Anzeige

WILLKOMMEN / WELCOME

Bunter stern educare

Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich

Im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich wird das Verhältnis von Pädagogik und Kindheit fokussiert. Dabei werden erstens Prozesse pädagogischer Institutionalisierung als bedeutsam für Kindheit als sozialem, kulturellem und historischem Phänomen verstanden und zweitens Differenz und Ungleichheit als konstitutiv für pädagogische Einrichtungen der (frühen) Kindheit und Lebensweisen von Kindern gefasst.
Aus (de-)konstruktivistischen, kulturanalytischen Theorieperspektiven werden Phänomene wie Migration, Rassismus, Heteronormativität, Intersektionalität, Diskriminierung, Zugehörigkeit und die damit im Zusammenhang stehenden (de-)privilegierenden Effekte zum Gegenstand gemacht. Diese werden in ihrer Bedeutung für Kindheiten, Kindheitsinstitutionen (Kindertagesstätte und Grundschule) und kindliche Lebensweisen analysiert.
Damit verbunden ist die Frage nach der pädagogischen Erzeugung und Bearbeitung von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen im Hinblick auf Prozesse pädagogischer Institutionalisierung und Organisation, pädagogische Normen und Programmatiken, pädagogische Professionalität, Praktiken und Interaktionen im pädagogischen Alltag sowie subjektive Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten (agency) von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Die qualitativ-empirischen Forschungszugänge des Arbeitsbereichs sind dem Forschungsstil der Ethnographie und der konstruktivistischen Grounded Theory Methodologie sowie dem Anspruch kritisch-reflexiver Wissenschaft verpflichtet. Sie sind damit auch in der Lage Reflexionswissen zu generieren, das, in der Verschränkung von Forschung und Lehre, Studierende für differenzsensibles und diskriminierungskritisches pädagogisches Handeln professionalisieren soll.

Childhood Studies in Early Childhood and Primary Education

The focus of our unit lies on the relationship between pedagogy and childhood. Firstly, we understand processes of pedagogical institutionalisation as relevant for childhood as a social, cultural and historical phenomenon and secondly, we apprehend difference and inequality as constitutive for pedagogical institutions of (early) childhood and children's lives.
From (de-)constructivist, cultural-analytical theoretical perspectives we address phenomena such as migration, racism, heteronormativity, intersectionality, discrimination, belonging and the associated (de)privileging effects, analysing their impact on childhood, childhood institutions (day care center and primary school) and children’s lives.
Linked to this is the question of how difference is constructed and inequality is reproduced in processes of pedagogical institutionalisation and organisation, pedagogical norms and programmes as well as in pedagogical practices and interactions in everyday educational life. Subjective experiences and possibilities of action (agency) of children, parents and educational professionals are also taken into account.
Our approaches to qualitative-empirical research are committed to ethnographic research strategies and to constructivist grounded theory methodology as well as the claim of critical-reflective science. Thus, they are also able to generate reflexive knowledge, which, in the intertwining of research and teaching, is intended to professionalise students for difference-sensitive and discrimination-critical education.