Mitarbeiter/-Innen
- Prof. Dr. Frank Oswald
- Dr. Miranda Leontowitsch
- Friedrich Wolf (M.A.)
- Carmen Höfer-Liovas
- Dr. Anamaria Depner
- Dr. Rafaela Werny
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gisela Zenz
Forschungsgruppen
Ehemalige Mitarbeiter/ -Innen
- Dipl.-Päd. Saskia Rühl
- Dipl.-Päd. Katrin Alert
- Linda Strelau (M.A)
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach
- Dr. Maren Knebel
- PD Dr. Julia Haberstroh
- Dr. Roman Kaspar
- Christin Muth (M.A)
- Dipl.-Psych. Kerstin Bindel
- Ursula Frenzel-Erkert (M.Sc)
- Dr. Tanja Schatz
- Dipl.-Päd. Annegret Warth
- Dipl.-Päd. Nadine Konopik
- Dipl.-Soz. Désirée Wilke
- Prof. Dr. Annette Franke
- Dipl.-Psych. Susanne Penger
- Dipl.-Pflegewiss. Sonja Driebold
- Prof. Dr. Insa Fooken
Dipl.-Psych. Susanne Penger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft
Ausbildung
- 2012 Diplom in Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 2014 Doktorandin am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Beruflicher Werdegang
- 2007-2012 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Forschungsmethodik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2012-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Interdisziplinären Einrichtung für Palliativmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2013-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) im Projekt Steg-S, Frankfurt am Main
- 2014-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2014-2018 Promotionsstipendiatin im Projekt autonomMOBIL am Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, gefördert durch die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung (Projekt autonomMOBIL)
- seit 03/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Alternswissenschaft (Projekt EmMa, Projekt amore)
Forschungsinteressen
- Quantitative Forschungsmethoden
- Außerhäusliche Mobilität in der Stadt im Alter
- Person-Umwelt-Austauschprozesse im Alter
- Instrumentenentwicklung
Veröffentlichungen
Conrad, K. & Penger, S. (2019). Summer in the City: Wie ältere Menschen der „Heißzeit“ in der Stadt begegnen. ILS-TRENDS, Ausgabe 1/2019, Dortmund. https://www.ils-forschung.de/wissenstransfer/ils-publikationen/ils-trends/?id=431
Penger, S., Oswald, F. & Wahl, H.-W. (2019). Altern im Raum am Beispiel von Wohnen und Mobilität. In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner, & S. Zank (Hrsg.), Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 413–444). Nomos
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845276687-413
Conrad, K., Oswald, F., Penger, S., Reyer, M., Schlicht, W., Siedentop, S. & Wittowsky, D. (2018). Urbane Mobilität und gesundes Altern – Personen- und Umweltmerkmale einer generationsgerechten Stadtgestaltung. Zur Arbeit der Forschungsgruppe autonomMOBIL. In R. Fehr & C. Hornberg (Hrsg.), Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. (Bd. 1, S. 291–319). München: oekom Verlag.
Penger, S. & Oswald, F. (2017). A New Measure of Mobility-Related Behavioral Flexibility and Routines in Old Age. GeroPsych, 30(4), 153–163. https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000176
Vorträge (Auswahl)
Penger, S. & Conrad, K. (2019, Juni). Altern in der Stadt der Zukunft: Erlebens- und Verhaltensmuster außerhäuslicher Alltagsmobilität älterer Menschen im urbanen Raum. Vortrag im Expertenworkshop „(Stadt-)Gesellschaft der Zukunft“ des DFG-Projekts „Superdiversität und alternde Städte?“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Penger, S., Conrad, K. & Oswald, F. (2019, May). Toward a Better Understanding of Mobility-Related Attitudes in Later Life: Theoretical and Empirical Reflections. Paper presented in the symposium “The Capability to Age in Place: Access to Life from the Home to the Community Despite Vulnerability” at the 9th conference of the International Association of Gerontology and Geriatrics – European Region (IAGG-ER), Gothenburg, Sweden.
Haberstroh, J., Penger, S. & Knebel, M. (2019, May). Toward a Better Assessment of Communication Behavior in Persons With Dementia -- Revalidation of CODEMamb. Paper presented at the 9th conference of the International Association of Gerontology and Geriatrics – European Region (IAGG-ER), Gothenburg, Sweden.
Penger, S., Conrad, K. & Oswald, F. (2018). THE ROLE OF MOBILITY-RELATED BEHAVIORAL FLEXIBILITY AND ROUTINES FOR OUT-OF-HOME MOBILITY IN AN URBAN SETTING. Innovation in Aging, 2(suppl_1), 10–11. https://doi.org/10.1093/geroni/igy023.035
Penger, S. & Conrad, C. (2017, November). MOBIL sein und bleiben in Stuttgart. Vortrag auf der Fachtagung der Junior-Forschungsgruppe autonomMOBIL „Die Stadt der Zukunft gestalten: Lebenslang mobil bei jedem Wetter“, Stuttgart.
Penger, S. G., Oswald, F., Conrad, K., Siedentop, S. & Wittowsky, D. (2017). SUMMER IN THE CITY: BEING OUT AND ABOUT IN THE FACE OF FUTURE CLIMATE CHANGE. Innovation in Aging, 1(suppl_1), 679–679. https://doi.org/10.1093/geroni/igx004.2421
Penger, S., Conrad, K., Oswald, F. & Wittowsky, D. (2016, September). Summer in the City: Mobilität im Alter im Angesicht des Klimawandels. Posterpräsentation auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „Leben und Altern – Funktionalität und Qualität“, Stuttgart.
Penger, S., Conrad, K., Oswald, F. & Wittowsky, D. (2016, June). Staying mobile in the city in the face of climate change. Paper presented in the symposium “Older adults inside and outside their home: The stakes and challenges of social sustainability in late life years” at the 24th conference of the International Association of Person-Environment Studies (IAPS), Lund/Alnarp, Sweden.
Penger, S., Oswald, F. & Schlicht, W. (2015, September). Alltägliche Mobilität Älterer im urbanen Raum unter Berücksichtigung von Klimaerleben und Handlungsflexibilität. Vortrag und Organisation des Symposiums „Urbanes Altern und Mobilität im Zeichen des
Klimawandels – Beiträge aus interdisziplinären Forschungsprojekten“ auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Mannheim.