Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike
(Master of Arts)

![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike befasst sich mit zwei zentralen Institutionen, die beide für das Verständnis der griechisch-römischen Welt und ihren Randzonen von entscheidender Bedeutung sind. Der Studiengang ist nicht auf eine bestimmte Epoche ausgerichtet, sondern Münze/Geld und Wirtschaft werden über einen langen Zeitraum von rund 1100 Jahren, von den ersten um 600 v. Chr. geprägten Münzen bis zum Ende des weströmischen Reiches kurz vor 500 n. Chr. ins Blickfeld genommen. Das Studienangebot ist deutschlandweit einmalig. Den Masterabschluss können Studierende mit Bachelorabschluss in Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike oder in verwandter Fachrichtung (z.B. in Klassischer Archäologie, Alter Geschichte, Provinzialrömischer Archäologie), die in der Regel eine sechssemestrige Ausbildung absolviert haben, in einem viersemestrigen Studium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main erreichen. Die ersten zwei Semester dienen dazu, 60 CP, in einem flexibel und nach eigenen Interessen und Vorkenntnissen zu planenden Studium nachzuholen (Variante A). Die letzten zwei Semester machen den eigentlichen Masterstudiengang mit spezifischen Mastermodulen aus, der den Frankfurter BA-AbsolventInnen mit einem achtsemestrigen Bachelorstudium (mit Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft im Hauptfach, Nebenfach oder Schwerpunkt) direkt zugänglich ist (Variante B). Zum Studiengang gehören für externe Studierende neun, bei internen Frankfurter BewerberInnen vier Module, die mit ihren berufspraktischen Elementen der Ausbildung zum professionellen Wissenschaftler/zur professionellen Wissenschaftlerin dienen. Die Lehrangebote und Leistungsanforderungen zielen auf die Erweiterung der fachspezifischen Sach- und Methodenkenntnisse sowie auf die Einübung guter wissenschaftlicher Praxis, der Schwerpunkt liegt dabei durchweg auf der Befähigung zu selbständigen und selbstverantwortlichen Arbeiten. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit beträgt für externe Studierende vier (Variante A), für Frankfurter Studierende aufgrund der um zwei Semester längeren BA-Studiengangs nur zwei Semester (Variante B). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Fleur Kemmers |
Zugangsvoraussetzungen |
a) der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike (im Hauptfach oder im Nebenfach) oder in Archäologischen Wissenschaften mit dem entsprechenden Schwerpunkt oder in einem Bachelorstudiengang in der gleichen Fachrichtung jeweils mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern oder b) der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike oder in verwandter Fachrichtung (z. B. in Klassischer Archäologie, Alter Geschichte, Provinzialrömischer Archäologie) mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder c) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen Abschlusses einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder d) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. In den Fällen von b), c) und d) ist die Master-Variante A mit insgesamt vier Semestern zu studieren.
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungszeitraum |
01.06. - 31.08. für das Wintersemester 01.12. - 28.02. für das Sommersemester |
Bewerbungsadresse |