Mitarbeiter/-Innen
- Prof. Dr. Frank Oswald
- Dr. Miranda Leontowitsch
- Friedrich Wolf (M.A.)
- Carmen Höfer-Liovas
- Dr. Anamaria Depner
- Dr. Rafaela Werny
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gisela Zenz
Forschungsgruppen
Ehemalige Mitarbeiter/ -Innen
- Dipl.-Päd. Saskia Rühl
- Dipl.-Päd. Katrin Alert
- Linda Strelau (M.A)
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach
- Dr. Maren Knebel
- PD Dr. Julia Haberstroh
- Dr. Roman Kaspar
- Christin Muth (M.A)
- Dipl.-Psych. Kerstin Bindel
- Ursula Frenzel-Erkert (M.Sc)
- Dr. Tanja Schatz
- Dipl.-Päd. Annegret Warth
- Dipl.-Päd. Nadine Konopik
- Dipl.-Soz. Désirée Wilke
- Prof. Dr. Annette Franke
- Dipl.-Psych. Susanne Penger
- Dipl.-Pflegewiss. Sonja Driebold
- Prof. Dr. Insa Fooken
Schumpeter Forschungsgruppe EmMa
Mitarbeiterinnen
Frau PD Dr. Julia Haberstroh (Schumpeter-Fellow)
Leiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe EmMa, Frankfurter Forum für Interdisziplinäre Alternsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frau Dr. Maren Knebel
Mitarbeiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe EmMa, Sektion Gerontopsychiatrische Forschung, Gedächtnisambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg
Frau Marina Schmidt (B.Sc.)
Studentische Hilfskraft der Schumpeter-Forschungsgruppe EmMa, Frankfurter Forum für Interdisziplinäre Alternsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frau Dr. Valentina Tesky,
Mitarbeiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe EmMa, Frankfurter Forum für Interdisziplinäre Alternsforschung und des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und Klinische Gerontologie, Institut für Allgemeinmedizin, Fachbereich Medizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frau Dipl.-Psych. Susanne Penger,
Mitarbeiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe EmMa, Frankfurter Forum für Interdisziplinäre Alternsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mentoren/innen
Herr Prof. Dr. Frank Oswald
Leiter des Arbeitsbereichs Interdisziplinäre Alternswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Johannes Pantel
Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und Klinische Gerontologie, Institut für Allgemeinmedizin, Fachbereich Medizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frau Prof. Dr. Dr. Gisela Zenz
Forum Alternswissenschaften und Alterspolitik und Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
ProjektpartnerInnen
Herr Prof. Dr. Johannes Schröder
Brückenprofessur für Gerontopsychiatrie und Klinische Gerontologie, Leiter der Sektion Gerontopsychiatrische Forschung mit Gedächtnisambulanz, Universität Heidelberg
Herr Prof. Dr. Thomas Klie
Professur für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, Evangelische Hochschule Freiburg
Frau Dr. Susanne Markwort
Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern
Assoziierte Mitarbeiterinnen
Frau Dipl.-Psych. Anne Kümmel
Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und Klinische Gerontologie, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frau Dr. Tanja Müller
Koordinatorin des Frankfurter Forums für Interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA), Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frau Dr. Tanja Rebecca Schatz
Mitarbeiterin des Instituts für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Beirat (Advisory Board)
Der EmMa-Beirat besteht aus Experten der Rechtswissenschaft, Medizinethik, Rechtspsychologie und Gerontologie, die das Forschungsteam auf verschiedenen Ebenen der Forschung und Praxis durch Einbringen ihrer unterschiedlichen Perspektiven und ihrer Expertise unterstützen und begleiten.
Dem Beirat gehören an (in alphabetischer Reihenfolge):
- Frau Dr. Gisela Bockenheimer-Lucius, Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Herr Prof. Dr. Dirk Fabricius, Professur für Strafrecht, Kriminologie und Rechtspsychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Herr Prof. Dr. Thomas Klie, Professur für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, Evangelische Hochschule Freiburg
- Herr Klaus Lachwitz, Präsident Inclusion International, London
- Herr Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann, Leiter des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
- Frau Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Sozialrecht, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Herr Peter Winterstein, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock
- Frau Prof. Dr. Dr. Gisela Zenz, Forum Alternswissenschaften und Alterspolitik und Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltungen, Workshops und Präsentationen
08/2017 |
Vortrag: |
07/2017 |
2017Symposium: |
05/2017 |
5. Advisory Board Meeting des Projektes EmMa und öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen des Frankfurter Forums für Interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA) am 12. Mai 2017 in Frankfurt am Main. |
04/2017 |
Vortrag auf Einladung: |
09/2016 |
Vortrag auf Einladung: Gather, J. & Haberstroh, J. (2016). Impulsvortrag „Einwilligungsfähigkeit bei Demenz“. 7. Jahrestagung „Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz“ des DZNE Witten am 28. September 2016 in Witten. |
09/2016 |
Vortrag auf Einladung: |
02/2016 |
Vortrag auf Einladung: |
10/2015 |
Vortrag 4. Advisory Board Meeting des Projekts EmMa: |
09/2015 |
Vortrag Vortrag |
07/2015 |
Panel-Diskussion Leitung: Klie, T., Leuchtner, J.: Diskussion eines Entscheidungsalgorithmus zum Thema Einwilligungsfähigkeit bei Demenz, 15.07.2015 in Frankfurt am Main. Vortrag Vortrag Vortrag |
02/2015 |
Kooperations-Workshop: |
11/2014 |
Teilplenum auf Einladung: Arbeitsgruppe auf Einladung: |
04/2014 |
3. Advisory Board Meeting des Projekts EmMa: Workshop auf Einladung: |
05/2013 |
Vortrag auf Einladung: |
03/2013 |
Vortrag auf Einladung: |
02/2013 |
2. Advisory Board Meeting des Projekts EmMa: |
11/2012 |
Vortrag auf Einladung: Experten-Workshop: Vortrag: Vortrag auf Einladung: |
10/2012 |
Vortrag auf Einladung: Vortrag auf Einladung: Fotoausstellung: |
09/2012 |
Arbeitsgruppen-Workshop: |
08/2012 |
Vortrag auf Einladung: Fortbildung: |
06/2012 |
Mitarbeiterschulung: |
03/2012 |
Vortrag auf Einladung: Vortrag auf Einladung: |
02/2012 |
Posterpräsentation: |
12/2011
|
Mitarbeiterschulung: 1. Advisory Board Meeting des Projekts EmMa: |
11/2011 |
Forschungsaufenthalt: Vortrag: |
10/2011 |
Posterpräsentation: |
09/2011 |
Posterpräsentation: |
07/2011 |
1. Sitzung der Kooperationspartner des Projekts EmMa am 11. Juli 2011 in Frankfurt am Main. |
Ausgewählte Publikationen und Materialien
Hier finden Sie wichtige Vorarbeiten und Ergebnisse der einzelnen Projektphasen in Form von ausgewählten Publikationen und anderen Materialien.
Journalbeiträge
Haberstroh, J.; Knebel, M. & Müller T. (2017): Promotion of capacity to consent to medical treatment among persons with dementia by means of resource-oriented communication- The EmMa Project, in: Gather, J.; Henking, T.; Nossek, A. & Vollmann, J. (2017): Beneficial coercion in psychiatry? Foundations and challenges. Münster: mentis Verlag GmbH.
Schatz, T., Haberstroh, J., Bindel, K., Oswald, F., Pantel, J., Paulitsch, M., Konopik N. & Knopf, M. (2017). Improving comprehension in written medical informed consent procedures. GeroPsych, 30 (3), 97–108.
Mueller, T., Haberstroh, J., Knebel, M., Oswald, F., Kaspar, R., Kemper, C. J., Schröder J, Halder-Sinn, P. & Pantel, J. (2017). Assessing capacity to consent to treatment with cholinesterase inhibitors in dementia using a specific and standardized version of the MacArthur Competence Assessment Tool (MacCAT-T). International psychogeriatrics, 29(2), 333-343.
Haberstroh, J. & Müller, T. (2017). Einwilligungsfähigkeit bei Demenz: Interdisziplinäre Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50 (4), 298-303.
Mueller, T., Haberstroh, J., Knebel, M., Oswald, F., Kaspar, R., Kemper, C. J., Halder-Sinn; P., Schröder, J. & Pantel, J. (2017). Assessing capacity to consent to treatment with cholinesterase inhibitors in dementia using a specific and standardized version of the MacArthur Competence Assessment Tool (MacCAT-T). International psychogeriatrics, 29(2), 333-343.
Knebel, M., Haberstroh, J., Kümmel, A., Pantel, J., & Schröder, J. (2016). CODEMamb–an observational communication behavior assessment tool for use in ambulatory dementia care. Aging & mental health, 20(12), 1286-1296.
Knebel. M., Haberstroh, J., Kümmel, A., Pantel, J. & Schröder, J. (2015). - an observational communication behavior assessment tool for use in ambulatory dementia care. Aging & Mental Health, published ahead of print.
Schall, A., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2015). Time series analysis of individual music therapy in dementia- effects on communication behaviour and emotional well-being. GeroPsych, 28 (3), 113–122.
Müller, T., Haberstroh, J., Knebel, M., Oswald, F. & Pantel, J. (2015). Comparison of three different assessments of mental capacity in outpatients with dementia. GeroPsych, 28 (1), 21-29.
Haberstroh, J., Müller, T., Knebel, M., Kaspar, R., Oswald, F. & Pantel, J. (2014). Can the mini-mental state examination predict capacity to consent to treatment? GeroPsych, 27 (4), 151–159.
Haberstroh, J., Müller, T. & Knebel, M. (2014). Menschen mit Demenz zu selbstbestimmten Entscheidungen über medizinische Maßnahmen befähigen: Das Projekt EmMa. BtPrax: Betreuungsrechtliche Praxis, 14 (5), 195-197.
Haberstroh, J. & Oswald, F. (2014). Unterstützung von Autonomie bei medizinischen Entscheidungen von Menschen mit Demenz durch bessere Person-Umwelt-Passung? Informationsdienst Altersfragen, 4, 16-24.
Kümmel, A., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2014). CODEM Instrument: Developing a tool to assess communication behavior in dementia. GeroPsych, 27 (1), 23-31.
Haberstroh, J., Wollstadt, P., Knebel, M., Oswald, F., Schröder, J. & Pantel, J. (2013). Need for and challenges facing functional communication as an outcome parameter in AD clinical trials. Alzheimer disease and associated disorders, 27 (4), 293-301.
Haberstroh, J., Neumeyer, K., Franzmann, J., Krause, K. & Pantel, J. (2011). TANDEM: Communication training for informal caregivers of people with dementia. Aging and Mental Health, 15 (3), 405-413.
Haberstroh, J., Hampel, H. & Pantel, J. (2010). Optimal management of Alzheimer's disease patients: Clinical guidelines and family advice. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 6, 243–253.
Pantel, J., Grell, A. & Haberstroh, J. (2010). Psychopharmakaverordnung in Heimen. PPT Psychopharmakotherapie, 17 (2), 76-84.
Monographien und Themenhefte
Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J. (2016). Kommunikation bei Demenz: Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende (2. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel J. (2011). Kommunikation bei Demenz. Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende, Berlin/Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J. (in press). Kommunikation bei Demenz: Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende (2. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J. (Ed.) (2015). Special issue: Autonomy and Capacity to Consent in Dementia. GeroPsych, 28 (1).
Deutsches Zentrum für Altersfragen (2014). Themenheft: Assistierte Entscheidungen bei Demenz und eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Informationsdienst Altersfragen, 41 (4). (Entstanden im Rahmen des Forschungsprojekts EmMa)
Haberstroh, J. & Pantel , J. (Hrsg.) (2011). Kommunikation bei Demenz: TANDEM Trainingsmanual. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J. (2011). Kommunikation bei Demenz: Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J. & Pantel, J. (Hrsg.) (2011). Demenz psychosozial behandeln. Heidelberg: AKA.