Dr. Roman Winter-Tietel
![]() |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie | |
Campus Westend Email: R.Winter@em.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Bitte um Absprache per Mail |
Vita:
- 2007 – 2013 Studium B.A.: Ev. Theologie und Philosophie / Studium M.A.: Ökumene und Religionen (Theologie) sowie Religionswissenschaften
- 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie in Oldenburg
- 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie in Frankfurt
- 2020 Projektmitarbeiter bei LOEWE
- 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie in Frankfurt
Forschung und Schwerpunkte:
- Digitalität und Techniktheologie (Mehr unter: https://www.uni-frankfurt.de/96468939/DigiTheo)
- Phänomenologie, insb. M. Henry
- S. Kierkegaard (Mehr dazu: www.uni-frankfurt.de/45143562/DiBiKi)
- Dogmatik im 20. Jh.
- Orthodoxe Theologie und Ostkirche (Mehr dazu: www.orthodoxia-news.de)
Mitgliedschaften:
-
Gesellschaft für Evangelische Theologie (http://www.gevth.de)
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Veröffentlichungen
- Reue als Schlüssel zur existentiellen Selbstwerdung. Überlegungen im Anschluss an Kierkegaards Beichtrede von 1847. In: KSYB. (2016). S. 121-138.
- Wie wird man eigentlich Märtyrer? Wiederentdeckung und Transformation eines wirkmächtigen Phänomens in der Russisch-Orthodoxen Kirche des 20. Jahrhunderts. In: M. Tamcke (Hg.): Europäische Interaktionsfelder. Erkundungen zu deutsch-russischen Beziehungen. Studies in Euroculture. Bd. 3. Göttingen, 2017.
- Annäherung an ein evangelisches Heiligengedenken. Systematisch-theologisches Plädoyer für eine Revision. In: ÖR. 68/1 (2019). Leipzig, 2019.
- Das christliche Martyrium im 20. Jahrhundert. Systematisch-theologische Studie zur Konzeption und Transformation des Begriffs aufgrund der Erfahrungen mit totalitären Regimen in Russland und Deutschland. Reihe: Konfessionskundliche und kontrovers-theologische Studien. 82. (Diss) Paderborn, 2020.
- „Mein Bestreben, das Martyrium zu verherrlichen…“. Zur Idee des Martyriums in Kierkegaards Journalen ab 1846. In: KSYB. (2020). S. 137-167.
- Martyrium als Sakrament? Ökumenische Überlegungen im Anschluss an Karl Rahner. In: Catholica. (2020/3). S. 229-246.
- Cybertheologie. Theologische Positionierungen angesichts digitaler Herausforderungen. In: NZSTh. 62/4 (2020). S. 466–483.
- Das Martyrium in Gnade und Freiheit. Überlegungen zum ökumenischen Gedenken. In: GuL. 94/2 (2021). S. 168-176.
- Abendmahl digital empfangen? Überlegungen angesichts aktueller Herausforderungen durch Pandemie(n) und Digitalisierung. In: KuD 67/3. (2021). 235-259.
- [Rezension] C. Stephen Evans, Kierkegaard and Spirituality. Accountability as the Meaning of Human Existence. In: ThLZ 146 (2021). S. 1233-1234.
- [Rezension] C. Sauer, Martyrium und Mission im Kontext... In: OstKSt 71 (2022). S. 190-192.
- ‚Für das Bestehende spendiert‘. Die Kategorie des Korrektivs als Instrument der schriftstellerischen und existentiellen Selbstpositionierung Kierkegaards. In: KSYB. (2022). S. 287-311.
- Die entfesselte Technik und die christliche Verantwortung. Gedanken zu einer Gestalt christlicher Technik. In: D. Gautier & K. Wormstädt (Hg.): Lernerfahrungen. Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch. (Beihefte zur ÖR 136). Leipzig, 2023. S. 72-86.
- Die unkontrollierte Macht digitaler Konzerne. In: S. Alkier: Zuversichtsargumente. Biblische Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit. Bd. 2. Paderborn 2023. S. 301-319.
- Digitale Medien im Kontext der Digitalität. Eine phänomenologische Relevanzbestimmung für die Theologie [2023]
- (Hg. mit Lukas Ohy) Theologie angesichts des Digitalen. Beiträge zu den theologischen Herausforderungen durch Digitalität und Digitalisierung. [2023]
- Gestell und Deutung. Eine Phänomenologie der Digitalität. In: R. Winter-Tietel, L. Ohly (Hg.): Theologie angesichts des Digitalen [2023]
- Theologie der Digitalität. Hermeneutische Herausforderungen des Digitalen und die gegenwärtige Aufgabe der Theologie [2024]
- Das Erscheinen des Paradoxen. Zur Phänomenologie der Offenbarung bei Kierkegaard [2024]