Hon. Prof. Dr. Gerd Taube

Goethe-Universität - Institut für Jugendbuchforschung - Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Telefon: 069 798 32995
E-Mail: g.taube@kjtz.de

Sprechstunde bitte per E-Mail mit dem Dozenten vereinbaren.


Curriculum Vitae

Publikationen

Lehrveranstaltungen


Curriculum Vitae

  • 1984 bis 1989 – Studium der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Professoren Fiebach, Münz, Mühl-Benninghaus, Schumacher)
  • 1989 bis 1993 – Promotion zum Thema „Puppenspiel als kulturgeschichtliches Phänomen. Vorstudien zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Puppenspiels’“
  • 1989 bis 1993 Leitender Dramaturg und Stellvertreter des Intendanten am Städtischen Puppentheater Karl-Marx-Stadt/Chemnitz
  • 1993 bis 1997 Gründungsintendant des Puppen- und Figurentheaters SCHAUBUDE BERLIN
  • 1993 bis 1997 Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Puppenspielkunst der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin
  • seit 1997 Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt am Main und Künstlerischer Leiter der Biennale des Theaters für junges Publikum „Augenblick mal!“ in Berlin
  • seit 1997 Lehrbeauftragter am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • seit 2014 Honorarprofessor am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ehrenamtliche Tätigkeit außerhalb der Lehre

  • Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Publikationen

1. Buchveröffentlichungen

Puppentheater

  • Olaf Bernstengel / Gerd Taube / Gina Weinkauff (Hg.) (1994): „Die Gattung leidet tausend Varietäten ... „. Beiträge zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel, Frankfurt am Main: Wilfried Nold.
  • Gerd Taube (1995): Puppenspiel als kulturhistorisches Phänomen. Vorstudien zu einer „Sozial- und Kulturgeschichte“ des Puppenspiels, Tübingen: Niemeyer.

Kinder- und Jugendtheater

  • Gerd Taube (Hg.) (1998): Stück-Werk 2. Deutschsprachige Autoren des Kinder- und Jugendtheaters. Arbeitsbuch, Berlin: Theater der Zeit.
  • Wolfgang Schneider / Gerd Taube (Hg.) (2003): Kinder- und Jugendtheater in Russland, Tübingen: Gunter Narr.
  • Gerd Taube (Hg.) (2007): Kinder spielen Theater. Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern, Berlin, Milow: Schibri-Verlag.
  • Gerd Taube (Hg.) (2008): 55 Monologe für Kinder- und Jugendtheater. Texte und Lieder zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen, Leipzig: Henschel.
  • Andrea Gronemeyer / Julia Dina Hesse / Gerd Taube (Hg.) (2009): Kindertheater Jugendtheater. Perspektiven einer Theatersparte, Berlin: Alexander Verlag.
  • Wolfgang Schneider / Gerd Taube (Hg.): Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015

Kulturelle Bildung

  • Max Fuchs, Gerd Taube,  Tom Braun, Wolfgang Zacharias (Hg.): Kulturelle Bildung für alle! Analysen, Standpunkte, Konzepte aus 33 Jahren Engagement für kulturelle Teilhabe, München: kopaed Verlag, 2013 (Schriftenreihe Kulturelle Bildung; Band 40)

2. Beiträge

Puppentheater

  • Lustige Figur versus komisches Spielprinzip. Wandel und Kontinuität volkskultureller Ausdrucksformen, in: Olaf Bernstengel / Gina Weinkauff / Gerd Taube (Hg.): „Die Gattung leidet tausend Varietäten ... „. Beiträge zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel, Frankfurt/Main: Wilfried Nold, 1994, S. 39-58.
  • Theatralität und Materialität. Zu den Gegenstandsbereichen der Puppenspielhistoriographie, in: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur, Basel: Editions Theaterkultur Verlag, 48(1996)Nr. 1-2, 13-19.
  • „Die literarische war stets die schwächste Seite des Figurentheaters“. Über den Versuch für Puppen zu schreiben, in: Figura. Zeitschrift für Theater und Spiel mit Figuren, Winterthur : Zentralstelle d. SVfP/UNIMA, 8(2000)4, Nr. 32, S. 4-6.
  • Bilderzauber und Trauerzeremonie. Anmerkung zur Geschichte des Puppentheaters, in: Silvia Brendenal (Hg.): Animation fremder Körper. Über das Puppen-, Figuren- und Objekttheater. Arbeitsbuch, Berlin: Theater der Zeit, 2000, S. 10-13.
  • Was Hänschen nicht lernt. Das Studium der Puppenspielkunst, in: Wolfgang Schneider (Hg.): Kinder- und Jugendtheater in Berlin, Frankfurt/Main: dipa, 2000, S. 147-155.
  • Jenseits des Blickfeldes - Puppen- und Figurentheater in Deutschland. - In: Reiß, Gunther (Hg.): Theater und Musik für Kinder. Beiträge und Quellen Zu Herfurtner, Hiller, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figurentheater, Frankfurt am Main et al.: Lang, 2001, S. 93-105.
  • (2002) Der Graben verläuft nicht zwischen Theater Ost und Theater West, sondern zwischen gutem und schlechtem Theater. Ein Gespräch mit Silvia Brendenal, Künstlerische Leiterin des Puppentheaters DIE SCHAUBUDE und Dr. Gerd Taube, Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, in: Christa Hasche / Eleonore Kalisch / Holger Kuhla / Wolfgang Mühl-Benninghaus (Hg.): Theater an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Berlin: Vistas, 2002, S. 193-211, (Berliner Theaterwissenschaft; 10)

Kinder- und Jugendtheater

  • Ein Stück muss nicht immer ein Text sein. Nichtliterarische Stücke im Kinder- und Jugendtheater, in: Jürgen Kirschner (Hg.): Stücke und Literatur zum Kinder- und Jugendtheater. Startinformation für Theorie und Praxis 3, Frankfurt am Main: Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, 1998, S. 36-48 (Startinformation 3).
  • Kästners Kinderromane auf der Bühne. Zur Dramatik für Kinder in der Nachkriegszeit, in: Hans-Heino Ewers / Ulrich Nassen / Karin Richter / Steinlein Rüdiger (Hg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99, Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 1999, S. 88-106.
  • Theater als Pädagogium oder als moralische Anstalt?, in: Jörg Richard (Hg.): Theater im Generationenverhältnis, Frankfurt am Main: Haag + Herchen, 1999, S. 201-217.
  • Europäisches Kindertheater oder Kindertheater in Europa? Zur Adaption fremdkultureller Texte und Ausdrucksformen im deutschen Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart, in: Ulrich Nassen / Gina Weinkauff (Hg.): Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945, München: Iudicum, 2000, S. 169-181.
  • Kapitel I, 13. Kinder- und Jugenddramatik als Textkorpus innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur; 14. Kinder- und Jugendtheater, in: Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung, München: Wilhelm Fink Verlag, 2000, S. 32-39.
  • Kapitel H, 9. Das kinder- und jugendtheatralische Handlungssystem; 10. Das Handlungssystem „Theater mit Kindern und Jugendlichen“. - In: Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. - München: Wilhelm Fink Verlag, 2000, S. 78-92.
  • Kinder- und Jugendtheater, in: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 2: Medien und Sachbuch, ausgewählte thematische Aspekte, ausgewählte poetologische Aspekte, Produktion und Rezeption, KJL im Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000, S. 568-589.
  • Stichwort Theaterpädagogik, in: Dietlinde H Heckt / Karl Neumann (Hg.): Deutschunterricht von A bis Z, Braunschweig: Westermann, 2001, S. 360-362.
  • Natur ist die Kunst, mit der Gott die Welt gemacht hat. Historische Schnittpunkte von Mensch, Natur, Technik und Kunst, in: Jörg Richard (Hg.): Netkids und Theater. Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien, Frankfurt am Main et al.: Lang, 2002, S. 429-249.
  • Beobachten/Beschreiben/Bewerten, in: Gerd Koch / Marianne Streisand (Hg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik, Berlin, Milow: Schibri, 2003, S. 40-43.
  • Vor- und Nachbereitung, in: Gerd Koch / Marianne Streisand (Hg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik, Berlin, Milow: Schibri, 2003, S. 350-351.
  • Akteure zwischen Büro und Bühne. Beeinflussen Theaterstrukturen die Theaterästhetik und wirkt die Aufführung auf die Struktur zurück?, in: Hajo Kurzenberger / Annemarie Matzke (Hg.): TheorieTheaterPraxis, Berlin: Theater der Zeit, 2004, S. 330-341, (Recherchen; 17).
  • Das Publikum als Akteur und der Akteur als lernender Zuschauer. Methoden und Konzepte für ein Theater der Begegnung von Kindern, Kunst und Künstlern, in: Eckhard Mittelstädt (Hg.): Grimm und Grips 18. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2004/2005, Frankfurt am Main: ASSITEJ, 2004, S. 41-58.
  • Warum sollten Kinder das bürgerliche Theater nachahmen? Plädoyer für eine eigenständige Ästhetik, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern, Seelze: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung, (2004)1, S. 4-7.
  • Kinder spielen Theater: Strukturmodelle, Methoden und Spielweisen des Theaters mit Kindern, in: Gerd Taube (Hg.): Kinder spielen Theater. Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern, Berlin, Milow: Schibri-Verlag, 2007, S. 16-46.
  • Das Duale System – Zur wechselseitigen Bedingtheit von Freiem und öffentlich getragenem Theater für Kinder und Jugendliche, in: Günter Jeschonnek (Hg.): Freies Theater in Deutschland. Förderstrukturen und Perspektiven, Bonn: Kulturpolitische Gesellschaft e.V.; Essen: Klartext Verlag, 2007, S. 91-98.
  • Qualität, Kritik und Innovation. Kritisches Denken im Kinder- und Jugendtheater, in: Grimm & Grips 21. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2007/2008, Frankfurt am Main: ASSITEJ, 2007, S. 47-53.
  • Kinder- und Jugendtheater. Eine Einführung, in: Gerd Taube (Hg.): 55 Monologe für Kinder- und Jugendtheater. Texte und Lieder zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen, Leipzig: Henschel, 2008, S. 8-31.
  • First Steps – Erste Erträge. Zu ästhetischen Eigenarten des Theaters für die Jüngsten, in: Gabi dan Droste (Hg.): Theater von Anfang an! Bildung, Kunst und frühe Kindheit, Bielefeld: transcript Verlag, 2009, S. 87-101.
  • First Steps. Aesthetic peculiarities of the “Theatre of Early Years”, in: Wolfgang Schneider (Hg.): Theatre for early years. Research in performing arts for Children from birth to three, Peter Lang: Frankfurt am Main et al., 2009, S. 15-24.
  • Kunst und Kreativität von Anfang an – Erfahrungen und Bedingungen, in: Gabi dan Droste (Hg.):Theater von Anfang an! Bildung, Kunst und frühe Kindheit, Bielefeld: transcript Verlag, 2009, S. 35-44.
  • (2009) Zuschauen und Spielen, in: Ludwig Ducker et al. (Hg): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule, Seelze: Kallmeyer, 2009, S. 153-156.
  • Kompetenz und Schlagkraft. NRW auf dem Weg zum Modellland Kinder- und Jugendtheater, in: Stefan Keim / Wolfgang Schneider (Hg.): Westwind. Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen, Berlin: Theater der Zeit, 2010, S. 26-29.
  • Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart, in: Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011, S. 290-306.
  • Jugendtheater und Jugendkultur, in: Lektionen 5. Theaterpädagogik, Herausgegeben von Christoph Nix, Dietmar Sachser, Marianne Streisand, Berlin: Theater der Zeit, 2012, S. 140-145.
  • Theater und Kulturelle Bildung, in: Hildegard Bockhorst / Isabella Reinwand / Wolfgang Zacharias (Hg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed, 2012, S. 616-621.
  • Kinder- und Jugendtheater in der Weimarer Republik, in: Norbert Hopster (Hg.): Kinder und Jugendliteratur in der Zeit der Weimarer Republik, Bd. 2, Frankfurt: Peter Lang, 2012, S. 753-789.
  • Das andere Jugendtheater. Das Theater für junge Publikum und das Theater der Jugendlichen, in: IXYPSILONZETT. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2013, Berlin: Theater der Zeit, 2012, S. 17-18.
  • Facing Reality. Zeitgenossenschaft und Realismus im Theater für junges Publikum in: IXYPSILONZETT. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2014, Berlin: Theater der Zeit, 2013, 2013 S. 8-10.
  • Sozial, kommunikativ und öffentlich. Zum Verhältnis von Theater und Kultureller Bildung. in: Plattform Theater – Darstellende Künste im Umbruch. Beiträge zur Kulturellen Bildung. Genshagen: Stiftung Genshagen, 2013, S. 4-13, (Genshagener Noten; 3).
  • Das Kindertheater der Generationen. Wie die generationale Ordnung die darstellende Kunst verändert. in: IXYPSILONZETT. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2015, Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 7-9.
  • Offen für das Unerwartete. HELIOS Theater in Hamm – Labor und Erlebnisraum. in: Über die Arbeit des HELIOS Theaters. Hamm: HELIOS Theater, 2014, S. 17-20.
  • Realismus und Poesie im Kindertheater der DDR. Zum Kindheitsbild bei Albert Wendt. in: Gabriele von Glasenapp, Ute Dettmar, Bernd Dolle-Weinkauff (Hg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung international. Ansichten und Aussichten. Festschrift für Hans-Heino Ewers. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014, S. 447-462.
  • Große und kleine Meilensteine. Chronik des Kinder- und Jugendtheaters und des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (1946-2014). in: Schneider, Wolfgang; Taube, Gerd (Hg.): Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, S. 63-93.
  • Kinder brauchen Theater zum Aufwachsen. Die Politik der ASSITEJ für das deutsche Kinder- und Jugendtheater in Ost und West (1966-1990). in: Schneider, Wolfgang; Taube, Gerd (Hg.): Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, S. 7-50.
  • Die Idee eines zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheaters. Weichenstellungen in den Siebzigern. in: kjl&m. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. München: kopaed Verlag, 67. Jg. (2015) 1. Vj. (15.1), S. 32-38.
  • Kühn erdachte Lügenkleider für die Wahrheit, Das dramatische Schaffen von Martin Baltscheit, in: Karin Vach, Gina Weinkauff (Hg.): Martin Baltscheit. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2014, München: kopaed Verlag, 2015, S. 45-60 (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 3)

Lehrveranstaltungen

 

I. Grundlagen

Dramaturgische Konzepte im Kinder- und Jugendtheater (Wintersemester 1997/1998 und im Sommersemester 2001)

Dramaturgische Modelle des Kindertheaters (Wintersemester 2004/2005, Wintersemester 2006/2007, Sommersemester 2008)

Bauformen und Wirkungsweisen von Theatertexten des Kinder- und Jugendtheaters (Wintersemester 2009/2010, Wintersemester 2011/2012, Sommersemester 2013, Wintersemester 2014/2015)

Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart – Eine Einführung (Wintersemester 2002/2003, Sommersemester 2005, Sommersemester 2006, Wintersemester 2007/2008, Sommersemester 2009, Wintersemester 2010/2011, Wintersemester 2012/2013, Sommersemester 2015)

Analyse und Interpretation – Texte des Kinder- und Jugendtheaters in der Diskussion (Sommersemester 2007, Sommersemester 2010, Sommersemester 2014, Wintersemester 2019/20))

II. Spezielle Themen

Repertoire und Ideologie. Kinder- und Jugendtheater im Nachkriegsdeutschland (1945-1955) (Wintersemester 1998/1999)

Dramatisierungen von Kinderbüchern und Bilderbüchern (Sommersemester 1999)

Weihnachtsmärchen – Zu Geschichte, Strukturen und Wirkungsweisen einer populären Theaterform (Wintersemester 1999/2000)

Jugend als Gegenstand in der dramatischen Literatur für Kinder und Jugendliche (Sommersemester 2000)

Klassikeradaptionen im Kinder- und Jugendtheater (Wintersemester 2000/2001)

Puppentheater als Kindertheater (Wintersemester 2001/2002)

Märchen auf der Bühne (Sommersemester 2002)

Fabelhaft bis niedlich – Tiere als Protagonisten (Wintersemester 2003/2004)

Jugendtheater – Wandlungen einer dramatischen Gattung  (Wintersemester 2005/2006)

Erzählen für Kinder und Jugendliche im Theater, in der Literatur und in den Medien (Sommersemester 2012)