychological Sciences,
doi: 10.1093/geronb/gbs106. - Oswald, F. & Kaspar, R. (2012). On the Quantitative Assessment of Perceived Housing
in Later Life. Journal of Housing For the Elderly, 26, 72-93. - Oswald, F. & Kaspar, R. (2012). On the quantitative assessment of perceived housing
in later life. In: R. Scheidt & B. Schwarz (Eds.)Environmental gerontology: What
now?, New York: Routledge / Taylor & Francis. - Oswald, F., Himmelsbach, I. & Kaspar, R. (2012). Der Arbeitsbereich Interdisziplinäre
Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-
Universität Frankfurt am Main. Psychotherapie im Alter, 9(3), 407-412.
- Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2011). Heidelberger Instrument zur Erfassung der
Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE. ? Erhebungs- und Dokumentationsmaterial,
Bern: Verlag Hans Huber. - Berendonk, C., Stanek, S., Schönit, M., Kaspar, R., Bär, M., & Kruse, A. (2011).
Biographiearbeit in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz ?
Potenziale des DEMIAN-Pflegekonzepts. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,
44(1), 13-18. - Becker, S. & Kaspar, R. (2011). Zur Bedeutung der Erfassung der Lebensqualität demenzkranker
Menschen. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial
behandeln (255-267). Heidelberg: AKA Verlag.
- Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2010). Heidelberger Instrument zur Erfassung der
Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE., Bern: Verlag Hans Huber. - Becker, S., Kaspar, R., & Lindenthal, M. (2010). Zentrale theoretische Zugänge zu
Lebensqualität bei Demenz. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum
gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (73-
97). Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft. - Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2010). Heidelberger Instrument zur Erfassung
der Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE. ? das Instrument in seinen
konzeptionellen Grundlagen und in seiner praktischen Anwendung. In A. Kruse
(Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang
mit einer Grenzsituation im Alter (137-155). Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft. - Berendonk, C., Stanek, S., Kaspar, R. & Kruse, A. (2010). Vom Bauchgefühl zum
Pflegekonzept ? Emotionales Wohlbefinden von Menschen mit Demenz gezielt fördern.
Pflegezeitschrift, 63(6), 351-354. - Stanek, S., Berendonk, C., Kaspar, R., Schönit, M. & Kruse, A. (2010). Auf den Spuren
des Glücks ? Wie mit Blick auf die individuellen Vorlieben mehr Freude in den
Pflegealltag einzieht. pflegen:Demenz, 15, 20-23. - Stanek, S., Berendonk, C., Schönit, M., Kaspar, R. & Kruse, A. (2010). Individuelle Erlebnisräume
für Menschen mit Demenz gestalten ? Das DEMIAN-Projekt. PADUA,
5(4), 42-49. - Kaspar, R. (2009). Psychometrische Beurteilung verhaltensgestützter Schmerzassessments für Menschen mit Demenz – Potenziale von Item-Response-Theorie und Latent Variable Modellen am Beispiel der Verhaltensinventare CNPI und BESD. Dissertationsschrift an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.