Baltische Sprachwissenschaft als Hauptfach

ALLGEMEINES

Bratteato 1

ALLGEMEINES

STUDIENORDNUNG BALTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule BS 1, BS 2.1, BS 2.2, BS 3, BS 5 und BS 6 (insgesamt 48 CP), zwei Wahlpflichtmodule aus der Wahlpflichtmodulgruppe BS 4 (insgesamt 12 CP) sowie weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 48 CP aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 7–9. Mit den Modulen des allgemeinen Pflichtbereichs (insgesamt 62 CP) und mit der BA-Arbeit (10 CP) ergeben die im Hauptfach zu absolvierenden Module 108 CP + 62 CP + 10 CP = 180 CP.

Im Internen Nebenfach (INF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule BS 1, BS 2.1, BS 2.2 und BS 3 (insgesamt 36 CP), ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 4 (6 CP) sowie weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 CP aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 7–9. Die im Internen Nebenfach zu absolvierenden Module ergeben insgesamt 60 CP.

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule BS 1, BS 2.1, BS 2.2, BS 3, BS 5 und BS 6 (insgesamt 48 CP) sowie ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 4 (6 CP). Mit den Modulen des allgemeinen Pflichtbereichs (6 CP) ergeben die im Externen Nebenfach zu absolvierenden Module insgesamt 54 CP + 6 CP = 60 CP.

Durch „ODER“ als alternativ gekennzeichnete Lehrveranstaltungen innerhalb der Module variieren turnusgemäß bzw. je nach Verfügbarkeit; das jeweilige Angebot wird im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis BS bekannt gegeben.

Ein maximal zweisemestriger Studienaufenthalt an einer anderen (aus- oder inländischen) Universität kann im HF mit 30 CP pro Semester gegen einen entsprechenden Umfang an Wahlpflichtmodulen aus BS 2.2, BS 4, BS 5 und BS 7–9 angerechnet werden. Details sind mit der Akademischen Leitung des Schwerpunkts abzusprechen.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: BS 1, BS 2.1, BS 2.2, BS 3, BS 4, BS 5 und BS 6

MODULE

MODULE

HF

 

 

BS 1 

Einführung (IS ODER VS)

12 CP

BS 2.1  

Litauisch I

12 CP

BS 2.2  

Litauisch II 

6 CP

BS 3

Altlitauisch 

6 CP

BS 4.1+4.2 

Sonstige Baltische Sprachen

6+6=12 CP

BS 5

Spezialprobleme der Baltischen Sprwiss.

6 CP

BS 6     

Praktikum: Textanalyse ODER Berufspraktikum

6 CP

BS 7 

BS 7.1

BS 7.2

BS 7.3

BS 7.4

BS 7.5

BS 7.6

BS 7.7

BS 7.8

BS 7.9

Indogermanische Ergänzungssprachen

Latein I

Lateinische Lektüre

Griechisch I

Griechische Lektüre

Russisch I

Russische II

Altgermanische Sprachen I

Altgermanische Sprachen II

Indoiranische Sprachen

9+9=18 CP

BS 8    

Außerindogermanische Sprachen

6+6=12 CP

BS 9

Methodenlehre

9+9=18 CP

 

108 CP

EXEMPLARISCHER STUDIENVERLAUFSPLAN

EXEMPLARISCHER STUDIENVERLAUFSPLAN

Schwerpunkt Baltische Sprachwissenschaft

Modul

P/WP

Typ

Lehrveranstaltung

SWS

CP

1. Semester

BS 1: Einführung in die Indogermanische Sprachwissenschaft

P

V

BS 1.1 Vorlesung: Die indogermanischen Völker und Sprachen

2

3

BS 2.1: Litauisch I

P

K

BS 2.1.1 Kurs: Litauisch I

4

6

BS 4.1: Sonstige baltische Sprachen I

P

V

BS 4.1.1 Vorlesung: Einführung in die baltischen Sprachen

2

3

12

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

12+12

24

2. Semester

BS 1: Einführung in die Indogermanische Sprachwissenschaft

P

V

BS 1.2 Vorlesung: Indogermanische Lautlehre

2

3

BS 2.2: Litauisch I

P

K

BS 2.1.2 Kurs: Litauisch II

4

6

BS 4.1: Sonstige baltische Sprachen I

P

Ü

BS 4.1.2 Übung: Altpreußisch

2

3

12

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

10+12

22

3. Semester

BS 1: Einführung in die Indogermanische Sprachwissenschaft

P

V

BS 1.3 Vorlesung: Indogermanische Formenlehre

2

3

Ü

BS 1.4 Übung / Tutorium: Indogermanische Sprachwissenschaft

2

3

BS 3: Altlitauisch

P

K

BS 3.1 Kurs: Altlitauisch I

2

3

BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.1: Latein I

WP

K

BS 7.1.1 Kurs: Latein I

4

4

13

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

8,5+13

21,5

4. Semester

BS 3: Altlitauisch

P

K

BS 3.2 Kurs: Altlitauisch II

2

3

BS 4.2: Sonstige baltische Sprachen II

P

K

BS 4.2.1 Kurs: Lettisch

2

3

BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.1: Latein I

WP

K

BS 7.1.2 Kurs: Latein II

4

5

11

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

8,5+11

19,5

5. Semester

BS 2.2: Litauisch II

P

K

BS 2.2.1 Kurs: Litauisch III

2

3

BS 4.2: Sonstige baltische Sprachen II

P

K

BS 4.2.2 Kurs: Lettische Lektüre

2

3

BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.5: Russisch I

WP

K

BS 7.5.1: Kurs: Russisch I

4

6

BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.9: Indoiranische Sprachen

WP

K

BS 7.9.1 Kurs: Sanskrit I

2

3

15

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

11+15

26

6. Semester

BS 2.2: Litauisch II

P

K

BS 2.2.2 Kurs: Litauisch IV (Litauische Lektüre)

2

3

BS 5: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft

P

S

BS 5.1 Seminar: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft

2

3

BS 8: Außerindogermanische Sprachen – BS 8.1: Kaukasische Sprachen A

WP

K

IS 8.1 Kurs: Kartvelogie I

2

3

BS 9: Methodenlehre – BS 9.1: Phonologie

WP

S

BS 9.1.1 Seminar: Sprachdokumentation I

2

6

Ü/T

BS 9.1.2 Übung / Tutorium: Sprachdokumentation II

2

3

18

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

6+18

24

7. Semester

BS 6: Praktikum

P

Praktikum: Textanalyse oder Berufspraktikum

6

BS 8: Außerindogermanische Sprachen – BS 8.4: Altorientalische Sprachen A

WP

K

BS 8.4.1: Einführung in das Akkadische

4

5

11

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

6+11

17

8. Semester

BS 5: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft

P

Ü/T

BS 5.2 Übung / Tutorium: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft (begleitende Lektüre)

2

3

BS 8: Außerindogermanische Sprachen – BS 8.4: Altorientalische Sprachen A

WP

Ü

BS 8.4.2: Übungen zu „Einführung in das Akkadische“ sowie Einführung in die Keilschriftlektüre

2

4

BS 9: Methodenlehre – BS 9.5: Phonologie

WP

S

BS 9.5.1 Seminar: Phonologie I

2

6

Ü/T

BS 9.5.2 Übung / Tutorium: Phonologie II

2

3

16

Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt

10+16

26

Gesamt-CP

108 CP

                     

 

PROJEKTE

PROJEKTE

Interaktive Karte Preußens
gemeinsames Projekt mit dem Institut für Litauische Sprache, Vilnius und der Universität Lettlands, Riga

gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Lietuva čia ir ten: kalba, mokslas, kultūra, visuomenė – Litauen hier und dort: Sprache, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft

gemeinsames Projekt mit der Universität Vilnius
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft und den Europäischen Sozialfonds (ESF)

Litauisch-deutsches Wörterbuch LiDeW

Litauisch-Intensivsprachkurs an der Humboldt-Universität zu Berlin (28.8.-8.9.2017)

Der Lehrstuhl für Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet in diesem Jahr zum sechsten Mal in Kooperation mit der Universität Vilnius einen zweiwöchigen Litauisch-Intensivkurs. Dieser für Anfänger von den Lektorinnen E. Petrašiūnienė und V. Našlėnaitė Eberhardt konzipierte Sprachkurs ist offen für Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen und aller Universitäten sowie Fachhochschulen Deutschlands.

Öffentlicher eLearning-Kurs Litauisch I,II

Riga – Baltische Agora: Literatur, Kultur, Mythologie

Vom 12.-14. Oktober 2017 nehmen Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Dr. V. Našlėnaitė Eberhardt und die Studenten der Baltistik M. Drach, A. Obenaus, Ph. Büch, F. Raßmann und K. Sorokin am dreitägigen Literatursalon des wissenschaftlichen Seminars „Baltistų agora: literatūra, kultūra, mitologija“ in Riga teil. Dort werden sie in einem gemeinsamen Vortrag die Arbeit des Baltistischen Zentrums des Instituts für Empirische Sprachwissenschaften in Frankfurt am Main vorstellen. Die Konferenz wird vom Litauischen Institut für Literatur und Volkskunde und vom Lituanistischen Zentrum der Universität Lettlands organisiert.

SLIEKKAS (Referenzcorpus Altlitauisch)

gemeinsames Projekt mit dem Institut für Litauische Sprache, Vilnius und der Universität Pisa
gefördert durch den Forschungsrat Litauen (Programm "Valstybė ir tauta: paveldas ir tapatumas")

stebėto jo užrašai

Litauische Poesie von Dainius Dirgėla aus dem Gedichtband "stebėto jo užrašai" wurde 2016 von den Studentinnen Anne Haubner, Natalie Hertel, Anita Obenaus und Emine Şahingöz ins Deutsche übersetzt. Durch eine Anfangsförderung unterstützte das Litauische Kulturinstitut diese Übersetzungen.

Užsienio baltistikos centrų ir Lietuvos mokslo ir studijų institucijų bendradarbiavimo skatinimas – Förderung der Zusammenarbeit zwischen ausländischen baltistischen Zentren und Litauischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (seit 02.02.2017)

gemeinsames Projekt mit der Universität Vilnius und der Vytautas-Magnus-Universität (Kaunas)
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft und den Europäischen Sozialfonds (ESF)

Gespräch "Zur Geschichte und Gegenwart der litauischen Sprache in Deutschland"

organisiert vom Institut für Empirische Sprachwissenschaft in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Ulrich Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, 23.03.2017, Bibliotheca Albertina Leipzig. Teilnehmer: Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Anita Obenaus, Mortimer Drach, Philipp Büch (Universität Frankfurt, Institut für Empirische Sprachwissenschaft), Sandra Herrmann (Übersetzerin des Buches Wir Balten von Algirdas Sabaliauskas, das 2017 im Reichert-Verlag erscheint), PD Dr. Christiane Schiller (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Linguistik).