Laufende Forschungsprojekte
- Der Konsum von elektronischen Dampferzeugnissen unter Jugendlichen
- DROK
- Global Cannabis Cultivation Survey
- Die Distribution illegaler Drogen
- MoSyD
- COMBASS
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Drugs and Urban Security (DRUSEC)
DRUSEC
Konsum von Alkohol und illegalen Drogen in der Öffentlichkeit und im Nachtleben: Herausforderungen und Lösungsvorschläge für Städte und Gemeinden
Förderung: BmBF. Der Verbund umfasst Projektpartner in vier deutschen Städten, zudem gibt es einen französischen Partnerverbund
NPS Prison
New psychoactive substances use in prisons
NPS use in European prisons – assessing prevalence and providing a comprehensive strategy for effective prevention and intervention.
NPS transnational
NPS transnational
Internationaler Forschungsverbund mit Partnern aus insgesamt sechs Ländern der europäischen Union
Der Konsum von elektronischen Dampferzeugnissen (eDe) unter Jugendlichen
DROK
DROK – Forschungsverbund illegaler Drogenhandel und Organisierte Kriminalität / Förderung: BmBF. Der Verbund umfasst Projektpartner in drei deutschen Städten; zudem gibt es einen österreichischen Partnerverbund (VIDRO)
Global Cannabis Cultivation Survey
Global Cannabis Cultivation Survey, deutschsprachige Version / Förderung: DFG
Ziel ist die sozialwissenschaftliche Erforschung des (illegalen) Anbaus von Cannabis in unterschiedlichen Ländern der Erde.
Die Distribution illegaler Drogen
Die Distribution illegaler Drogen / Auftraggeber: DFG
Das Projekt hat die nähere Untersuchung der bislang wenig erforschten Spezifika der monetären und nicht-monetären Vorgänge bei der Distribution von illegalen Drogen innerhalb von Netzwerken sozial unauffälliger Konsumenten zum Ziel.
MoSyD
MoSyD - Monitoring-System Drogentrends / Auftraggeber: Stadt Frankfurt am Main
Erfassung und Analyse von Entwicklungen im Bereich des Konsums psychoaktiver Substanzen, Identifikation neuer Konsumtrends (neue Substanzen und/oder Konsummuster)
COMBASS
COMBASS (Computergestützte Basisdokumentation der ambulanten Suchthilfe in Hessen)
Mitarbeit an der Weiterentwicklung von HORIZONT & dem dazugehörigen Manual als Instrument der Dokumentation, Hotline für Fragen zu Horizont für Einrichtungen in Hessen, Mitarbeit an Datenauswertung & Berichtserstellung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
EU-Projekt: Es handelt sich um ein Folgeprojekt des EU-Projekts "SPICE und synthetische Cannabinoide".
-
"Spice" and synthetic cannabinoids: Fast responses by means of forensic, toxicologic and socio-scientific analyses with direct impact on prevention measures
EU-Projekt - JUST/2009-2010/DPIP/AG/4000000948
Studien zu Spice
-
Spice, Smoke, Sence und Co.
Folgestudie zum Konsum sogenannter Räuchermischungen, finanziert vom Bundesministerium für Gesundheit. Ausführlicher Bericht/ English Summary
The follow-up study on Spice and other "herbal blends" can now be downloaded. Here you can find a brief English version
-
Online-Umfrage zu Legal Highs in der Schweiz
Laufzeit: 11/2011-2/2012
Mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit, Schweiz, und mit Hilfe von Infodrog, der AG F&F Nightlife, der Fachgruppe Nightlife, Safer Nightlife Schweiz sowie dem Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF wurde in Zürich eine Umfrage zu Legal Highs in der Schweiz durchgeführt. Unser Erkenntnisinteresse richtetete sich insbesondere auf die Konsumentenmotivation und auf Risiken des Konsums von neuen psychoaktiven Substanzen. Das Projekt läuft bis zum 30.4.2012. Der Abschlussbericht zur Online-Umfrage in der Schweiz ist hier zu finden.
-
Online-Umfrage zu Legal Highs
Laufzeit: 11/2011-2/2012
Unsere Internetbefragung zum Konsum von 'Legal High'-Produkten wurde am 25.9.2011 wie vorgesehen beendet. Wir bedanken uns bei insgesamt 1.062 Teilnehmer(inn)en, die den Online-Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, sowie bei allen, die mitgeholfen haben, unsere Erhebung publik zu machen. Die ersten Ergebnisse der Online-Befragung können Sie hier nachlesen.
Hier können Sie die auf den Suchttherapietagen 2012 in Hamburg vorgestellte Präsentation zu Legal Highs herunterladen.
The German online survey on the use of legal highs has been released. A short English version can be viewed here.
Auftraggeber: Stadt Frankfurt a.M./ Bundesgesundheitsministerium
-
Schulische Suchtprävention
Auftraggeber: Hessisches Kultusministerium
Laufzeit: 2007 - 2009
Projekt: Für den vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit herausgegebenen "Suchtbericht für das Land Hessen" führt das CDR jährlich eine Befragung unter den Fachberater(inne)n für Suchtprävention der Staatlichen Schulämter in Hessen zu den Aktivitäten der primären und sekundären Suchtprävention an Schulen in Hessen durch.
Auftraggeber: Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt und das Hessisches Kultusministerium
Auftraggeber: Volkswagen-Stiftung