Mitarbeiter/-Innen
- Prof. Dr. Frank Oswald
- Dr. Miranda Leontowitsch
- Friedrich Wolf (M.A.)
- Carmen Höfer-Liovas
- Dr. Anamaria Depner
- Dr. Rafaela Werny
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gisela Zenz
Forschungsgruppen
Ehemalige Mitarbeiter/ -Innen
- Dipl.-Päd. Saskia Rühl
- Dipl.-Päd. Katrin Alert
- Linda Strelau (M.A)
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach
- Dr. Maren Knebel
- PD Dr. Julia Haberstroh
- Dr. Roman Kaspar
- Christin Muth (M.A)
- Dipl.-Psych. Kerstin Bindel
- Ursula Frenzel-Erkert (M.Sc)
- Dr. Tanja Schatz
- Dipl.-Päd. Annegret Warth
- Dipl.-Päd. Nadine Konopik
- Dipl.-Soz. Désirée Wilke
- Prof. Dr. Annette Franke
- Dipl.-Psych. Susanne Penger
- Dipl.-Pflegewiss. Sonja Driebold
- Prof. Dr. Insa Fooken
Prof. Dr. Ines Himmelsbach
Professorin für Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule Freiburg mehr
Ausbildung
- 2003 Magistra Artium in Pädagogik und Romanistik Goethe Universität Frankfurt
- 2008 Promotion Erziehungswissenschaft Goethe Universität Frankfurt
Beruflicher Werdegang
- 2000-2005 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Entwicklungsforschung und Abteilung Soziale und Ökologische Gerontologie am Deutschen Zentrum für Alternsforschung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der Goethe Universität Frankfurt am Main
- 2009-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Alternswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main
- Seit 03/2014 Professur für Soziale Gerontolgie, Katholische Hochschule Freiburg
Preise und Auszeichnungen
- 2004 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Willi-Abts-Preis der Albert-und-Loni-Simon Stiftung
- 2008 Sonderpreis der Albert-und-Loni-Simon Stiftung für die Dissertationsschrift Altern zwischen Kompetenz und Defizit
- 2009 WISAG-Preis für die beste Dissertation in den Sozial- und Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2012 Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Forschungsinteressen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Bildung im Alter
- Kompetenzeinbußen im Alter
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Oswald, F., & Himmelsbach, I. (2013). Entwicklung unter der Bedingung einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Alter: Anmerkungen aus gerontologischer Perspektive. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Sicht. Heidelberg: Springer.
- Himmelsbach, I. (2012). Bildungsangebote. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Himmelsbach, I. (2011). Die Versorgungslandschaft bei Sehbehinderung im Alter - Eindrücke aus einer qualitativen Studie. Optometrie 4, 2-6.
- Himmelsbach, I. (2009). Bildung im Alter in sozialen Welten – diesseits und jenseits von Dichotomien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(3), S. 457-473. [pdf]
- Himmelsbach, I. (2009). Altern zwischen Kompetenz und Defizit. VS Verlag, Wiesbaden.
- Becker, S, Himmelsbach, I., Holz, F., Kämmerer, A., Kaspar, R., Miller, D, & Wahl, H.-W. (2006). Psychosocial Intervention for Age-Related Macular Degeneration: A Pilot Project. Journal of Visual Impairment and Blindness, 100(9), 533-544.