Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Ästhetik (Master of Arts)

![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Im Zeichen der vielerorts diagnostizierten Entgrenzung der Künste sowie der fortschreitenden Ästhetisierung der Lebenswelt stellt sich die Frage nach Kunst und ästhetischer Erfahrung in neuer Schärfe, die nach gegenstands- und disziplinübergreifenden Antworten verlangt. Weit über den engeren Bereich der philosophischen Ästhetik hinaus, der historisch gesehen alle Bereiche der Kunsttheorie abdeckt, gilt es, neue Problemlagen des Ästhetischen zu analysieren: quer zu den unterschiedlichen Bereichen der künstlerischen Produktion und den auf sie bezogenen Disziplinen der Geisteswissenschaften. Der zweijährige Master-Studiengang Ästhetik trägt dieser Herausforderung Rechnung, indem er das Feld der Ästhetik interdisziplinär, unter Einbezug von Philosophie, Literaturwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft bearbeitet. Zugleich werden historische, kultursoziologische, politische, empirisch-psychologische und ethnographisch-/ethnologische Perspektiven berücksichtigt. Ein weiteres Merkmal des Studiengangs ist die Anbindung an die aktuelle künstlerische Praxis im Rahmen von Kooperationen mit den Kulturinstitutionen der Stadt und des Großraums Frankfurt: Städelschule, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Hochschule für Musik und darstellende Künste im Rahmen der hessischen Theaterakademie, hessische Film- und Medienakademie, diverse Galerien und Literaturforen. Eine weitere Kooperation besteht mit dem Frankfurter Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Das Programm des Masters erlaubt Schwerpunktsetzungen in drei der beteiligten sieben Fächer: Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Es richtet sich an Studierende, die sich forschungsintensiv und ohne Fachzwänge, ebenso historisch wie systematisch im Bereich ästhetischer Theorie weiterbilden möchten. Die Studien- und Bildungsziele des Masters qualifizieren für Tätigkeiten in einem breiten Spektrum der Literatur-, Medien- und Kunstproduktion sowie der Kunstvermittlung, einem Bereich, dessen institutionelle, technologische und mediale Bedingungen sich beständig wandeln. Der Studiengang trägt dem durch seine spezifische Ausrichtung Rechnung. Er bildet zudem die Grundlage für ein Promotionsstudium in einer der beteiligten Disziplinen. |
Ausführliche Beschreibung |
Homepage des Masters Ästhetik |
Abschluss | Master of Arts Ästhetik |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Heinz Drügh Norbert-Wollheim-Platz 1 Dr. Nathan J. Taylor Norbert-Wollheim-Platz 1 |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet der Zulassungsausschuss. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungszeitraum | 01.04. - 30.06. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |