Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Physical Biology of Cells and Cell Interactions
(Master of Science)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der zweijährige Masterstudiengang Physical Biology of Cells and Cell Interactions (PBioC) orientiert sich in seiner Zielsetzung am Leitbild der Goethe-Universität. Forschung und Lehre finden hierauf internationalem Niveau statt. Er dient dem Erwerb einer vertiefenden forschungsorientierten Ausbildung in den Bereichen Zellbiologie und physikalischer Biologie. Wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen Zellbiologie und Physikalische Biologie werden mit Entwicklungsbiologie, Zellstrukturbiologie, Bioinformatik, Biochemie, Immunologie, Neuro- und Pflanzenphysiologie kombiniert. Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden ein Verständnis der grundlegenden Lebensprozesse von Zellwachstum, Zell-Zell-Kommunikation und -Differenzierung über hormonelle, entzündliche, angiogene Signalisierung bis hin zum Altern. Diese Prozesse werden im Kontext von Zellen, Geweben und Modellorganismen untersucht. Die experimentellen und konzeptionellen Ansätze des Programms umfassen modernste Methoden der Zell- und Molekularbiologie, Biochemie, Bioinformatik, Immunologie und Genetik, kombiniert mit verschiedenen fortschrittlichen Mikroskopietechniken und -anwendungen, Datenanalyse sowie Methoden zur Untersuchung der Physiologie und Morphologie. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Science Physical Biology of Cells and Cell Interactions |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Dr. Isabell Schmitz Prof. Dr. Stefan Eimer |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. |
Auswahlverfahren | Für die Feststellung des Vorliegens der fachlichen Voraussetzungen wird ein Auswahlgespräch im Juli (vorasussichtlich KW 26-29) durchgeführt. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.04. - 31.05. |
Bewerbungsadresse |