Programm im Sommersemester 2021

28. April 2021 | Andreas Blitz: Mobilitätsdesign als Schlüssel zur Förderung nichtmotorisierter Mobilität? Eine empirische Analyse zur Wirkung der Gestaltung urbaner Räume und einer Fahrradstraßenintervention ♦ Disputation


26. Mai 2021 | Tilman Treier: Swipe Culture - Dating-Apps, Sexualität und Ökonomisierung ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


2. Juni 2021 | Lizzy Richardson: Office displacements and the spaces of digitalization ♦ Antrittsvorlesung


16. Juni 2021 | Christina Reithmeyer: Raumproduktion auf Instagram - Digitalität räumlicher Lebenswelten von Jugendlichen und Anforderungen an geographische Medienbildung ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


30. Juni 2021 | Claudia Hille: Zwischen hier und dort - Die Auswirkungen berufsbedingter,residenzieller Multilokalität auf das Verkehrhandeln ♦ Disputation


7. Juli 2021 | Julian Stenmanns: Perpektiven einer kritischen Geographie der Logistik ♦ Disputation


Programm im Wintersemester 2020/2021

11. November 2020 | Andreas Blitz: Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität in urbanen Räumen: Das Beispiel Fahrradstraße ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


25. November 2020 | Sina Selzer: Nachhaltige Mobilität im autoreduzierten Quartier: Zwischen Narrativen und gelebten Praktiken ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


2. Dezember 2020 | Christiane Tristl: Automatic water dispensers? The private sector as development agent and the marketization of water at the “bottom of the pyramid” ♦ Disputation


9. Dezember 2020 | Franziska Kirschner: Mobilität und Parken im urbanen Quartier - Alltagsmobilität, Nutzungskonflikte und Gestaltungsoptionen ♦ Disputation


27. Januar 2021 | Christina Reithmeyer: Raumproduktion in sozialen Medien – Räumliche Praktiken Jugendlicher im Kontext der Digitalität ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


10. Februar 2021 | Luisa Hoffmann: Weather Insurances for Smallholder Farmers in Kenya – On Microfinancialization, Measurement and Meaning ♦ Vorstellung Promotionsprojekt

Stephan Lessenich (Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München) und Andreas Wulf (Gesundheitsreferent, medico international): Covid-19, Solidarität, globale Gesundheit: ZeroCovid als Versuch der Krisenbewältigung?

Mitte Januar wurde im deutschsprachigen Raum mit der Initiative #ZeroCovid ein Versuch öffentlich, eine gesellschaftliche Handlungsfähigkeit als mögliche Lösung aus der COVID-19-Krise heraus zu ermöglichen. Kann #ZeroCovid eine reelle Antwort auf die uns alle umgebende Herausforderung sein – oder generiert eine Hashtagkampagne zwar kurzfristig Aufmerksamkeit, ist langfristig aber blind für Probleme der (globalen) Gesundheit? In diesem abschließenden Vortrag stehen Relevanz und Verbindung zwischen wissenschaftlichen Diskursen und gesellschaftlichem Leben im Fokus. Der Blick auf globale Zusammenhänge, einen erweiterten Gesundheitsbegriff und ein gesellschaftliches Solidaritätsverständnis ist dabei zentral, und schließt an die Fragen an, die im Rahmen der Lecture Series "Corona, Crises, and the New Economics of Global Health" aufgeworfen wurden. Darunter fallen vor allem die Felder der Ökonomisierung von Gesundheit und der globalen Krisenhaftigkeit, die die Pandemien verursachen bzw. verstärken.


17. Februar 2021 | Svenja Keitzel: Rassismus und Polizei – Perspektiven auf die Polizei in Frankfurt am Main ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


Programm im Sommer 2020

Philip P. Metzger:

Die Finanzialisierung des deutschen Wohnungsmarktes

Live am 24. Juni 2020, 14 Uhr: https://www.youtube.com/watch?v=FCK69wdrArU

In den Medialen- und Zivilgesellschaftlichen Debatten wir die Rolle von Wohnimmobilien Aktiengesellschaften kontrovers diskutiert, die Kampagne Deutsche Wohnen und Co. Enteignen“ ist ein Ausdruck davon. Der börsennotierte Wohnimmobilienkonzerne Vonovia ist mittlerweile Deutschlands größter Vermieter und die Deutsche Wohnen der größte in Berlin. Dabei können die börsennotierten Unternehmen nicht auf eine lange Geschichte zurückblicken. Noch vor ca.10 Jahren spielte das Segment faktisch keine Rolle. Wer den Aufstieg der Wohnimmobilien AGs analysieren will, darf von der Finanzialisierung des Immobilienmarktes in den letzten Jahrzehnten nicht schweigen. Allerdings hat sich die Finanzialisierung in Deutschland anders ausgeformt als in den klassisch finanzialisierten Ländern wie den USA oder Großbritannien. Wenn man z. B. eine Finanzialisierung nach dem exakten Muster der USA sucht, etwa exorbitante Verschuldung der Privathaushalte, wird man in Deutschland nicht fündig. Die Privathaushalte in Deutschland sind im internationalen Vergleich nicht hochverschuldet. Auch vollzog sich Deutschland nicht die Transformation von einer Mietnation zu einer Eigentumsnation wie in Großbritannien. Ein wesentlicher Grund liegt in der wohnpolitischen Regulation der deutschen Nachkriegszeit. Im Zuge des Fordismus entwickelte sich in Deutschland der soziale Wohnungsbau mit dem Resultat, dass Mieten zur hauptsächlichen Wohnform wurde. In den letzten Jahrzehnten wurden der soziale Wohnungsbau privatisiert und die Finanzmärkte liberalisiert. Anders als in den USA führte die Finanzialisierung nicht zu einer steigenden Zahl von Eigenheimen, was auch in einer unterschiedlichen Regulation des Kreditmarktes begründet ist.
Stattdessen begann der Aufstieg von finanzialisierten Akteuren, die ehemals öffentliche Wohnungsgesellschaften kauften. Beim auf Kaufvon staatlichen Wohnungsgesellschaften seitens der finanzialisierten Akteure spielte auch die innere Landnahme des ostdeutschen Wohnungsbestan des eine wichtige Rolle.
In einer ersten Phase erwarben Private-Equity-Fonds die Mietwohnungen. Diese Entwicklung lässt sich z.B. an der Geschichte der Deutsche Wohnen nachvollziehen. In einem ersten Schritt handelte es sich bei der Deutsche Wohnen um einen Private-Equity-Fond der Deutschen Bank AG. Im zweiten Schritt entwickelte sich die Deutsche Wohnen zu einem eigenständigen börsennotierten Unternehmen. Für die Mieterenden und Beschäftigten bedeuteten die finanzialisierten Profitstrategien eine Verschlechterung ihrer lebens- und Arbeitswelt. Die Qualität der Wohnungen sanken, die Mietpreise stiegen. Parallel erreichten die Profitraten der börsennotierten Wohnimmobilienkonzernen neue höhen, diese wurden noch erhöht durch die Tarifflucht jener Konzerne. Der Neubau von Mietwohnungen spielt für finanzialisierte Profitstrategienfaktisch keine Rolle deshalb ist es befremdlich wenn von neoklassischen Ökonomen die Postion vertreten wird, dass der freie Markt die Wohnungsnot schon beseitigen werde, wenn nur die Regulierungen stärker abgebaut werden würden. Im Gegenteil, wirft doch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte eher die Frage auf ob das Privateigentum überhaupt in der Lage ist, die sozialen Probleme auf dem Wohnungsmarkt zu lösen.
In dem Vortag wir die Finanzialisierung des deutschen Wohnungsmarktes dargestellt und kritisch analysiert, unter besonderer Beachtung von Vonovia und Deutsche Wohnen.

Für Fragen steht, neben der Kommentarfunktion, folgendes Pad bereit:
https://pad.systemli.org/p/FinanzialisierungdesdeutschenWohnungsmarktes.


Programm im Wintersemester 2019/2020

4. November 2019 | Hanna Augustin (Universität Frankfurt): Sozioökonomische und physisch-räumliche Aspekte des Lebensmittelzugangs.Eine sozialgeographische Studie in zwei Bremer Stadtteilen ♦ Disputation


13. November 2019 | Denis Guth (Universität Frankfurt): Zur Sicherstellung der ‚Verträglichkeit‘ innerstädtischer Einkaufszentren – Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt ♦ Disputation


20. November 2019 | Christian Dorsch (Universität Frankfurt): Mündig dem digitalen Wandel begegnen – E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung ♦ Disputation


27. November 2019 | Franziska Kirschner (Universität Frankfurt): Mobilität und Parken im urbanen Quartier - Alltagsmobilität, Nutzungskonflikte und Gestaltungsoptionen ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


5. Dezember 2019 | Jakob Hebsaker (Universität Frankfurt): Städtische Verkehrspolitik auf Abwegen: Raumproduktionen durch Infrastrukturen des öffentlichen Nahverkehrs in Frankfurt am Main ♦ Disputation


13. Januar 2020 | Nannette Abrahams (Universität Frankfurt): Biopolitics and Geopolitics of a European Border Regime in Senegal: Postcolonial Hip-Hop Narratives on the Externalization and Securitization of Migration in Africa ♦ Disputation


Programm im Sommersemester 2019

19. Juni 2019 |  Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen in der Vermittlungspraxis – Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion mit Praxisexpert_innen für Studierende der Lehramtsstudiengänge L1 und L5 Organisation:Antje Schlottmann, Claudia Wucherpfennig und Eva Nöthen


26. Juni 2019 | Natividad Gutiérrez Chong (Universidad Nacional Autónoma de México): Youth and intersectionality in the metropolitan area of Mexico city


10. Juli 2019 | Ahmed Allahwala (University of Toronto)Re-imagining geography education through community service learning and participatory action research ♦ Didaktische Ringvorlesung

This lecture is a critical reflection of a decade of sustained community-engaged geography undergraduate education, offered in collaboration with social service agencies in the Kingston-Galloway/Orton Park and Malvern neighbourhoods in Toronto’s inner suburbs. Situated within the broader historical context of increasing socio-spatial polarization and the rise of place-based policy responses to combat neighbourhood inequality in Toronto, this lecture interrogates the challenges and opportunities of engaging undergraduate geography students in neighbourhood-based research and service learning projects. Empirically grounded in my experience teaching an introductory seminar in community-based research, I argue that participatory action research (PAR) is a productive framework for envisioning pedagogical spaces that integrate justice-oriented notions of community action and civic engagement with democratic approaches to geography education.

Professor Allahwala is an urban policy analyst and community-based geographer focusing on issues of urban social policy, neighbourhood-based policy interventions, community development and youth engagement in Toronto’s inner suburbs. His current research explores the potential of service learning and participatory action research as innovative approaches in geography (undergraduate) education. Professor Allahwala has taught a variety of community-engaged courses and been a key advocate of community-engaged learning and campus-community collaboration at the University of Toronto. He has recently been appointed Special Advisor to the Dean on Experiential Education to provide academic leadership on building and sustaining experiential learning partnerships at his institution


Programm im Wintersemester 2018/2019

21. November 2018 | Patrick Schukalla: Becoming the Nuclear-Front-End. Zur Verschiebung der „nuklear-extraktiven Grenze“ nach Tansania ♦ Promotionsprojekt


5. Dezember 2018 | Chih-Kan Hsieh: How (Counter-) Hegemony Prospers in Urban Spaces Where Refugees Are Potential Organic Intellectuals – The Case of Berlin ♦ Promotionsprojekt


12. Dezember 2018 | Claudia Hille: Zwischen hier und dort. Die Auswirkungen residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln ♦ Vorstellung Promotionsprojekt


19. Dezember 2018 | Eugenia Winter: Immobilienbewertung und der Einfluss auf Räume - ein kritischer Blick aus Mexiko, Deutschland und Spanien in einer Debatte der Rechnungslegungstechniken ♦ Promotionsprojekt


16. Januar 2019 | Sophie Pertus: Die Entwicklung und Praxis der Polizei in Sachsen als Geschichte eines autoritär-neoliberalen Hegemonieprojektes ♦ Promotionsprojekt


30. Januar 2019 | Sofrony Riedmann: Stadtpolitische Effekte der Einführung privatwirtschaftlicher Techniken in der kommunalen Finanzverwaltung  ♦ Promotionsprojekt


6. Februar 2019 | Dimitra Spanou: Women in the grassroots: tracing women’s involvement in urban struggles in Athens, Greece, during the crisis ♦ Promotionsprojekt


13. Februar 2019 | Malve Jacobsen: Assembling Bus Rapid Transit in Dar es Salaam: Global Planning, Effective Controversies and the Production of Success. ♦ Disputation


Programm im Sommersemester 2018

9. Mai 2018 | Nanja Nagorny-Koring: Kommunen im (Klima-)Wandel? Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“: Regieren durch Best Practices ♦ Disputation


16. Mai 2018 | Nina Brendel (Universität Potsdam)Reflexion 2.0 - digitale, kollaborative Lernumgebungen als Reflexionsmedien für die geographische Bildung ♦ Didaktische Ringvorlesung


30. Mai 2018 | Lucas Pohl: Ghostscrapers Promotionsprojekt


6. Juni 2018 | Alev Coban: Practices and Places of Innovating and Making in Nairobi Promotionsprojekt


27. Juni 2018 | Luisa Hoffmann: Weather-index micro insurances for smallholder farmers in Kenya Promotionsprojekt


11. Juli 2018 | Stefanie Schwerdtfeger: Fahren ohne (gültigen) Fahrschein: Motive, soziale Akzeptanz und alternative Finanzierungsinstrume Disputation


Programm im Wintersemester 2017/2018

18. Oktober 2017 | Christian Dorsch: Mündigkeit und Lehrer/-innenbildung in digitalisierten Lebenswelten – Zum Potential von Portfolioarbeit ♦ Promotionsprojekt ♦ abstract


25. Oktober 2017 | Steffen Wetzstein: The global urban housing affordability crisis ♦ Gastvortrag ♦ abstract


15. November 2017 | Denis Guth: Verträglichkeitsdiskurse im Kontext geplanter innerstädtischer Einkaufszentren Promotionsprojekt ♦ abstract


6. Dezember 2017 | Jenny Künkel: Das Regieren von Prostitution in der neoliberalen Stadt am Beispiel von Berlin, Hamburg und Frankfurt a.M. (Disputation)


18. Dezember 2017 | Paul Kingsbury: Psychoanalysis and the Unbehagen in Cultural Geography (Gastvortrag)


10. Januar 2018 | Marc Seebacher: Valuations @ home – Bewertungspraktiken, Wohnimmobilien und Wohnimmobilienmärkte ♦ Gastvortrag ♦ abstract


24. Januar 2018 | Julian Stenmanns: Assembling the supply chain: a geography of supply chain capitalism (Promotionsprojekt) 


7. Februar 2018 | Jakob Hebsaker: Öffentliche Verkehrsinfrastrukturen im Kontext kapitalistischer Wachstumspolitik, (Arbeitstitel) (Promotionsprojekt)


Programm im Sommersemester 2017

19. April 2017 | Rodrigo do Nascimento: Interest bearing capital and the land market: The case of the Brazilian Cerrado (Promotionsprojekt)


21. April 2017 | Felix Silomon‐Pflug (Frankfurt)Neuordnungen städtischer Verwaltungen. Die Mobilisierung betriebswirtschaftlicher Verwaltungssteuerung und deren Auswirkungen auf Liegenschaftspolitik und ‐verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main (Disputation)


26. April 2017 | Nils Thönnesson (Frankfurt)Chancen und Herausforderungen von Service Learning in der geographischen Bildung ‐ Eine Diskussion von Gelingensbedingungen an Schule und Hochschule (Didaktische Ringvorlesung)


03. Mai 2017 | Christiane Tristl (Frankfurt)Between philanthrocapitalism and marketization: Infrastructural experiments at the bottom of the pyramid (Promotionsprojekt)


17. Mai 2017 | Uwe Schulze (Frankfurt)Geoinformationsausbildung in der Hochschule. Kompetenzen, curriculare Anforderungen und empirische Erkenntnisse (Disputation)


31. Mai 2017 | Alexander Vorbrugg (Frankfurt)Dispersed Dispossession – New Agricultural Players, Local Political Economies and De/Structural Violence in Rural Russia (Disputation)


26. Juni 2017 | Eva Nöthen (Frankfurt): Spiegelbilder des Klimawandels. Zur phänomenologisch‐semiotischen Analyse visueller Möglichkeitsbedingungen verantwortlichen Umwelthandelns am Beispiel der Klimawandelberichterstattung (Disputation)


28. Juni 2017 | Felix Wiegand (Frankfurt): Die Bearbeitung der Krise der Kommunalfinanzen in Deutschland (Promotionsprojekt)


28. Juni 2017 | Alev Coban (Frankfurt)Practices and Places of Innovating and Making in Nairobi (Promotionsprojekt)


10. Juli 2017 | Tino Petzold (Frankfurt): Austerity Forever?! Die Normalisierung von Austerität durch Recht und Raum in der BRD (Disputation)


12. Juli 2017 | Stefanie Schwerdtfeger (Frankfurt)Fahren ohne (gültigen) Fahrschein: Motive, Akzeptanz und Handlungsoptionen in FrankfurtRheinMain (Promotionsprojekt)


19. Juli 2017 | Teresa Segbers (Frankfurt)Abenteuer Reise. Erfahrungen bilden auf Exkursionen (Disputation)


Programm im Wintersemester 2016/2017

09. November 2016 | Tesfaye Tafesse: Migration and Employment for Sustainable Development in Regional Economic Communities (RECs) of Africa: Reflections on the IGAD Region (Kolloquiumsvortrag)


23. November 2016 | Lidia Monza (Frankfurt): Urbane Visionen von Master-planned Communities: Milano 2 (Italien) und Celebration (Florida) als Leitbilder neuer Sozialordnungen (Disputation)


07. Dezember 2016 | Sören Groth (Frankfurt): Nach dem Auto Multimodalität? - Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungen für multimodales Verhalten (Disputation)


11. Januar 2017 | Annika Busch-Geertsema (Frankfurt): Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben – Die Veränderung mobilitäts-relevanter Einstellungen und Verkehrsmittelentscheidungen im Kontext der Umbruchsituation zwischen Studium und Start ins Berufsleben (Disputation)


01. Februar 2017 | Malve Jacobsen (Frankfurt): The Global Making of Bus Rapid Transit Systems. A Model of Success Traveling to Dar es Salaam (Promotionsprojekt) 


08. Februar 2017 | Nadine Bitterer (Frankfurt): Zur Konstruktion internationaler Immobilienmärkte – Akteure und Geographien am Beispiel des Büroimmobilienmarktes in Warschau (Disputation)


09. Februar 2017 | Daniel Mullis (Frankfurt): Die Politik und Bühnen des Dissens. Passagen städtischer Krisenproteste - Widerständiges Athen und Blockupy in Frankfurt (Disputation)



Programm im Sommersemester 2016

13. April 2016 | Nanja NAGORNY (Frankfurt): Kommunen im (Klima)-Wandel? Politische Rationalitäten der kommunalen Klimapolitik: Regieren durch Best Practices (Dissertationsprojekt)


27. April 2016 | Till STRAUBE (Frankfurt): Predictive Policing und ‚evidenzbasierte‘ Polizeiarbeit (Dissertationsprojekt)


4. Mai 2016 | Samuel FREDERICO (Sao Paulo): Financial capital and land grabbing in the agricultural frontier in Brazil


25. Mai 2016 | Jürgen SCHARDT (Frankfurt): Können Steine sprechen? Zur Architektur und Geschichte der Universität Frankfurt am Main von 1906 bis 1956  (Disputation)


1. Juni 2016 | Kerstin BLÄSER (Frankfurt)Zur kalkulativen Hervorbringung von Investitionsobjekten im Immobilieninvestmentgeschäft (Disputation)


13. Juli 2016 | Michael MIESNER (Göttingen): Staat - Raum - Ordnung. Zur politischen Regulation von uneven development mittels Raumordnung (Disputation)


14. Juli 2016 | Prof. Dr. Inga GRYL (Duisburg-Essen): Zwischen humanistischem Bildungsideal und neoliberaler Praxis: Mündigkeit in Lehrerbildung und Schule  (Didaktische Ringvorlesung)


Programm im Wintersemester 2015/2016

21. Oktober 2015 | Ayesha BASIT / Nathan PRIER (Toronto): Sanctuary Cities. Urban Citizenship without borders?


25. November 2015 | André MASCARINAS (Frankfurt)Die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern im Rhein-Main-Gebiet (Dissertationsprojekt)


9. Dezember 2015 | Dorothee NIEBUHR (Frankfurt): Making Global Value Chains - Travelling Policies of market-oriented development (Disputation)


9. Dezember 2015 | Peter LATZKE (Frankfurt): Wert(e) der Drecksarbeit - Marketization von Dienstleistungsarbeit am Beispiel der Gebäudereinigung (Disputation)


13. Januar 2016 | Hannah MÜGGENBURG (Frankfurt): Die Auswirkungen von Lebensereignissen auf das Verkehrshandeln: eine generationsübergreifende Untersuchung von Mobilitätsbiographien (Disputation)


25. Januar 2016 | Christiane HINTERMANN (Wien): Erinnerungs- und Gedächtnisorte als Lernorte eines politisch bildenden Geographieunterrichts (Didaktische Ringvorlesung)


27. Januar 2016 | Johanna LIPPERT (Frankfurt): Innovationen in der Schule – das Fallbeispiel des mobilen ortsbezogenen Lernens im Geographieunterricht (Dissertationsprojekt)


10. Februar 2016 | Hanna AUGUSTIN (Frankfurt): Stadt, Ernährung und soziale Ungleichheit - Ungleicher Zugang zu Lebensmitteln in Bremen? (Dissertationsprojekt)


Programm im Sommersemester 2015

15. April 2015 | Teresa SEGBERS: Abenteuer Reise. Erfahrungen bilden auf Exkursionen  ♦ Dissertationsprojekt


13. Mai 2015 | Sören GROTH: Multimodalität als postfossiler Baustein städtischer Mobilität? ♦ Dissertationsprojekt


3. Juni 2015 | Stefan Applis (Erlangen): Die Erkenntnis des Fremden. Empirische Ergebnisse dokumentarischer Rekonstruktionen von Vorstellungen von Geographielehrkräften. ♦ Didaktische Ringvorlesung


17. Juni 2015 | Institutskonferenz / Student*innenforum Humangeographie


1. Juli 2015 | Robert SCHÖNDUWE: Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen ♦ Disputation


15. Juli 2015 | Ievgenij ROVNYI: Thinking with think tanks: The everyday of foreign policy experts in Ukraine ♦ Disputation


Programm im Wintersemester 2014/2015

29. Oktober 2014 | Thomas KLINGER: Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge ♦ Disputation (Der Vortrag findet im Raum HZ10, Hörsaalzentrum statt.)


26. November 2014 | ERASMUS-Informationsveranstaltung für BA- und MA-Studierende im Seminarpavillon (SP 2.04)


03. Dezember 2014 | Sarah NAGEL: Das Verhältnis von Kapitalismus und Urbanisierung am Beispiel von Peking und Istanbul ♦ Promotionsprojekt


10. Dezember 2014 | Alexander VORBRUGG: The situated political economies of large scale agricultural investment. Capitalization, experimentation, and dispossession in contemporary rural Russia ♦ Promotionsprojekt


28. Januar 2015 | Jun.-Prof. Miriam KUCKUCK (Osnabrück)Kommunikationskompetenz im Geographieunterricht ♦ Didaktische Ringvorlesung


11. Februar 2015, 14-18 Uhr | Symposium „Sinn und Sinnlichkeit. Zum Erleben und Verstehen von Universitätsarchitektur“ mit Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Jürgen HASSE


12. Februar 2015 | Thomas PRILL: Pedelecs als Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? ♦ Disputation


17. Februar 2015 | Mathias RODATZ: Urbane Ordnungen der (Post)Migration. Staatsrassismus in der Stadt der Vielfalt ♦ Disputation

Beginn: 16.30 s.t., Ort: Hörsaalzentrum, Hörsaal 10



Programm im Sommersemester 2014

23. April 2014 | Daniel MULLIS: (Urbane) Krisenproteste und Raumproduktionen - Räumliche Praktiken und hegemoniale Kämpfe sozialer Proteste in Athen und Frankfurt am Main ♦ Dissertationsprojekt


21. Mai 2014 | Hannah MÜGGENBURG & Annika BUSCH_GEERTSEMA: Mobilität und Kontextwechsel ♦ Dissertationsprojekte


4. Juni 2014 | Uwe SCHULZE: Spatial Citizenship, Kompetenzentwicklung und Lehrerbildung – Zur curricularen Einbindung von digitalen Geomedien ♦ Dissertationsprojekt


11. Juni 2014 | Nadine BITTERER & Felix SILOMON-PFLUG: Organisationslogiken grenzüberschreitender Immobilienmärkte – Akteurskonstellationen und Geographien am Beispiel des Büromarktes von Warschau & Technologien und Strategien des Neuen Steuerungsmodells und die Neuordnung städtischer Verwaltung als strategisches Feld in Frankfurt und Berlin ♦ Dissertationsprojekte


18. Juni 2014 | Lidia MONZA: Städtebauliche Visionen und „private cities“: Milano 2 (Italien) und Celebration (Florida) als Leitbilder einer neuen Sozialordnung ♦ Dissertationsprojekt


Programm im Wintersemester 2013/2014

6. November 2013 | Tino PETZOLD: Geographien der Schuldenbremse. Zur multiskalaren Konstitutionalisierung der Austerität in der BRD und der EU ♦ Dissertation


13. November 2013 | Dr. Zsolt Bottlik (Budapest): Ethnische Geographie in Ungarn, PEG Raum 2.G202


4. Dezember 2013 | ERASMUS-Informationsveranstaltung


18. Dezember 2013 | Institutskonferenz


15. Januar 2014 | Birgit NEUER: Geographie und Sprache – „geographisch Sprechen“?


29. Januar 2014 | Labor für Raumstrategien – Vernissage. Feierliche Übergabe der neu formatierten Wartezone 2.G047 an das Institut und seine Studierenden. http://labor-raumstrategien.blogspot.de