MitarbeiterInnen
Ehemalige ProfessorInnen
Informationen zu Prüfungen
WICHTIG: Für den Herbst 2022 und das Frühjahr 2023 habe ich KEINE Plätze mehr für eine WHA!
Staatsexamen:
- Ich betreue jedes Semester Examensarbeiten (WHAs). Bei Interesse, melden Sie sich min. 1 Semester bevor Sie schreiben möchten. Themen sprechen wir individuell in der Sprechstunde ab. Das Thema sollte sich allerdings in meinem Themenbereich bewegen.
Mögliche Themen für Prüfungen (Auswahl):
- Offener Unterricht
- Umgang mit Heterogenität und Differenz
- Differenzierung und Kooperatives Lernen
- Dimensionen von Heterogenität
- Jahrgangsgemischter Unterricht
- Bewertung und Leistungsmessung
- Alternative Formen der Leistungsmessung (z.B. Portfolio)
- Was ist guter Grundschulunterricht?
- Qualitätsmerkmale von gutem Unterricht z.B. Klassenführung)
- Schulentwicklungsmodelle
- Inklusion/ inklusive Bildung
- Medienbildung in der Grundschule
- Technischer Sachunterricht /technisches Lernen
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht
- Experimentieren im Sachunterricht
- Werkstattunterricht, Projektunterricht
- Konzeptionen des Sachunterrichts (Conceptual-Change, Vielperspektivisch)
Auswahl abgeschlossener Examensarbeiten
- Analyse der Umsetzung von Ernährungsbildung in der Grundschule in ausgewählten Schulbüchern des Sachunterrichts (2021)
- Techniken der Klassenführung nach Kounuin - Welche Aktualität liegt in diesem Ansatz? (2021)
- Inklusion in der Grundschule: Prinzipien von inklusivem Unterricht. Eine empirische Studie. (2018)
- Analyse von „Bildern“ zur Kindheit heute und früher. (2018)
- Einbettung digitaler Medien in die hessische Lehrerbildung – Potentiale und Entwicklungsbedarfe (2018)
- Benachteiligung in der Grundschule durch Vorurteile und Stignmtisierung. (2017)
- Technische Bildung im Sachunterricht: Erfassung von Präkonzepte zum Thema „Die Waschmaschine“ (2017)
- Möglichkeiten und Grenzen des technischen Lernens mit Holz im inklusiven Sachunterricht (2017)
- Zusammenarbeit zwischen Regel- und Förderschullehrkräften in der Inklusion – eine Interviewstudie. (2017)
- Neue Medien im Sachunterricht. Ein Vergleich von Unterrichtsmaterialien. (2016)
- Anforderungen an Lehrpersonen in Erziehungs- und Bildungsnetzwerken. (BA-Erzw.) (2016)
- Alternative Formen der Leistungsmessung in der Grundschule am Beispiel Portfolio. (2016)
- Entwicklung und Begründung einer differenzierten Lernumgebung für den Bereich Werken mit Holz. (2016)
- Erprobung von Videosequenzen zur Inklusion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie mit Gruppendiskussion. (2016)
- Analyse und Vergleich von Portfolio-Leitfäden für den Grundschulunterricht. (2016)
- „Technische Erfindungen verändern die Welt“- Entwicklung, Durchführung und Reflexion einer AG zum technisches Lernen in der Grundschule. (2015)
- Die Hattie-Studie und ihre Übertragbarkeit auf die Primarstufe des deutschen Schulsystems. (2015)
- Planung und Entwicklung einer Lernumgebung zum Thema „Virtuelles Wasser“ im Rahmen des vielperspektivischen Sachunterrichts. (2015)
- Soziales Lernen in altersgemischten Lerngruppen in der Grundschule – eine empirische Studie. (2015)
- Untersuchung der Einstellungen von Lehrkräften zum Thema "gesunde Ernährung" in der Grundschule. (2015)
- Darstellung des aktuellen Diskussions- und Forschungsstandes zum inklusivern Sachunterricht im deutschsprachigen Raum. (2014)
- Entwicklung und Erprobung einer Lernumgebung zum Thema "Brücken über den Main" aus der historischen und technischen Perspektive des Sachunterrichts in der Didaktischen Werkstatt. (2014)
- Entwicklung, Durchführung und Dokumentation einer Lernumgebung im Rahmen der „Didaktischen Werkstatt“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main. (2014)
- Präkonzepte im Sachunterricht - Grenzen und Möglichkeiten der Veranstaltung „Kleine Forscher- Einführung in das Experimentieren“ in Bezug auf den Conceptual-Change-Ansatz. (2014)