Masterarbeit (MA)

Inhalte:

Bei der Masterarbeit handelt es sich um die möglichst eigenständige ganztätige experimentelle Bearbeitung einer vorgegebenen wissenschaftlichen Fragestellung aus der Molekularen Medizin sowie um die schriftlichen Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse über einen Gesamtzeitraum von sechs Monaten. Der eigentlichen Masterarbeit vorgeschaltet ist die Projektentwicklung, parallel zur Masterarbeit erfolgt die Teilnahme an einem Forschungsseminar. Alle drei Modulbestandteile werden innerhalb einer
Arbeitsgruppe absolviert, die im Bereich der Molekularen Medizin forschungsaktiv ist. Im Rahmen der Projektentwicklung erarbeiten die Studierenden nach Vorgaben des Betreuers durch Recherchen der einschlägigen Literatur und Studium der erforderlichen Methoden ein Konzeptpapier für die experimentelle Adressierung der zu behandelnden Fragestellung. Zusammen mit dem Betreuer wird das Konzept konkretisiert und daraus Ziele sowie ein Zeitplan und Meilensteine für die anschließende Masterarbeit abgeleitet (Projektentwicklung). Die Ergebnisse aus den experimentellen Arbeiten werden schriftlich in wissenschaftlichem Veröffentlichungsstil zusammengefasst und vor dem aktuellen Kenntnisstand diskutiert. Die Leistungsqualität wird über die Begutachtung dieser schriftlichen Arbeit durch den Betreuer/die Betreuerin und eine/n Zweitgutachter / Zweitgutachterin bewertet. Die wissenschaftlichen Fragestellungen und Ziele der Masterarbeit werden zu Beginn, die Ergebnisse gegen Ende der Masterarbeit jeweils in Form eines Referats im arbeitsgruppeninternen Begleitseminar
vorgetragen.


Qualifikationsziele und Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, ein wissenschaftliches Projekt unter Anleitung auszuarbeiten und dabei zeitliche und technische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die Studierenden wenden dabei das im Studiengang erworbene Wissen bzw. die erworbenen praktisch-experimentellen und wissenschaftlichen Kompetenzen auf konkrete, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aus der Molekularen Medizin an. Sie können sich den aktuellen Stand der Wissenschaft zu einer bestimmten Fragestellung aneignen und kritisch beurteilen, eigene Ideen zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung entwickeln und anwenden. Sie sind in der Lage ihre Ergebnisse kritisch zu reflektieren, zu präsentieren und in wissenschaftlichen Diskussionen zu erläutern und zu verteidigen. Sie erwerben die Kompetenz ein Forschungsprojekt in wissenschaftlichem Veröffentlichungsstil zusammenzufassen.


Modulbeauftragte

Prof. Dr. Ingrid Fleming
Institute for Vascular Signalling