Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der zweijährige Masterstudiengang Physical Biology of Cells and Cell Interactions (PBioC) findet auf internationaler Ebene statt und fördert den Erwerb einer vertieften forschungsorientierten Ausbildung in den Bereichen eukaryotische und organismische Zellbiologie und physikalische Biologie. Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden ein Verständnis grundlegender eukaryontischer Lebensprozesse, vom Zellwachstum, der Zell-Zell-Kommunikation und der Differenzierung bis hin zu hormonellen, entzündlichen und angiogenen Signaltransduktionsprozessen und der Alterung. Diese Prozesse werden in verschiedenen Tier- und Pflanzenmodellsystemen im Kontext von Zellen, Geweben und ganzen Modellorganismen untersucht. Die experimentellen und konzeptionellen Ansätze des Programms umfassen modernste Methoden der Zell- und Molekularbiologie, Biochemie, Bioinformatik, Immunologie, Genetik, (Neuro-)Physiologie und morphologischen Analyse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf verschiedenen fortgeschrittenen Mikroskopietechniken und Anwendungen zur Analyse von Geweben und multizellulären Modellsystemen in vivo sowie auf der Datenanalyse. Das Programm bietet ab dem ersten Semester eine Kombination aus theoretischen Kursen und eigenen experimentellen Aktivitäten. Neben den Grundlagen der Teildisziplinen werden die Studierenden mit dem aktuellen Stand der internationalen Forschung vertraut gemacht und erwerben berufsrelevante Kompetenzen, die interdisziplinäres Forschen, selbständiges wissenschaftliches Denken und verantwortliches Handeln ermöglichen.
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs Ordnung
|
Abschluss |
Master of Science Physical Biology of Cells and Cell Interactions |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache |
Englisch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Fabian Reinisch Institut für Zellbiologie & Neurowissenschaft Biologicum Max-von-Laue-Str. 13, Zimmer 2.122 60438 Frankfurt Tel.: +49 (0)69/798-42018 Info-MasterPBIOC@bio.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Stefan Eimer Institute of Cell Biology and Neuroscience Biologicum Max-von-Laue-Str. 13, Zimmer 2.118 60438 Frankfurt Tel.: +49 (0)69/798-42012 Info-MasterPBIOC@bio.uni-frankfurt.de
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen |
-
Bachelorstudium der Biowissenschaften oder gleicher Fachrichtung jeweils mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder Nachweis eines mindestens gleichwertigen Abschlusses einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in verwandter Fachrichtung mit einen Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung (wie z. B. Biowissenschaften, Medizin, Psychologie, Chemie, Physik oder Mathematik) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern
-
Motivationsschreiben in englischer Sprache unter Berücksichtigung folgender Kriterien (darf zwei Seiten mit Schriftgröße 12pt nicht überschreiten):
- Begründung des inhaltlichen Interesses am Studiengang
- Welche Schwerpunkte am Studiengang interessieren Sie besonders?
- Darstellung der bisherigen Labor-oder Praxiserfahrung
- Ziele, die mit diesem Studium erreicht werden sollen.
- Titel und Zusammenfassung der Bachelorarbeit
- Welche experimentellen Methoden haben Sie in der Bachelor-Arbeit durchgeführt?
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse:
Wenn Sie kein Muttersprachler sind, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen mit einem der folgenden Nachweise erbringen: - TOEFL (ibT) mindestens 87 Punkte - IELTS mindestens 5.5 - Ein Nachweis, der von den zuständigen Abteilungen auf der Grundlage einer in englischer Sprache verfassten Bachelorarbeit ausgestellt wurde - ein mindestend einjähriger Studien- oder Berufsaufenthalt in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten drei Jahre
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden.
|
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. |
Auswahlverfahren |
Für die Feststellung des Vorliegens der fachlichen Voraussetzungen wird ein Auswahlgespräch im Juli (vorasussichtlich KW 26-29) durchgeführt. |
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
- Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote - Nachweis der Immatrikulation
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie eines Lichtbildausweises
- Erklärung zum Prüfungsanspruch (Download)
- falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
- Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungszeitraum |
01.04. - 31.05.
|
Bewerbungsadresse |
Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge
|
nach oben